Paris 2004: Lexus LF-C - Die neue Design-Linie der Edelmarke

, 13.10.2004

Auf dem Pariser Salon 2004 präsentierte sich der neue Lexus LF-C erstmals einem europäischen Publikum. Nach den viel beachteten Modellen LF-S und LF-X, die bereits im letzten Jahr auf der Tokio Motorshow vorgestellt wurden, ist der LF-C das dritte Concept Car in Folge, welches das neue Design-Konzept der Marke reflektiert.


In Sachen Stil und Technologie weist das Fahrzeug zahlreiche Elemente auf, die sich auch in der zukünftigen Generation des Lexus IS wiederfinden sollen. Das herausragende Merkmal des LF-C ist jedoch sein vierfach verstellbares Hardtop. Das einzigartige Dachkonzept verwandelt den LF-C auf Knopfdruck vom Coupé in ein Cabriolet oder vom Targa in einen Speedster - so, wie es dem Fahrer beliebt. Bei Bedarf verschwindet das Faltdach automatisch in einem winzigen Heckstaufach.

Der Hecktriebler ist mit einem leistungsstarken V8-Frontmotor und einer Sechsstufen-Automatik ausgerüstet. Obwohl nur unwesentlich länger als der aktuelle Lexus IS, weist der LF-C mit 1.295 Millimetern eine breitere Spur auf, ist 50,8 Millimeter flacher und nahezu 127 Millimeter breiter. Die kompakten Proportionen mit kurzen Überhängen vorn und hinten verleihen dem Fahrzeug einen kraftvollen Auftritt und bieten zugleich vier Erwachsenen einen komfortablen Platz im Innenraum. Für den Kontakt zur Straße sorgen beim LF-C an der Vorderachse 20 Zoll große Leichtmetallfelgen mit der Bereifung 245/35 ZR 20 und hinten 21 Zoll große Felgen mit Reifen der Dimension 285/30 ZR 21.


Die lang gestreckte, integrierte Linienführung verleiht dem LF-C einen sauberen, klar konturierten Look. Die markante Dachreling wird in Richtung Front zunehmend schmaler und greift auf diese Weise die Formensprache des Fahrzeugs auf. Denn auch die Karosserie ist nach hinten stark verjüngt und wird am Ende vom Heckstoßfänger umschlossen. Auf diese Weise strahlt der LF-C aus jedem Blickwinkel Kraft und Stärke aus. Darüber hinaus schafft die Kombination konvexer und konkaver Flächen eine Balance von Licht und Schatten, die eine interessante Wechselwirkung zwischen scharfer Linienführung und gewölbten Oberflächen ergibt und das Fahrzeug geradezu geheimnisvoll erscheinen lässt.


Im Innenraum schaffen vier leichtgewichtige, besonders schlanke Schalensitze eine kontrastreiche, sportlich-elegante Atmosphäre. Diese Lösung vermittelt zudem ein großzügiges Raumgefühl, viel Komfort und ein hohes Maß an Sicherheit. Die Lenkung in Drive-by-wire-Technologie und das aus der Formel 1 abgeleitete Lenkrad mit Schaltwippen unterstreichen den dynamischen Charakter des Fahrzeugs. Die Instrumente sind entlang der Lenksäule gruppiert und steigen in Richtung Windschutzscheibe auf. Die Anzeigen selbst präsentieren sich transparent, die Zeiger bewegen sich außermittig am Instrumentenkranz entlang.


Zurück zur Einleitung mit Inhaltsverzeichnis

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Auto-Specials

Testdrive: Lexus LS 430 – Luxus und Understatement pur

Gibt es die nahezu perfekte Oberklasselimousine? Der neue Lexus LS 430 ist ein echter Luxusliner, der außen eher konservativ wirkt und keinerlei stilistische Extravaganzen aufweist. Doch im Innern weiß der …

AUCH INTERESSANT
Traumstraßen im Münsterland: Flamingos und die coolsten Orte

AUTO-SPECIAL

Traumstraßen im Münsterland: Flamingos und die coolsten Orte

Die wunderschönen Straßen ein echter Geheimtipp und eingebettet mitten in eine faszinierende Parklandschaft befindet sich Ahaus, die wohl digitalste Stadt Deutschlands . Dort im Münsterland …


TOP ARTIKEL
VW ID.2: So geht der elektrische Preisbrecher in Serie
VW ID.2: So geht der elektrische Preisbrecher in …
BMW i Vision Dee: Mega-Technologien - das geht in Serie
BMW i Vision Dee: Mega-Technologien - das geht …
Ora 03 Funky Cat Test: Das Auto mit künstlicher Intelligenz
Ora 03 Funky Cat Test: Das Auto mit künstlicher …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Auto-Check: Warum regelmäßige Inspektionen wichtig sind
Auto-Check: Warum regelmäßige Inspektionen …
Audi TT RS Iconic Edition Test: Die ultra-seltene Rarität
Audi TT RS Iconic Edition Test: Die …
VW ID.2: So geht der elektrische Preisbrecher in Serie
VW ID.2: So geht der elektrische Preisbrecher in …
Dacia Spring Electric 45 Test: Das wirklich günstige E-Auto
Dacia Spring Electric 45 Test: Das wirklich …
Bridgestone Turanza 6 Test: Imposante Fähigkeiten bei Nässe
Bridgestone Turanza 6 Test: Imposante …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • Torpedo Run Logo
  • Motorsport Total Logo