Mosleys Fünf-Jahres-Plan: Mit den FOM-Geldern auskommen

, 16.10.2008

Vor dem Treffen mit den Teamchefs in Genf sind die Dokumente nach außen gedrungen, in denen Max Mosley seine Sparpläne zusammengefasst hat.

Kommende Woche will Max Mosley mit den Teamchefs in Genf darüber konferieren, was er sich für Maßnahmen zur Senkung der Kosten vorstellt. Und da scheint er einige sehr radikale Ideen zu haben. Was er genau vorhat, soll in Dokumenten stehen, die die britische Times erhalten haben will. So will Mosley anscheinend tatsächlich die Einführung von Einheitsmotoren vorschlagen - und das bereits zu Beginn der Saison 2010. Diese Motoren sollen entweder von den Teams selbst gebaut werden oder von einem einzelnen Hersteller oder Vertragspartner. Der FIA-Präsident sieht in diesem Bereich enormes Einsparungspotential.

2013 soll sich dann beim Antriebsstrang noch mehr tun und neben einem System zur Rückgewinnung kinetischer Energie (KERS) auch noch Systeme zur Rückgewinnung von Hitze- und Auspuff-Energie kommen. Um weiter auf die Kostenbremse zu drücken, sollen auch am Chassis der Autos mehr Standardteile verwendet werden, darunter auch Standard-Radaufhängungen, -Räder und -Unterböden. Noch lassen die FIA und Mosley aber mit sich reden. So steht in den Dokumenten an die Teams: "Wir sind neuen Ideen gegenüber völlig offen. Die einzigen Voraussetzungen sind, dass die Kosten der Entwicklung, Wartung und Herstellung des Antriebsstranges um einiges kleiner müssen als aktuell und dass die Antriebsstränge den unabhängigen Teams zu minimalen Kosten zur Verfügung stehen."

Dort standardisieren, wo es der Fan nicht sieht

Die Maßnahmen sollen aber eben nicht nur den Antrieb des Autos umfassen und die FIA will in all jenen Bereichen über Standardteile nachdenken, die viel zu den Ausgaben beitragen, aber wenig bei der Show und dem öffentlichen Interesse der Formel 1 helfen. Damit sind die so genannten "unsichtbaren Bereiche" gemeint, die für den normalen Fan im Prinzip keinen Unterschied machen. Als Beispiel dafür wird immer gebracht, dass es kaum jemanden interessiert, wie ein Formel-1-Getriebe schaltet. Laut Mosleys Plädoyer in den Dokumenten soll der Sport dadurch wesentlich billiger werden, aber genauso aufregend bleiben. Nach Meinung des FIA-Präsidenten sollten aufgrund der Veränderungen die Teams in Zukunft mit Budgets operieren können, die sich durch die von der Formula One Management (FOM) ausgeschütteten Gelder abdecken lassen.

"Die FIA glaubt, die Kosten in der Formel 1 sind nicht aufrecht zu erhalten. Sogar vor den aktuellen globalen Finanzproblemen haben Teams viel mehr ausgegeben als sie einnahmen, wenn man Sponsoren- und FOM-Gelder zugrunde legt. Das Ergebnis davon ist, dass die unabhängigen Teams nun vom guten Willen reicher Leute abhängen, während die Hersteller-Teams von den großen Zahlungen ihrer Mutterfirmen leben", schrieb Mosley. Er sorgt sich vor allem darum, dass weitere finanzielle Engpässe dazu führen könnten, dass weitere Teams aussteigen, wobei momentan bereits zwei Mannschaften zu wenig in der Formel 1 mitmischen, nachdem Prodrive nicht eingestiegen ist und Super Aguri schließen musste. Sollten noch weitere Teams aussteigen müssen, wäre nach Mosleys Meinung das Feld unakzeptabel klein. "Die Ansicht der FIA ist, dass die Formel 1 nur dann gesund ist, wenn ein Team mit einem Budget mithalten kann, dass sehr nahe dem ist, was es von der FOM bekommt."

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Formel 1-News

Kimi Räikkönen plant schon voll für 2009

Räikkönen plant schon sein Comeback: Viel für …

2008 lässt sich nicht unbedingt als die beste Saison von Kimi Räikkönen bezeichnen. Manchmal war es Pech, das den Finnen heimsuchte, andere Male waren es kleine Fehler mit großen Auswirkungen. Seit Fuji ist …

So cool wie er sich immer gibt, soll Hamilton angeblich gar nicht sein...

Hamilton als Sündenbock: Herr der Strafen

Im Fahrerlager der Formel 1 werden immer öfter Stimmen laut, die sich gegen den Fahrstil von Lewis Hamilton richten. Zu aggresiv sei dieser und provoziere dadurch Strafen gerade zu. Nachdem Robert Kubica …

Kimi Räikkönen hat im Winter jede Menge Testarbeit zu erledigen.

Harter Winter für Räikkönen: Viele Kilometer für Kimi

Lange wird er sie nicht mehr innehaben, die Rede ist von Kimi Räikkönen und seiner WM-Krone. Wer ihm nachfolgen wird ist zwar noch nicht geklärt, dass der Finne zumindest in dieser Saison nicht mehr …

Zumindest einen einzigen Punkt wünscht sich Giancarlo Fisichella für sich und sein Team.

Force India lechzt nach einem Punkt: Es würde uns …

Das vor der Saison pompös angekündigte Force India Team von Dr. Vijay Mallya blieb in dieser Saison größtenteils erfolglos. Nicht einen einzigen Punkt konnte die erste 'indische' Formel-1-Mannschaft bisher …

Fernando Alonso kennt die Streiche, die das Gehirn einem Rennfahrer auf WM-Kurs spielt, nur zu gut

Alonso warnt vor Angstzuständen: Hohe Psychologie im …

Der Druck der auf Titelaspiranten der Formel 1 liegt mag nur schwer in Worte zu fassen sein, doch wenn es nach dem Doppelweltmeister Fernando Alonso geht, dann gibt es in der Formel 1 seit kurzem einen …

AUCH INTERESSANT
BYD: Stella Li verrät das Erfolgsrezept im Interview

AUTO-SPECIAL

BYD: Stella Li verrät das Erfolgsrezept im Interview

BYD kennt inzwischen fast jeder. Doch wer ist Stella Li ? Eine der weltweit mächtigsten Frauen in der Automobilbranche, die wir zum Interview trafen - und Stella Li gab sehr interessante …


Formel1.de

TOP ARTIKEL
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
BMW X3 M50 2025 Test: Das macht das Topmodell besonders
BMW X3 M50 2025 Test: Das macht das Topmodell …
BYD Sealion 7 Test: Der mit dem schnellsten E-Motor der Welt
BYD Sealion 7 Test: Der mit dem schnellsten …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Mazda CX-60 2025 Test: Plug-in-Hybrid im Homura Plus-Trim
Mazda CX-60 2025 Test: Plug-in-Hybrid im Homura …
World Car of the Year 2025: Die 6 besten Autos der Welt
World Car of the Year 2025: Die 6 besten Autos …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
Volvo XC90 Plug-in-Hybrid 2025 Test: Noch immer Elite?
Volvo XC90 Plug-in-Hybrid 2025 Test: Noch immer …
DS No8: 750 km - der edle Elektro-Cruiser im ersten Check
DS No8: 750 km - der edle Elektro-Cruiser im …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo