BMW-Alpina B5 Biturbo: Die neue messerscharfe Performance-Limousine

, 09.07.2010

Eine weitere Dimension von Sportlichkeit, Komfort und Luxus erreicht der neue BMW-Alpina B5 Biturbo. So entstand auf Basis der mittlerweile 6. Generation des BMW 5ers eine Sport-Limousine, die aus dem Vollen schöpft: 507 PS, 307 km/h Spitze und in nur 4,7 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Das exklusive Fahrerlebnis bereichern ein edles Interieur und ein messerscharfes Handling, um das Fahrvergnügen zu steigern. Wer nicht auf den neuen BMW M5 warten möchte, der erst in einem Jahr auf den Markt kommen dürfte, findet hier seine Performance-Limousine.

Design: Die kraftvolle Eleganz

Der neue B5 Biturbo zeigt sich in einem erfrischenden, dynamischen Erscheinungsbild und vermittelt, trotz imposanter Präsenz, eine ausgeprägte Eleganz. Die kraftvoll gestaltete Front kennzeichnen ausgeprägt sportliche Linien, während imposante Lufteinlässe für eine optimale Anströmung der Kühlluft sorgen.

Die Heckpartie gibt die Alpina-Familienzugehörigkeit unmissverständlich zu erkennen. Zwei in die Heckschürze integrierte Doppelendrohre und ein dezenter, in mattschwarz ausgeführter Diffusor rundet die Silhouette ab. Selbst bei einer Hochleistungslimousine relevant - der Diffusor kann bei Bedarf entfallen und macht den Weg frei für eine optional erhältliche Anhängerkupplung. Kombiniert mit einem Heckspoiler, wurden die aerodynamischen Gesamteigenschaften des B5 Bi-Turbo auf ein Höchstmaß an Stabilität für den gesamten Geschwindigkeitsbereich optimiert.

Antrieb: Mächtig stark und erstklassig im Verbrauch

Das bereits aus dem BMW-AlpinaB7 Biturbo bekannte V8-Triebwerk sorgt auch beim neuen B5 Biturbo für erstklassigen Vortrieb. Der Motor schöpft aus 4,4 Litern Hubraum eine Leistung von 507 PS bei moderaten 5.500 Umdrehungen und einem maximalen Drehmoment von 700 Nm zwischen 3.000 und 4.750 U/min. Der Zusatz „Biturbo“ in der Modellbezeichnung verweist auf die zwei im V des Achtzylinders angeordneten, parallel arbeitenden Turbolader.

Im Vergleich zum Vorgänger mit Kompressoraufladung stellt das Biturbo-Antriebskonzept das maximale Drehmoment früher und über ein breiteres Drehzahlband zur Verfügung und sorgt für ein spontaneres Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen. Den Durchschnittsverbrauch des neuen B5 Biturbos gibt Alpina mit 10,8 Litern pro 100 Kilometer an, was einem CO2-Ausstoß von 252 g/km entspricht - in seinem Segment ein erstklassiger Wert.

Kraftübertragung: Multitalent mit 8 Gängen

Das 8-Gang-Sport-Automatikgetriebe mit „Switch Tronic“ zeigt ausgeprägte Komfort- und zugleich Sporteigenschaften. Die Paarung von hohem Drehmoment und 8 Gängen ermöglicht im Automatikmodus einen virtuosen Schaltkomfort. Bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten erlaubt das Drehmoment ein Dahingleiten in hohen Gängen, was sowohl dem Komfort als auch dem Verbrauch zugute kommt.

Im Sportmodus zeigt sich ein völlig anderer Charakter, das Automatikgetriebe gibt sich lebhaft und unmissverständlich sportlich. Trotz des hohen Drehmomentes erfolgen die Schaltvorgänge blitzschnell in Millisekunden. Hierfür wird - je nach Lastzustand - in Sekundenbruchteilen die Einspritzung einzelner Zylinder abgeschaltet. Dies führt bei Schaltvorgängen zu der vom Automatikgetriebe geforderten zwingend notwendigen Reduzierung des Drehmoments. Die Einzelzylinderausblendung wird von einer herrlichen Klangkulisse begleitet, jeder Schaltvorgang macht mit einem tief sonoren Rennwagensound auf sich aufmerksam.

Der manuelle Modus überlässt dem Fahrer die volle Kontrolle über das Schaltgeschehen. Die „Switch Tronic“-Schalttasten sind auf der Lenkradrückseite positioniert, mittels deren Betätigung der Fahrer beliebig schalten kann. Das System erlaubt auch Mehrfach-Rückschaltungen in Sekundenbruchteilen.

Auch wenn so viel Grund zur Eile naturgemäß selten anliegt, die üppig dimensionierte Hochleistungs-Bremsanlage mit innenbelüfteten Bremsscheiben und einem Durchmesser von 374 Millimetern vorne bzw. 370 Millimetern hinten ermöglichen Verzögerungswerte auf dem Niveau reinrassiger Sportwagen.

Fahrwerk: Aufregend sportlich und entspannend komfortabel

Lange vorbei ist die Zeit, zu der „sportliche Härte“ eine gepriesene Fahrwerkseigenschaft darstellte. Zusammen mit den 20 Zoll großen Rädern gelingt Alpina eine direkt wirkende Fahrwerksabstimmung, welche der Härte einer reinen Sportabstimmung entbehrt und gleichzeitig ein sehr agiles Fahrverhalten mit präzisem Einlenkverhalten offenbart. Die leichten Felgen im neuen „Alpina Classic“-Design kleiden sich mit der eigens für optimale Höchstgeschwindigkeitsstabilität des B5 Biturbo entwickelten „Pilot Super Sport“-Mischbereifung von Michelin im Format 255/35 ZR20 vorne und 285/30 ZR20 hinten.

Um den höchsten Ansprüchen an Komfort, Alltagstauglichkeit und bei Bedarf messerscharfen Handlings gerecht zu werden, ist der B5 Biturbo mit einem elektronisch verstellbaren Fahrwerk (Dynamische Dämpfer Control) ausgestattet. Mittels Fahrdynamikschalter auf der Mittelkonsole kann der Fahrer gezielt zwischen „Normal“, „Comfort“, „Sport“ und „Sport+“ wählen.

Der BMW-Alpina B5 Biturbo wechselt mühelos zwischen kultiviertem Luxus und reinrassiger Sportlichkeit. Eine leichte Lenkung und eine komfortbetonte Dämpferabstimmung machen den B5 Biturbo zum idealen Begleiter im „Stop & Go“-Verkehr, auf Langstrecken oder schlechten Fahrbahnoberflächen. Auf Knopfdruck jedoch zirkelt er mit einer souveränen Leichtfüßigkeit und Agilität durch anspruchsvolle Kurvenkombinationen und reizvolle Streckenabschnitte.

In Verbindung mit dem manuellen Modus der neuen 8-Gang-Sport-Automatik eröffnet sich dem Fahrer durch die Auswahl der Fahrdynamikeinstellung Sport (Antrieb), Sport+ oder DSC Off im B5 Bi-Turbo ein gänzlich neues Feature: keine Zwangshochschaltung. Besonders versierte Fahrer können so beim engagierten Fahren eine dem Streckenverlauf (z. B. enge Serpentinen) angepasste Gangwahl vornehmen und werden nicht durch Hochschaltungen des Getriebes bevormundet.

Bei Bedarf werden in der „Sport+“-Einstellung der „Fahrdynamik Control“ die Regelsysteme automatisch in einen erweiterten DSC-Modus namens „Dynamic Traction Control“ (DTC) gesetzt, welcher deutlich mehr Schlupf an den Antriebsrädern und ein späteres Eingreifen der Regelsysteme erlaubt. Die DTC ist selbstverständlich sportlich abgestimmt. Eine optional erhältliche Wankstabilisierung (Dynamic Drive) reduziert derweil die Rollneigung bei Kurvenfahrten und verleiht dem B5 Biturbo eine nochmals gesteigerte Agilität.

Interieur: Klassische Handarbeit trifft moderne Technologien

Im Interieur deuten dezente Merkmale auf die exklusive Herkunft des B5 Biturbos hin. Eine umfangreiche Ausstattung mit Lederpolsterung, vielseitig verstellbare Komfortsitze, Navigationssystem mit Bluetooth-Handyvorbereitung und Xenon-Licht sorgen für das Wohl von Fahrer und Passagieren.

Das in Lavalina-Leder handgenähte Sportlenkrad lässt sich dank elektronischer Lenksäulenverstellung einfach justieren und gibt den Blick frei auf die typisch blaue Alpina-Instrumentenkombi mit Black-Panel-LCD-Technologie. Die klassische Alpina-Edelholzausstattung in Myrte, eine exklusive Wurzelmaserung aus der Gattung der Lorbeergewächse, welche ausschließlich an der Pazifikküste der USA vorkommt, sorgt für warmes Ambiente. Die neuen, gegen Aufpreis lieferbaren Interieurleisten in Pianolack mit silberner Rautenapplikation bieten eine exklusive Alternative.

1 Kommentar > Kommentar schreiben

09.07.2010

Ich liebe Alpina ... Diese Eleganz und das Understatement ... EInfach geil. Und dazu die Power. Der Sound vom B5 F10 is auch geil ;)


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere BMW-News
BMW Z4 Pure Impulse: Neues Package für sportive Ästhetik

BMW Z4 Pure Impulse: Neues Package für sportive Ästhetik

Sportliche Fahrfreude verkörpert der aktuell bis zu 340 PS starke BMW Z4 mit seinen klassischen Roadster-Proportionen. Eine perfekte Möglichkeit, die sportive Ästhetik des Zweisitzers besonders intensiv zu …

BMW X5: Exklusive Jubiläumsedition zum 10. Geburtstag

BMW X5: Exklusive Jubiläumsedition zum 10. Geburtstag

Vor 10 Jahren legte BMW den Grundstein für ein neues Fahrzeugsegment. Als weltweit erstes Sports Activity Vehicle (SAV) setzte der BMW X5 einzigartige Akzente für die Fahrdynamik allradgetriebener Fahrzeuge. …

Vorsteiner BMW GTRS3 M3 Widebody: Pimp my M3

Vorsteiner BMW GTRS3 M3 Widebody: Pimp my M3

Die Amis schrecken vor nichts zurück. US-Tuner Vorsteiner lässt zwar zunächst die Finger vom hochdrehenden 420 PS-Kraftpaket des BMW M3, aber optisch ist der bayerische Sportler nach dem amerikanischen …

BMW 5er: Neues M-Sportpaket schärft das Charisma

BMW 5er: Neues M-Sportpaket schärft das Charisma

Mit sportlicher Eleganz und Charisma erobert der neue BMW 5er die Straßen. Um den Vorwärtsdrang des ausdrucksstarken Designs richtig hervorzuheben, präsentiert BMW im September 2010 ein neues M-Sportpaket, …

BMW M3: Carbon-Performance schärft Fahrdynamik

BMW M3: Carbon-Performance schärft Fahrdynamik

Das Streben nach Dynamik verwirklicht BMW in den USA mit neuen aerodynamischen Komponenten aus dem „BMW Performance“-Zubehörprogramm für den BMW M3 in Form von Coupé, Limousine und Cabrio. Mit dem …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo