Freie Fahrt für Vettel: Red Bull gibt Teamorder auf

, 10.04.2013

Red Bull reagiert auf den Eklat von Sepang und wird laut Helmut Marko zukünftig auf Teamorder verzichten - Räikkönen für 2014 "auf der Liste"

Freie Fahrt für die roten Bullen: Red Bull hat die Konsequenzen aus dem kontroversen Großen Preis von Malaysia gezogen und will seine Fahrer zukünftig nicht mehr durch eine Teamorder einbremsen. "Stallorder wird es bei uns keine mehr geben", wird Red-Bull-Motorsportberater Helmut Marko von der 'Sport Bild' zitiert. Damit sollte sich eine Situation wie in Sepang nicht mehr wiederholen. Dort hatte Sebastian Vettel in der Schlussphase des Rennens entgegen der Anweisung des Teams Mark Webber überholt und sich so den Sieg gesichert.

Dafür wurde Vettel von den Teamverantwortlichen kritisiert, woraufhin sich der Heppenheimer beim Team entschuldigte. Marko deutet an, dass die Entscheidung zur Aufgabe der Teamorder offenbar von Red-Bull-Besitzer Dietrich Mateschitz persönlich getroffen wurde. "Herr Mateschitz war sehr angefressen", sagt Marko. Mit der Entscheidung gegen eine Teamorder erfüllt Red Bull den Wunsch einer breiten Mehrheit der Fans. In der Umfrage von 'Motorsport-Total.com' hatten sich kürzlich 68,63 Prozent der rund 4500 Teilnehmer für ein Verbot der Stallorder ausgesprochen.

Treibende Kraft hinter der Teamorder von Malaysia soll laut Informationen der 'Sport Bild' Adrian Newey gewesen sein. Der Technische Direktor habe befürchtet, dass Vettel und Webber bei freier Fahrt die Reifen überstrapazieren. "Die Daten, die wir am Freitag im freien Training bekamen, verhießen nichts Gutes", erklärt Marko. Daher habe Newey befürchtet, dass die Reifen an den Autos von Webber und Vettel in der Schlussphase des Rennens einbrechen und der Sieg des Teams damit in Gefahr geraten könnten. Allerdings war der Reifenabbau im Rennen, vor allem an Vettels Auto, geringer als im Freien Training.

Marko enthüllte auch, dass Red Bull ernsthaft an einer Verpflichtung von Kimi Räikkönen interessiert ist. "Kimi Räikkönen ist jemand, der bei uns auf der Liste für das nächste Jahr steht", sagt der Österreicher. Zuvor hatte schon Red-Bull-Besitzer Mateschitz den Finnen als potenziellen Nachfolger von Webber ins Spiel gebracht, dessen Vertrag am Saisonende ausläuft.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Formel 1-News

Sauber-Mann Nico Hülkenberg möchte sich in China und Bahrain stark präsentieren

Hülkenberg hofft auf "Schritt nach vorne"

Mit großen Hoffnungen war Nico Hülkenberg in die Formel-1-Saison 2013 gestartet. Der Neuzugang von Sauber hatte bei den Testfahrten in Spanien großes Potenzial im neuen C32 geortet, das …

Aus der Pole-Position ging dieses Jahr noch kein Ferrari ins Rennen

Fry: "Arbeiten sehr hart am Qualifying-Speed"

2012 wurde Ferrari beim Grand Prix von China nach dem Sepang-Triumph in die harte Realität zurückgeschleudert. Die Plätze neun und 13 durch Fernando Alonso und Felipe Massa waren für die …

Christian Horner weiß, wie wichtig Sebastian Vettel für sein Team ist

Wurz: "Red Bull will Vettel nicht vergrämen"

Ex-Formel-1-Pilot Alex Wurz ist sicher, dass Mark Webber den Grand Prix von Malaysia gewonnen hätte, hätte Red Bull auf eine Stallorder zugunsten des Australiers verzichtet. Was auf den ersten …

Nico Hülkenberg erwartet, dass bald Ruhe in der Reifendiskussion einkehrt

Hülkenberg: "Am Anfang ist das Geschrei immer groß"

Schwarz, rund und in aller Munde: Die Reifen sind auch am Beginn der Formel-1-Saison das bestimmende Thema. Pirelli hatte sich vorgenommen die Reifen weicher und damit schneller, aber auch weniger haltbar zu …

Lästige Balance: Charles Pic hatte in den ersten zwei Rennen Untersteuern

Caterham in China: Balanceprobleme im Griff?

Für Caterham waren die ersten beiden Rennen des neuen Formel-1-Jahres alles andere als zufriedenstellend. Charles Pic und Giedo van der Garde fuhren meist hinter der direkten Konkurrenz von Marussia. …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


Formel1.de

TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht Nordschleifen-Rekord
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht …
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo