Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis

, 31.07.2025


Der neue Dacia Bigster 2025 bricht mit gängigen SUV-Konventionen - und das nicht nur beim Preis. Wo andere Hersteller für mehr Platz und Hybridtechnik tief in die Tasche greifen lassen, liefert Dacia einen vollwertigen Familien-SUV mit großzügigem Raumangebot, einem bemerkenswert sparsamen Antrieb und ehrlicher Ausstattung. Ob der Bigster als Vollhybrid tatsächlich ein ernstzunehmender Konkurrent für deutlich teurere Rivalen ist, klärt der Dacia Bigster Test.

Der Dacia Bigster zeigt sofort, wofür dieser SUV gebaut wurde: Robustheit und Alltagstauglichkeit, dazu deutlich schicker als alle anderen Dacia-Modelle. Die klaren, straffen Linien betonen die großzügigen Dimensionen, während die kantigen Kotflügel und die weit außen positionierten Scheinwerfer die selbstbewusste Präsenz hervorheben. Derweil wirkt die kompakte, vertikale Frontpartie mit dem schwarzen Kühlergrill markant, ohne protzig zu sein.

Auch bei der Gestaltung gilt: Weniger ist mehr. Grafische Elemente an Front und Türen sowie über dem hinteren Nummernschild sorgen für einen Hauch von Eleganz. Die Kombination aus mattem und glänzendem Schwarz verleiht dem Bigster zudem ein widerstandsfähiges, zugleich modernes Finish. Schutzteile aus dem Material „Starkle“ an Stoßfängern, Radhäusern und Seiten unterstreichen die Robustheit. Starkle besteht aus recycelten Stoffen und erweist sich damit als besonders nachhaltig.

Serienmäßig fährt der Dacia Bigster 2025 auf 17- oder 18-Zoll-Rädern, für die Top-Ausstattung „Journey“ sind optional noch attraktivere 19-Zoll-Räder und Zweifarblackierungen mit schwarzem Dach erhältlich. Mit einer Länge von 4,570 Metern, einer Breite von 1,813 Metern und einer Höhe von bis zu 1,712 Metern macht der Dacia Bigster optisch eine richtig gute Figur.

Antrieb Dacia Bigster Hybrid 155: Neue Souveränität mit alltagstauglicher Kraft

Unter der Motorhaube des Dacia Bigster Hybrid 155 arbeitet ein Herz aus zwei Welten. Der 1,8 Liter große Vierzylinder-Benziner mit 80 kW/109 PS und 172 Nm Drehmoment wird von zwei Elektromotoren flankiert: einer mit 36 kW/49 PS und 205 Nm, der direkt die Vorderräder antreibt, und ein kleinerer Generator, der als Startmotor und Energielieferant für das Bordnetz dient. Die Systemleistung beträgt 115 kW/155 PS. Für die Kraftübertragung an die Vorderräder zeichnet ein Automatikgetriebe mit vier Stufen für den Verbrenner und zwei Stufen für die Elektromotoren verantwortlich. Das Hybrid-System ergänzt eine 1,4-kWh-Batterie.

Lautlos erfolgt der Start. Beim Anfahren schiebt der Dacia Bigster überraschend kraftvoll an, ohne dass der Benziner aufheult, wie es oft bei Hybrid-Fahrzeugen der Fall ist. Die Elektrounterstützung kaschiert den etwas zurückhaltenden Charakter des Vierzylinders, so dass die Beschleunigung linear und gleichmäßig wirkt. Vollgas ist nicht die Paradedisziplin des Dacia Bigster Hybrid 155, dafür fehlt die Bissigkeit. Doch im Alltag liefert der Vollhybrid genau die Kraft, die nötig ist, um im Alltag souverän zu fahren. Für den Spurt von 0 auf 100 km/h vergehen 9,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h.

Fahrverhalten Dacia Bigster: Der stressfreie Komfort

In der Stadt zeigt der Dacia Bigster seine elektrischen Gene am deutlichsten. Bis zu etwa 80 Prozent der Zeit bewegt sich der Vollhybrid dort rein elektrisch, gleitet leise über den Asphalt und filtert kleinere Unebenheiten gekonnt heraus. Durch die leichte, direkt ansprechende Lenkung lässt sich der Bigster stressfrei durch die City und in Parklücken manövrieren.

Bei Landstraßentempo entfaltet der Dacia Bigster eine angenehm gelassene Balance. Die Federung wirkt ein wenig straff, aber weich genug, um Unebenheiten zu schlucken. Bei passionierter Fahrweise untersteuert der Bigster allerdings in Kurven, schiebt über die Vorderräder und wankt. Aber ehrlich gesagt, stellen sportliche Ambitionen nicht die Mission des Bigsters dar. Doch die stabile Straßenlage und der gute Grip sorgen dafür, dass dieser SUV bei normaler Fahrweise auf kurvigen Passagen keine Unsicherheit aufkommen lässt.

Auf der Autobahn entpuppt sich der Bigster als solider Langstreckenbegleiter. Bei Richtgeschwindigkeit wechselt er spielerisch zwischen Benzin- und Elektrobetrieb, oft ohne, dass der Fahrer es bemerkt. Windgeräusche über die Spiegel bleiben dezent, während sich der Motor akustisch zurückhält, solange das Gaspedal nicht voll durchgetreten wird.

Effizienz als Stärke: Der niedrige Verbrauch des Dacia Bigster Hybrid 155

Als besonders beeindruckend erweist sich der niedrige Verbrauch für ein Auto dieser Größe. Offiziell geben die Macher den Durchschnittsverbrauch des Dacia Bigster Hybrid 155 nach dem realitätsnahen WLTP-Zyklus mit 4,6 Litern Benzin auf 100 Kilometern an. Im Alltag erzielen wir bei normaler Fahrweise durch Städte, über Landstraßen und die Autobahn 5,3 Liter je 100 Kilometer. Mit einem zurückhaltenden Fahrstil sind sogar problemlos 4,5 Liter auf 100 Kilometern machbar. Im Eco-Modus, kombiniert mit dem B-Modus für eine verstärkte Rekuperation, fährt der Dacia Bigster Hybrid nicht nur sparsam, sondern auch bemerkenswert entspannt.

Innenraum Dacia Bigster: Ein großer Platz mit neuer Cleverness

Der Dacia Bigster Hybrid 155 denkt groß. Bereits beim Einstieg fällt im Innenraum das im Vergleich zu anderen Dacia-Modellen spürbar erweiterte Raumgefühl auf. Die Materialphilosophie bleibt ehrlich: überwiegend harter Kunststoff, solide verarbeitet mit weich gepolsterten Armlehnen als haptischer Ruheinsel, ohne den Anspruch an Alltagstauglichkeit zu verraten. Ein Lenkrad in Lederoptik rundet die Maßnahmen gelungen ab.

Entscheidend ist, wie viel Platz im Bigster entsteht: Vorne sitzen selbst 2,00 Meter große Personen entspannt mit genügend Kopffreiheit. Hinten finden etwa 1,90 Meter große Insassen bequem Platz und viel Beinfreiheit. Die Top-Ausstattung „Extreme“ besitzt außerdem abwaschbare Polster. Serienmäßig unterstützt das Wohlbefinden an Bord ab der Basis eine 2-Zonen-Klimaautomatik mit separaten Luftdüsen im Fond, was lange Strecken merklich angenehmer macht.

Viele große Fächer und Ablagen sortieren darüber hinaus den Alltag im Dacia Bigster: ein tiefes Handschuhfach, offene Ebenen vor dem Beifahrer, Fächer in der Mittelkonsole, große Cupholder und zusätzliche Stauräume zwischen den Sitzen. Die Türtaschen sind lang, aber eher schmal geschnitten, was das Verstauen größerer Flaschen etwas erschwert. Je nach Ausstattung, gibt es sogar eine Mittelkonsole mit Kühlfach.

Zum cleveren Baukasten gehört außerdem Dacias YouClip-System, das die einfache und praktische Befestigung einer Vielzahl von Zubehörteilen an wichtigen Punkten im Fahrgastraum ermöglicht, zum Beispiel am Instrumententräger, an der Mittelkonsole auf der Beifahrerseite, an der Rückseite der Mittelkonsole, im Kofferraum und an der Innenseite der Kofferraumklappe und optional an den Kopfstützen. An den YouClip-Punkten lassen sich beispielsweise eine Tablet- oder Smartphone-Halterung, Kleiderbügel, Becherhalter, Taschenhaken und vieles mehr befestigen. So bleibt der Innenraum aufgeräumt, ohne Stauraum zu opfern.

Infotainment Dacia Bigster: Genau so - modern und unkompliziert

Im Zentrum des Dacia Bigster steht ein 10,1 Zoll beziehungsweise 25,7 Zentimeter großer Touchscreen, der in allen Varianten Serie ist. Die Grafik ist klar und die Menüs sind logisch strukturiert. Kabelloses Apple CarPlay und Android Auto nehmen dem bordeigenen Navi auf Wunsch die Arbeit ab. In den oberen Ausstattungslinien ergänzt ein vernetztes Navigationssystem die Routenführung um Echtzeit-Verkehr und Kartenupdates für 8 Jahre.

Viele werden es mögen, dass die Klimabedienung mit soliden Tasten unter dem Bildschirm physisch bleibt. Vorne warten ferner zwei USB-C-Anschlüsse und eine induktive Ladeschale, hinten zwei weitere USB-C-Ports. Das Fahrerinfodisplay misst, je nach Ausstattung, 7 Zoll (17,8 Zentimeter) oder 10 Zoll (25,4 Zentimeter) und lässt sich in Darstellung und Informationsdichte anpassen. Auf Wunsch wandert die Navigationskarte zwischen die Rundinstrumente.

Kofferraum Dacia Bigster: Der große Auftritt

Der Dacia Bigster möchte Möbel transportieren, Kinderwagen schlucken, Sportgeräte verpacken und dabei souverän bleiben. Sogar der Vollhybrid spielt mit: Das Kofferraumvolumen beträgt 546 Liter und der Laderaum ist hoch und lang geschnitten. Die Ladekante liegt SUV-typisch höher, aber die innen anschließende Stufe ist flach, so dass sich der Bigster leicht Be- und Entladen lässt. Die Rückbank teilt sich im praxisgerechten 40/20/40-Verhältnis. So passt langes Sportgerät in der Mitte hindurch, während die zwei äußeren Rücksitze voll nutzbar bleiben. Praktisch: Per Easy-Fold-Hebel im Kofferraum fallen die Rücksitzlehnen fast eben nach vorne, so dass eine bis zu 2,70 Meter lange Fläche und ein Ladevolumen von 1.851 Litern entsteht.

Assistenzsysteme Dacia Bigster: Sicherheit ohne Theater

Mit einem breiten Paket an serienmäßigen Assistenzsystemen fährt der Dacia Bigster vor. Dazu gehören unter anderem ein aktiver Notbremsassistent, der Fahrzeuge, Fußgänger, Radfahrer und Motorräder erkennt, eine Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner, ein Spurhalteassistent, ein Spurwechselassistent und eine Einparkhilfe. In den Hybridversionen der Ausstattungslinien „Journey“ und „Extreme“ kommt eine adaptive Geschwindigkeitsregelung hinzu, die auf langen Etappen spürbar entlastet.

Als praktisches Extra erweist sich die „My Safety“-Taste: Mit einem Druck lassen sich bestimmte Assistenten schnell deaktivieren. Das ist ein Segen für alle, die nicht bei jeder Fahrt im Untermenü die Einstellungen jagen möchten.

Dacia Bigster Hybrid 155 (Vollhybrid) - Fazit und Preis:

Der Dacia Bigster Hybrid 155 bringt genau das auf die Straße, was sein Name verspricht: viel Auto für das Geld. Der effiziente Hybrid-Antrieb kombiniert eine ordentliche Leistung mit einer beachtlichen Sparsamkeit und bietet damit einen überzeugenden Alltagsmix aus Reichweite und Wirtschaftlichkeit. Das Platzangebot liegt deutlich über dem Klassenschnitt, während der Kofferraum mühelos Familiengepäck und sperrige Utensilien aufnimmt.

All das zu einem Preis, bei dem selbst kompaktere Wettbewerber kaum mithalten können. Bereits als Mildhybrid mit 140 PS ist der Dacia Bigster ab 23.990 Euro erhältlich, der Vollhybrid mit 155 PS startet bei 28.890 Euro. Zum Vergleich: Ein VW Tiguan mit 131 PS beginnt erst bei 38.250 Euro, ergo rund 60 Prozent teurer. Die klare Ausrichtung auf Funktion, Robustheit und Nutzwert macht den Dacia Bigster zu einem der fairsten Angebote im Segment - ein SUV, der statt mit Prestige mit Ehrlichkeit punktet.

Technische Daten Dacia Bigster Hybrid 155:

Länge x Breite x Höhe: 4,570 x 1,813 x 1,712 Meter (Breite mit Außenspiegeln: 2,069 Meter)
Radstand: 2,702 Meter

Hubraum Vierzylinder-Benzinmotor: 1.799 cm³ 
Leistung Benzinmotor: 80 kW/109 PS bei 5.300 U/min
Drehmoment Benzinmotor: 172 Nm bei 3.000 U/min
Leistung Elektromotor: 36 kW/49 PS
Drehmoment Elektromotor: 205 Nm
Systemleistung: 115 kW/155 PS

Antriebsart: Frontantrieb
Getriebeart: Multi-Mode-Automatik
Batteriekapazität: 1,4 kWh

Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 9,7 Sekunden

Kraftstoffverbrauch (WLTP): 4,6 l/100 km
CO2-Emission (WLTP): 105 g/km
CO2-Effizienzklasse: C

Leergewicht (nach EG): 1.494 Kilogramm
Kofferraumvolumen: 546 - 1.1851 Liter
Preis: ab 28.890 Euro

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Dacia-Testberichte

Wie wenig Sprit der Dacia Duster Hybrid tatsächlich verbraucht, zeigt der Test von Christian Brinkmann.

Dacia Duster 2024 Test: Der Neue für unter 20.000 Euro

Der Dacia Duster 2024 zeigt, dass auch ein preiswertes Auto cool und modern aussehen kann. Die neue, kraftvoll gezeichnete Frontpartie besticht durch starke Linien und eine markante Lichtsignatur der …

Was Käufer eines günstigen Elektroautos wie dem Dacia Spring Essential in der Basisausstattung erwarten können, testet Christian Brinkmann.

Dacia Spring Electric 45 Test: Das wirklich günstige E-Auto

Mit seinen kompakten Maßen ist der Dacia Spring Electric perfekt für den Einsatz in der Stadt zugeschnitten. 3,73 Meter lang und 1,58 Meter breit, besitzt der Spring in etwa die Größe eines VW up. Optisch …

AUCH INTERESSANT
BYD: Stella Li verrät das Erfolgsrezept im Interview

AUTO-SPECIAL

BYD: Stella Li verrät das Erfolgsrezept im Interview

BYD kennt inzwischen fast jeder. Doch wer ist Stella Li ? Eine der weltweit mächtigsten Frauen in der Automobilbranche, die wir zum Interview trafen - und Stella Li gab sehr interessante …


TOP ARTIKEL
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
BMW X3 M50 2025 Test: Das macht das Topmodell besonders
BMW X3 M50 2025 Test: Das macht das Topmodell …
BYD Sealion 7 Test: Der mit dem schnellsten E-Motor der Welt
BYD Sealion 7 Test: Der mit dem schnellsten …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
Genesis Magma Racing: Mit Feuer und Hypercar nach Le Mans
Genesis Magma Racing: Mit Feuer und Hypercar …
Mazda CX-60 2025 Test: Plug-in-Hybrid im Homura Plus-Trim
Mazda CX-60 2025 Test: Plug-in-Hybrid im Homura …
World Car of the Year 2025: Die 6 besten Autos der Welt
World Car of the Year 2025: Die 6 besten Autos …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo