Ssangyong Rexton XVT: Neue Spitze für den Luxus-SUV

, 10.03.2007

Die von Giorgio Giugiaro gezeichnete Karosserie trägt der Ssanyong Rexton schon seit seinem Deutschland-Start im Jahre 2003, das edle Kühlergesicht seit Sommer 2006. Jetzt zünden die Südkoreaner die nächste Leistungsstufe und runden ihr Modellprogramm mit dem Rexton XVT nach oben ab. Mit nunmehr 186 PS Spitzenleistung und umfangreicher Feinarbeit wird der große Luxus-SUV seiner statuarischen Erscheinung noch besser gerecht.


Mit „XVT“ wird bei SsangYong die dritte Generation des Common-Rail-Direkteinspritzsystems bezeichnet. Die Buchstaben stehen für „eXtra leistungsfähiger Lader mit variabler Turbinengeometrie. Für eine kraftvolle wie entspannte Fahrweise auf Straßen wie im Gelände sorgen 186 PS und 402 Nm Drehmoment zwischen 1.600 und 3000 U/min. Eine Höchstgeschwindigkeit von 181 km/h und ein Wert von 11,6 Sekunden beim Sprint von 0 auf 100 km/h stellen passable Fahrleistungen des großen SUV dar.
{ad}
Das modifizierte Triebwerk des Rexton 270 XVT weist einige Besonderheiten auf. So wird die Steifigkeit der Motoraufhängung in Abhängigkeit zur Fahrzeuggeschwindigkeit elektronisch gesteuert angepasst. Auch Ölwannen lassen sich noch verbessern: Beim Rexton XVT ist sie zwischen den Vorderachssegmenten integriert, um eine tiefere Einbaulage und damit einen niedrigeren Schwerpunkt des Motors zu erreichen - gut für das Fahrverhalten. Die Antriebswellen halten den Winkel des Antriebsstrangs bei 0 Grad um eine Optimierung Geräusch- und Vibrationsreduktion zu erreichen.


Die Kraftübertragung erfolgt über eine Fünfstufen-Automatikgetriebe mit Schalttasten im Lenkrad. Nimmt der Fahrer seinen Fuß schnell vom Gas, schaltet das Getriebe nicht sofort hoch wie eine konventionelle Automatik, sondern hält den Gang und nutzt so die Motorbremswirkung. Die Schaltzeitpunkte werden auch automatisch angepasst, wenn sich die Fahrbedingungen ändern. Im Ergebnis stehen weniger unnötige Schaltvorgänge und mehr Komfort. Der Rexton 270 XVT verfügt ferner serienmäßig über einen Tempomat.

Der neue permanente Allradantrieb AWD verteilt ständig die Kraft im Verhältnis 40:60 zwischen Vorder- und Hinterachse. Beginnt ein Rad durchzudrehen, wird es durch das ESP heruntergeregelt. Dadurch wird seine Kraft auf die anderen Räder mit mehr Bodenhaftung geleitet. Das Stabilisierungsprogramm ESP ist multifunktional und serienmäßig an Bord. ARP (Active Rollover Protection), HDC (Hill Descent Control) und BAS (Brems Assistenz System) sorgen für weiter optimierte aktive Sicherheit und unterstützen den verantwortungsbewussten Fahrer in unerwarteten Gefahrensituationen.


SsangYong verbaut beim Rexton 270 XVT eine neue Hinterachse mit Einzelradaufhängung, die 8-fach gelagert ist. Linkes und rechtes Hinterrad werden dabei unabhängig voneinander gefedert und gedämpft, während sich Fahrbahnunebenheiten somit auf mehrere Lager verteilen. Die Hinterachse sorgt für mehr Fahrpräzision und höheren Komfort im Zusammenwirken mit der aufwändigen Doppelquerlenker-Vorderachse.

Doppel- und Seitenairbags gibt es beim neuen Ssangyong ebenso serienmäßig wie Klimaautomatik, Tempomat, Leichtmetallräder, sehr dunkel getönte Scheiben ab der B-Säule (Privacy Glass), Ledersitze, geschwindigkeitsabhängig unterstützende Servolenkung, Lichtsensor, Regensensor, Windschutzscheibe mit Wärmeschutzglas und eine Einstiegshilfe für den Fahrer. Die beheizbaren Außenspiegel neigen sich beim Rückwärtsfahren, um die Bordsteinkanten erkennen zu können. Hinzu kommen noch eine leicht ablesbare LED-Tachoanzeige in Jadegrün, ein verstellbares Lenkrad, fünfstufige Sitzheizung sowie eine Memoryfunktion für Fahrersitz und Außenspiegel.


Die unverbindliche Preisempfehlung des koreanischen Luxus-SUV liegt in der genannten Vollausstattung bei 39.960 Euro. Damit ist der Ssangyong Rexton XVT günstiger als die Konkurrenten Toyota LandCruiser (166 PS), Nissan Pathfinder (174 PS), Volvo XC90 (185 PS), VW Touareg (174 PS) und Hyundai Terracan (163 PS).

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Ssang Yong-News
Limitierter Edel-SUV: SsangYong Rexton Noblesse

Limitierter Edel-SUV: SsangYong Rexton Noblesse

SsangYong bietet den Rexton jetzt als limitierte Sonderedition unter dem Namen „Noblesse“ an. Der in Metallic Space Black lackierte SUV wurde von keinem Geringeren als Giorgio Giugiaro entworfen und …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht Nordschleifen-Rekord
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht …
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo