Doch es geht auch anders: Den Modus „Auto“ richteten die Macher auf eine bestmögliche Traktion und ausgewogene Fahrdynamik aus. Selbst sanft mit viel Komfort über den Asphalt zu gleiten, beherrscht der Audi TTS Roadster im Modus „Comfort“. Im „Efficiency“-Modus wird die Momentenverteilung wiederum zugunsten eines optimalen Wirkungsgrades angepasst - dies kann sogar bis zu einer temporären Abschaltung des Allradantriebes führen.
Kurvenreiche Landstraßen sind das Revier, in dem sich der Audi TTS wohl fühlt und für eine riesige Portion Fahrspaß sorgt. Es fällt schwer, mit dem Audi TTS Roadster langsam und defensiv zu fahren - und damit den von Audi angegebenen Durchschnittsverbrauch von 6,9 Litern Sprit auf 100 Kilometern zu erreichen. Zu groß ist der Fahrspaß!
Und was macht der Porsche Boxster S?
Der Audi TTS Roadster bringt zwar serienmäßig einen Allradantrieb mit, der für zusätzlichen Fahrspaß und Sicherheit bei jedem Wetter sorgt. Doch der signifikant teurere Porsche Boxster S bietet als Mittelmotor-Sportwagen mit Heckantrieb für Fahrer den ultimativen Thrill, dem das gierige Kurvenräubern in die Wiege gelegt wurde. Auch der Boxermotor des Porsches klingt noch charismatischer als der Turbo-Vierzylinder des Audi TTS Roadsters. Dennoch: Der aktuelle Audi TTS Roadster reicht so nahe an den Porsche Boxster S heran wie nie zuvor. Und von Punkt-zu-Punkt ist er genauso schnell.
In puncto Kraftstoffkonsum liegt allerdings der Audi TTS Roadster mit der Nase erneut vorne. Der Verbrauch hängt zu einem Großteil immer vom persönlichen Gasfuß ab und von der dynamischen Fahrweise, zu der beide Fahrzeuge intensiv verleiten. Daher der vom Hersteller angegebene Durchschnittsverbrauch: Der Audi TTS Roadster mit „S tronic“ benötigt 6,9 Liter Sprit auf 100 Kilometern, der Porsche Boxster S mit Doppelkupplungsgetriebe 8,2 Liter pro 100 Kilometer.
Innenraum: Edel und cool dazu - das besitzt der Porsche Boxster S nicht
Sofort fällt im Innenraum feines, perfekt verarbeitetes Leder unter anderem an der Mittelkonsole, den Armauflagen und insbesondere an den Sportsitzen ins Auge. Besonders cool: Die runden Luftdüsen beinhalten kleine Displays und sämtliche Bedienfunktionen der Klimaautomatik. Die Regler für Sitzheizung, Temperatur, Ausrichtung, Luftverteilung und Stärke des Luftstroms liegen in ihren Achsenzentren. Derweil zeigen bei der Klimaautomatik kleine Displays die gewählte Einstellung an.
Damit nicht genug - und das gibt es nicht beim Porsche Boxster S: Nur wenige Schalter, kein (ausfahrender) Bildschirm - das Bedienkonzept präsentiert sich beim Audi TTS Roadster mit dem „Virtual Cockpit“. Dabei handelt es sich um ein volldigitales Kombiinstrument, das alle Informationen direkt vor dem Fahrer darbietet. Im 12,3 Zoll beziehungsweise 31,2 Zentimeter großen „Virtual Cockpit“ werden alle Instrumente rein virtuell mit gestochen scharfen Bildern über Software realisiert.
Die abrufbare Informationsvielfalt ist immens und befindet sich im idealen Sichtfeld, statt den Blick erst auf die Mittelkonsole lenken zu müssen. Nach einer kurzen Einarbeitung klappt es, dank der durchdachten Bedienlogik, flott durch die an einem Smartphone orientierte Menüstruktur zu wechseln. Zur Steuerung gibt es mehrere Möglichkeiten: via Multifunktionslenkrad, Controller mit Touchpad auf der Mittelkonsole oder per Sprach-Dialog mit einfachen Befehlen, wie zum Beispiel „Fahre mich nach München“ oder „Ich möchte mit Agnes sprechen“
Der Fahrer kann zwischen zwei Anzeigemodi wählen: In der klassischen Ansicht stehen Tacho und Drehzahlmesser im Vordergrund, im „Infotainment“-Modus sind die virtuellen Instrumente kleiner. Auf der freien Fläche, die dadurch entsteht, erhalten andere Funktionen, wie zum Beispiel die Navigationskarte, sehr viel Raum. Beim Audi TTS Roadster steht noch ein dritter, sportlicher Modus zur Wahl, bei dem der mittig positionierte Drehzahlmesser das Anzeigenfeld dominiert.
Internet an Bord - und ein Konkurrent zur Sportabgasanlage
An der Spitze der Infotainment-Palette steht die „MMI Navigation plus“ mit dem „MMI Touch“ - eine Medienzentrale, die Internet an Bord bringt. Die Verbindung zum Internet läuft, wo immer möglich, über den superschnellen LTE-Standard, wodurch im Auto eine Download-Rate von bis zu 100 MBit/s möglich wird. Über den integrierten WLAN-Hotspot können die Mitfahrer frei surfen und mailen.
Für den Fahrer bringt „Audi Connect“ maßgeschneiderte Internet-Dienste von Audi ins Auto, die von der Navigation mit Bildern von Google Earth und Google Street View über Online-Verkehrsinformationen bis zur Smartphone-App „Audi Music Stream“ reichen. Nachrichten- und Info-Services runden das Angebot ab. Die Online-Dienste Facebook und Twitter integrierten die Macher fahrzeuggerecht ins Infotainment. In Konkurrenz zur Sportabgasanlage steht darüber hinaus das optionale Sound-System von Bang & Olufsen, das einen 14-Kanal-Verstärker und 12 Lautsprecher nutzt.
Die Frage des Raumes: Höhe- und Tiefpunkte zugleich
Auf den bequemen Sportsitzen des Audi TTS Roadster finden vorne selbst großgewachsene Personen Platz. Ablagen für kleine Mitbringsel sind durchaus vorhanden, die jedoch leider wirklich klein ausfallen, aber rutschfest ausgekleidet sind. Der gut zugeschnittene Kofferraum ist 1,13 Meter lang und genau einen Meter breit, bietet allerdings nur ein Ladevolumen von 280 Litern. Zwei Gepäckfächer besitzt hingegen der Porsche Boxster S, bei dem vorne 150 Liter zur Verfügung stehen und hinten 130 Liter, ergo insgesamt 280 Liter wie beim Audi TTS Roadster. Allerdings lässt sich ein insgesamt größerer Gepäckraum wie beim Audi TTS Roadster bei vergleichsweise größeren Gegenständen flexibler nutzen.
Fahrerassistenz-Systeme: So schön kann Hightech sein
Noch souveräner gestaltet sich das Fahren im Audi TTS Roadster mit den hochentwickelten Assistenz-Systemen. Auf Wunsch gibt es den „Audi Side Assist“, der den Spurwechsel per Radarmessung nach hinten absichert, die kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung, den „Audi Active Lane Assist“, der den Fahrer auf Wunsch durch kontinuierliche Lenkkorrekturen unterstützt oder vor dem unbeabsichtigten Verlassen der Fahrspur warnt. Ebenso erhältlich ist ein Parkassistent mit Umgebungsanzeige, der das Auto selbsttätig in geeignete Lücken steuert.
Fazit:
Der Audi TTS Roadster sieht jetzt genauso scharf aus wie der Porsche Boxster S und ist dazu deutlich günstiger. Der Porsche Boxster S steht als Handschalter erst ab 62.452 Euro in der Preisliste, der Audi TTS Roadster bereits ab 52.300 Euro. Der Porsche Boxster S mag zwar die intensivere Fahrmaschine sein. Doch der Audi TTS Roadster stellt einen der ganz wenigen offenen Sportler mit einem Stoffverdeck dar, der durch seinen serienmäßigen Allradantrieb puren Fahrspaß bei jeder Witterung das ganze Jahr über bietet.
Technische Daten Audi TTS Roadster 2.0 TFSI quattro S tronic (2015):
Antriebsart: Allradantrieb
Hubraum: 1.984 cm³
Leistung: 228 kW/310 PS bei 5.800-6.200 U/min
Drehmoment: 380 Nm bei 1.800-5.700 U/min
Getriebeart: 6-Gang S tronic (Doppelkupplungsgetriebe)
Vmax: 250 km/h (elektronisch abgeregelt)
Leergewicht: 1.545 Kilogramm
Beschleunigung 0-100 km/h: 4,9 Sekunden
Durchschnittsverbrauch: 7,1 l/100 km (ab 19-Zoll-Felgen)
CO2-Emission: 163 g/km
Preis: ab 54.450 EUR