Skoda Octavia Combi RS: Pampersbomber lässt es in den Alpen krachen

, 15.11.2014


Alpenpässe, das sind die Achterbahnen für echte Autoenthusiasten - und die können nicht genug heiße Kurven haben. Zweifellos bieten Ferrari, Porsche und Performance-Fahrzeuge vom Schlage eines Mercedes-AMG, BMW M oder Audi RS eine Menge Spaß in diesen Revieren, sind jedoch für die Masse unerreichbar. Daher heißt es: Wir schnappen uns einen Skoda Octavia Combi RS 2.0 TDI mit 184 PS, um diesen mit nur einem Grund durch die Alpen zu scheuchen. Wir wollen wissen, wie hoch der Spaßfaktor mit einem Diesel-Sportler und viel Raum in den Alpen ist und begeben uns mit dem knallgelben Untersatz auf einen kleinen alpinen Road Trip von Salzburg zum Wörthersee. Und in einer Disziplin lässt der Tscheche selbst den dynamischen Audi S6 Avant blass aussehen.

Pampersbomber brauchen nicht langweilig zu sein und können sogar …

… den Geldbeutel für das Familienleben schonen. Dieser Sport-Kombi trägt seine sportlichen Gene optisch souverän zur Schau, jedoch ohne zu dick aufzutragen. Bereits ab 31.290 Euro erhältlich, besitzt der serienmäßig gut ausgestatte Skoda Octavia Combi RS einen 2.0-Liter-Diesel mit 184 PS, dessen maximales Drehmoment von 380 Nm zwischen 1.750 und 3.000 U/min anliegt. Die nackten Zahlen: Mit dem 2.0-TDI-Diesel schafft es der Octavia Combi RS mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe in 8,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h, während die Spitzengeschwindigkeit bei 230 km/h liegt. Der von Skoda angegebene Durchschnittsverbrauch: nur 4,6 Liter Diesel auf 100 Kilometern.

Per Knopfdruck den Motor gestartet, erinnert der Skoda Octavia Combi RS 2.0 TDI beim Anfahren geradezu an einen herkömmlichen Octavia mit Dieselmotor - doch das nur beim Anfahren. Wenn der Turbo ab 1.500 Touren beginnt, den Druck spürbar aufzubauen und bei 1.750 U/min das volle Drehmoment zur Verfügung steht, zeigt der Turbo-Diesel, dass er für mehr als nur für den Alltag gebaut wurde.

Genug vom Schleichen - und was Familienväter süchtig macht

Anfangs gleiten wir mit dem kompakten Sport-Kombi entspannt und zivilisiert von Salzburg über die Tauernautobahn (A10) Richtung Süden. Doch schnell haben wir genug vom Schleichen über die stark frequentierte Strecke. Die Rettung naht mit der Ausfahrt Nr. 63 Richtung Altenmarkt im Pongau: Bereits ein Örtchen weiter beginnt der Radstädter Tauernpass mit einer Höhe von 1.738 Metern, den bereits die alten Römer nutzten.

Mit starken Steigungen und einem besonders abschüssigen Gefälle wartet der rund 47 Kilometer lange Radstädter Tauernpass ebenso wenig auf wie mit scharfen Kehren. Doch niemand sollte sich täuschen lassen: Anfangs unspektakulär, wird die Straße gen Süden enger und schlängelt sich schließlich durch eine tiefe Schlucht, an deren Seite sich die schroffen Felsen steil emporstrecken, während ein reißender Wildwasserbach parallel zur Straße verläuft.

Seine Power lässt der Skoda Octavia Combi RS den Fahrer bei jedem Druck auf das Gaspedal spüren. Die Emotionen steigert ein Soundgenerator, der den Klang des Motors verstärkt und über einen Aktuator in den Innernaum überträgt - wie eine süchtig machende Symphonie für Familienväter.

Hochprozentige Rampen, kochende Motoren und rot glühende Bremsen

Panorama hin oder her - als passionierte Autofahrer lechzen wir immer mehr nach einem Kurvenparadies und begeben uns auf die historischen Spuren des VW Käfers, bei denen es hochprozentig wird. Als Fortsetzung des Radstädter Tauernpasses dient die 1.641 Meter hohe Katschberghöhe, deren imposante Strecke sich über 25 Kilometer von Sankt Michael im Lungau bis nach Rennweg zieht. Mächtige 30 Prozent Steigung, kochende und rauchende Motoren an der Passhöhe und rot glühende Bremsen im Tal - das war einmal. Damals zählte die Nordrampe der Katschberghöhe zu den steilsten Passstraßen in Österreich und stellte in den 1930er-Jahren sogar eine der wichtigen Versuchsstrecken für die Entwicklung des legendären VW Käfers dar.

Im Vergleich zu früher klingen die heutzutage 15 Prozent Steigung fast zahm. Dennoch: es sind nach wie vor hochprozentige Rampen, deren Wirkung direkt ins Blut geht. Vehement stürmt der 184 PS starke Kombi nach vorne. Doch gegenüber dem 220 PS starken 2,0-Liter-Turbo-Benziner hat der Selbstzünder das Nachsehen: Wenn dem Diesel beim Anstieg die Puste ausgeht, zieht der Turbo-Benziner noch weiter an - da zählt alleine der Leistungsvorsprung. Selbstredend, dass der Benziner auch mehr schluckt.

Bei der Abfahrt gen Süden - ein Wechselspiel scharfer Kurven und Geraden - nimmt die Fahrt bei wenig Verkehr immer mehr an Fahrt auf und das Grinsen steigt. Hier kann sich der Skoda Octavia Combi RS austoben und seine Stärke zeigen, während die Endorphine immer stärker durch den Körper strömen.

Mit dem griffig in der Hand liegenden 3-Speichen-Lederlenkrad setzt der tschechische Kompaktsportler die Lenkbefehle direkt und präzise um, während die ebenfalls serienmäßig beheizbaren Sportsitze in engen Kurven den passenden Seitenhalt bieten. Dabei fallen insbesondere das einfache Handling und die präzise Spurführung auf, mit dem sich der Octavia Combi RS durch die Kurven dirigieren lässt.

Im „Sport“-Modus, für den sich der typische „RS“-Fahrer meist beim Kurvenwildern entscheiden wird, zeigt sich der Diesel-Sportler von seiner scharfen Seite mit einer entsprechend direkt und straff eingestellten Lenkunterstützung. Ein adaptives Fahrwerk wie beim VW Golf GTI ist für den Skoda Octavia RS leider nicht erhältlich, so dass sich der „Sport“-Modus nicht auf Dämpfereinstellungen auswirkt.

Der Grenzbereich: 52 Kehren und ein kleiner Sprung

Wir schreien nach weiteren Adrenalinkicks und sichten ganz in der Nähe einen berühmten Pass: die Nockalmstraße in den Gurktaler Alpen. Es ist nur ein kleiner Sprung: Parallel zur Tauernautobahn führt uns der Weg über die B99 bis nach Kremsbrücke, wo wir auf die L19 abbiegen. Innerkrems heißt das Ziel und der Spaß in dem äußerst kurvenreichen Revier der Nockalmstraße mit einer Passhöhe von 2.049 Metern kann beginnen. Der Preis für ein Tagesticket: 16,50 Euro pro Pkw. Die Kurven: reichlich und schnell. Der Verkehr auf unserer Tour: so gut wie nicht vorhanden. Die Folge: extremer Kurvenspaß par excellence.

Das Gaspedal durchgedrückt, treibt der Turbo-Diesel den Skoda Octavia Combi RS auf der 34 Kilometer langen Höhenstraße mit einer Steigung von nur 12 Prozent voran, als ob es kein Entkommen gebe. Die grandiosen 52 Kehren und Serpentinen sind meist wunderbar rund geformt sowie gut einsehbar und erlauben ein flottes Fahren beim Bezwingen der 1.035 Höhenmeter.

In flüssig angefahrenen Kurven zeigt der Skoda Octavia Combi RS 2.0 TDI, wie agil er sich bewegen lässt. Dazu trägt serienmäßig das elektronische Stabilisierungsprogramm ESC mit der integrierten elektronischen Differenzialsperre XDS bei, die wirkungsvoll die typische Tendenz von Fronttrieblern zum Untersteuern in schnell gefahrenen Kurven ausgleicht. Sobald die Elektronik erkennt, dass das kurveninnere Rad der Vorderachse bei schneller Fahrt zu sehr entlastet wird, baut das System an diesem Rad gezielt einen Bremsdruck auf, um erneut die optimale Traktion herzustellen.

Der Grenzbereich des Skoda Octavia Combis ist durchaus hoch. Wer allerdings plötzlich und scharf in eine Kurve einlenkt, wird ein Übersteuern bemerken, das heißt, das Heck des Kombis drängt nach außen. Sicher greift jedoch das elektronische Stabilitätsprogramm ESP ein, baut dadurch allerdings auch Geschwindigkeit ab. Wer den rechten Fuß auf das Bremspedal haut, wird zudem überrascht sein, wie spontan die Bremse anspricht. Aufpassen, dass die Kinder nicht gerade etwas essen oder trinken!

Das können rassige Sportwagen und der Audi S6 Avant nicht bieten

Fliegen anfangs die Wälder an uns vorbei, passieren wir bald die Baumgrenze und es eröffnet sich ein einmaliger Blick in die Alpen: die sogenannten „Nocken“ - sanft gerundete, grasbewachsene Bergkuppen, zwischen denen sich kurvenreich das asphaltierte Teerband zieht, das uns solch großes Vergnügen bereitet. Selbst die in Holztrögen liegenden, bis zum Kopf mit Brettern abgedeckten Menschen, die sich in dem am Wegesrand liegenden Karlbad den Heildämpfen hingeben, überlassen wir ihrem Schicksal - immerhin in Österreichs letztem Bauernbad.

Bevor wir uns mit dem Skoda Octavia Combi RS erneut mit voller Passion Richtung Ebene Reichenau durch dichte Fichten- und Zirbenwälder talwärts hinabstürzen, erblicken wir vor der Glockenhütte Schilder, die vor Murmeltieren warnen. Vielleicht setzen sich die zierlichen Tiere zur Wehr; denn das Murmeltierfett aus den Nockbergen ist bekannt für seine Heilwirkung und wird für die berühmte Murmeltiersalbe benötigt. Wir wollen die putzigen Alpenbewohner sehen, steigen aus - doch mit uns wollen sie nichts zu tun haben und halten sich versteckt.

Scharf in Kurven, erweist sich das durchaus straffe Fahrwerk jedoch nicht unbarmherzig hart wie bei einigen „Hot Hatches“, sondern komfortabel - als Familien-Sportler ein nicht zu verachtender Vorteil. Was nach mehreren Passstraßen ebenso deutlich wird: Der Skoda Octavia Combi RS besitzt einen Langstreckenkomfort, den beispielsweise ein rassiger Sportler mit knallhartem Fahrwerk nicht bietet.

Wenn schon Familien-Sportler, dann richtig: Auf den Vordersitzen finden locker bis zu 2,00 Meter große Personen bequem Platz und selbst im Fond über 1,90 Meter große Mitreisende. Das Gepäckraumvolumen des Skoda Octavia RS fällt mit 610 Litern in der Kompaktklasse riesig aus. Bei umgeklappter Rücksitzbank steigt das Ladevolumen sogar auf 1.740 Liter - und da passt eine Menge rein. Um ein Gefühl für diese Zahl zu entwickeln: Der große und schnelle Audi S6 Avant kommt als Kombi auf lediglich 565 Liter und mit umgeklappten Rücksitzen auf 1.680 Liter.

Keine Angst vor Zapfsäulen

Wir könnten am nächsten Tag in unserer Herberge am Wörthersee ausschlafen und einfach schnell über die Autobahn zurück nach Salzburg fahren. Könnten! Doch bereits am Abend ist klar: Wir bekommen von den heißen Kurven nicht genug, stehen lieber früher auf, um die grandiose Pässetour einfach noch einmal zurückzufahren.

Fast zu abrupt finden wir uns auf der Tauernautobahn wieder. Wie einem Kind das Spielzeug, werden uns die Pässe entrissen. Auf den Gebirgsstraßen noch die Freiheit genossen, konfrontieren uns nun auf der Autobahn nach Salzburg zahlreiche Radarfallen.

Doch eine große Überraschung folgt am Ende in Salzburg: Wir gaben dem Skoda Octavia Combi RS 2.0 TDI auf den Gebirgsstrecken die Sporen, während wir auf den Autobahnetappen und Landstraßen abseits der Pässe entspannt cruisten. Selbst die extremen Spaßetappen verzeiht der Turbo-Diesel: Nach rund 465 Kilometern über Alpenpässe, Landstraßen und österreichische Autobahn mit Tempolimit begnügte sich der Sport-Kombi im Durchschnitt mit nur 6,4 Litern Diesel auf 100 Kilometern. Werksangabe bei einer durchweg defensiven Fahrweise: 4,6 Liter auf 100 Kilometern.

Das Plus von 1,8 Litern Diesel geht bei unserer Hatz durch die Berge absolut in Ordnung und zeigt, mit wie wenig Sprit sich der Skoda Octavia Combi RS 2.0 TDI auf den anderen Streckenabschnitten begnügte. Dieser alltagstaugliche Sport-Kombi ist ideal für Familien: bringt mächtig Spaß, ist sparsam im Verbrauch und bietet verdammt viel Raum. Das automobile Familienleben kann richtig schön sein!

Technische Daten Skoda Octavia RS Combi 2.0 TDI:

Antriebsart: Frontantrieb | Hubraum: 1.968 cm³ | Leistung: 135 kW/184 PS bei 3.500-4.000 U/min | Drehmoment: 380 Nm bei 1.750-3.000 U/min | Getriebeart: 6-Gang-Handschaltung | Vmax: 230 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h: 8,2 Sekunden | Durchschnittsverbrauch: 4,6 l/100 km | CO2-Emission: 119 g/km | Preis: ab 31.290 EUR

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Auto-Specials

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo