Der 420 PS starke Audi R8 glänzt durch Ausgewogenheit, wenn man einen echten Sportwagen mit Alltagstauglichkeit sucht. Der Spagat zwischen Leistung und Komfort erfordert selbstverständlich auch Kompromissbereitschaft. So positioniert, kratzte der Ingolstädter Sportwagen, laut H&R, bei einem Test knapp an der 8-Minuten-Marke auf der Nordschleife vorbei, obwohl ihm durchaus Potenzial nach oben bescheinigt wurde.
© Foto: Speed Heads
Der Sportfahrwerksspezilist H&R aus Lennestadt bietet daher für den ambitionierten Fahrer eine optimale Lösung an. Dort erhält man einen etwas sportlicher abgestimmten Federnsatz, der den Mittelmotor-Renner vorne um 15 und hinten um 30 Millimeter näher an den Asphalt bringt.
Nicht nur optisch ein Zugewinn für den Audi, sondern auch ein Plus in Sachen Performance. Mit den Komponenten von H&R kann sich die Rundenzeit auf knapp unter 8 Minuten verbessern. So dürfte der Audi R8 dem 60 PS stärkeren Ferrari F430 dicht auf die gummierten Fersen rücken.
{ad}
Das Schöne: Trotzdem lässt sich der Audi R8 weiterhin als absolut alltagstauglich bezeichnen; denn genügend Restkomfort blieb mit dem Wechsel zum H&R-Federnsatz erhalten. Viele Jahre Erfahrungen im Langstreckensport auf der Nordschleife schafften einen Entwicklungs-Vorsprung, der bei der Produktion für die H&R-Straßenprodukte eine enorme Rolle spielt.
Christoph
19.10.2007
Ich bin wirklich mal gespannt wie sich der V10 im R8 macht.
\\\SnowFreak
19.10.2007
@Christoph: Auf jeden fall sehr heiß! :D Gratulation an H&R zu den 8 Minuten, aber sucht euch mal einen schöneren Platz für eure Fotos, dass wird langsam echt fad und is dazu nicht mal schön!
Aston Martin (Gast)
20.10.2007
[QUOTE][i]Original geschrieben von ///M3 Power [/i] [B] Gratulation an H&R zu den 8 Minuten, aber sucht euch mal einen schöneren Platz für eure Fotos, dass wird langsam echt fad und is dazu nicht mal schön! [/B][/QUOTE] Joa, aber mal echt. Die sehen auch alle irgendwie so schlecht am Computer bearbeitet aus. Wie schnell ist der R8 denn ohne H&R Fahrwerk? Also auf der Nordschleife. Interessant, was man da durch ein Fahrwerk alles rausholen kann. Mich wunder eh´, dass man da noch soviel dran ändern kann. Die Hersteller solcher Wagen sagen doch immer das ist schon alles optimiert. Scheint ja dnan doch nicht so das Beste zu sein.
Gecko
20.10.2007
wer erzählt denn bitte das ein FW (egal H&R oder andere) eine optimierung ist?? Seriern FW sind meist ein Kompromiss von Altagstauglichkeit und Fun.
Landy
20.10.2007
Der Audi R8 wurde von SportAuto auf 8:04min getestet. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Fahrwerken scheint daher nur marginal zu sein. Kommt jetzt natürlich darauf an, wie sehr sich der Komfort verändert hat. Wenn man den R8 überwiegend im Straßenverkehr einsetzen will, dann ist das Serienfahrwerk sicher genausogut, wenn nicht sogar besser (mehr Komfort, etwas mehr Sicherheit).
Gecko
20.10.2007
[QUOTE][i]Original geschrieben von Landy [/i] [B]Der Audi R8 wurde von SportAuto auf 8:04min getestet. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Fahrwerken scheint daher nur marginal zu sein. Kommt jetzt natürlich darauf an, wie sehr sich der Komfort verändert hat. Wenn man den R8 überwiegend im Straßenverkehr einsetzen will, dann ist das Serienfahrwerk sicher genausogut, wenn nicht sogar besser (mehr Komfort, etwas mehr Sicherheit). [/B][/QUOTE] so wollte ich es ausdrücken - danke
Lordas
20.10.2007
hatte heute erst wieder das vergnügen (dank eines guten bekannten) den R8 über die landstraße prügeln zu können - und glaubt mir: ein anderes fahrwerk ist dort definitiv nicht mehr notwendig. das teil macht im serienzustand bereits soviel laune, wankbewegungen gibt es nicht, dennoch ist mehr als genug komfort vorhanden. ich würde mir niemals ein anderes fw einbauen lassen, obwohl ich z.b. auch ein "KW III anhänger" bin...