Neues aus der Lausitz: Flugverbot und Rollerlaubnis

, 14.06.2013

Während die Rennleitung in der Startkurve härter durchgreifen will, werden mit den LEDs in der Seitenscheibe wieder Pflichtboxenstopps angezeigt

Das Reglement der DTM bleibt auch im Vorfeld des vierten Laufes zur Saison 2013 eine Großbaustelle. Am Lausitzring müssen sich Piloten, Teams und Fans erneut auf Neuerungen gefasst machen. Die umstrittenen Passagen zu Laptime-Penalty und dem Verlangsamen unter Gelb bleiben allerdings unangetastet. Dafür steht das Überfahren der Streckenbegrenzung nach den Diskussionen um die Vorfälle am Red Bull Ring im Fokus.

In der Startkurve des Eurospeedway wurden die so genannten Ludwigteller, kreisförmige Randsteine in der Auslaufzone, abmontiert. Die nach ihrem Erfinder, der Sportwagen-Legende Klaus Ludwig, benannten Kerbs wurden auf Bitten der im Rahmenprogramm der DTM startenden Formel 3 entfernt. Ursprünglich hatten sie das Verlassen der Strecke auf natürlichem Wege bestrafen sollen - denn nahmen die Fahrer die kleinen Sprungschanzen mit, riskierten sie eine Beschädigung ihres Autos.

Das macht die erste Kurve für die Rennleitung noch brisanter. Nachdem in Hockenheim und in Spielberg zahlreiche Piloten die asphaltierte Fläche jenseits der Streckenbegrenzung für mehr Schwung und Überholmanöver nutzten, hatte es Diskussionen um die Regelauslegung gegeben. Hatten die Sportkommissare beim Start und seinem dichten Gedränge zuvor noch ein Auge zugedrückt, wurde auf der Fahrerbesprechung am Eurospeedway klargestellt: Es gibt keine Sonderbehandlung mehr in der ersten Runde.

Außerdem kehrte das Rollout am Freitagabend in die DTM zurück. Die Teams durften den Funktionstest ihrer Fahrzeuge in einer 15-minütigen Session durchführen. Bisher mussten sie eigenverantwortlich ein passendes Gelände finden, was teilweise zu horrenden Kosten führte. Wie schon im vergangenen Jahr gibt es beim Rollout keine Zeitnahme und es dürfen pro Fahrzeug maximal acht Runden absolviert werden. Zudem darf die Start- und Ziellinie außerhalb der Boxengasse nur einmal überfahren werden.

Verstößt ein Pilot gegen die Vorschriften, werden ihm zehn Minuten Fahrzeit im Freien Training gestrichen. Bei der Kenntlichmachung der Option-Reifen kristallisiert sich eine langfristige Lösung heraus. Da der Hankook-Schriftzug auf den Pneus nun in leuchtendem Gelb erstrahlt und die Koreaner damit anders als viele Fans und Fernsehzuschauer zufrieden sind, können die LEDs in der Seitenscheibe wieder wie gewohnt die Anzahl der Pflichtboxenstopps anzeigen.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere DTM-News

Schnell, aber eben nicht konstant: Ekström & Co. müssen noch tüfteln

Zankapfel gelbe Flaggen: Audi raucht die Friedenspfeife

Es braucht wohl mindestens ein Mathematik-Diplom, um in den Audi-Leistungen der Saison 2013 eine Konstante zu erkennen. Dass der RS 5 DTM grundsätzlich das Potenzial besitzt, ganz vorne mitzufahren, ist …

Timo Glock feierte in Spielberg seinen ersten Podestplatz in der DTM

Glock: "Eine Last fällt von den Schultern"

Bei Timo Glock ist der DTM-Knoten geplatzt. Bereits in seinem dritten Rennen nach dem Wechsel aus der Formel 1 konnte der gebürtige Odenwälder in Spielberg auf Platz drei fahren. Der BMW-Neuzugang …

Einer, der Klartext redet: Dieter Gass sagt nach drei DTM-Rennen seine Meinung

Weniger Zuckerbrot, mehr Peitsche: Gass kritisiert …

Alle Jahre wieder ein Saisonstart, der nicht nach dem Geschmack Audis verläuft. Schuld daran sind nicht nur die ausbaufähigen Resultate der Ingolstädter, sondern auch die Sportkommissare. …

Stolz auf seine Jungs: Knoors (Mitte) ist voll des Lobes für Wittmann und Glock

MTEK-Chef findet: Wittmann schlägt Vettel

Drei BMW-Fahrer standen am Sonntag in Spielberg auf dem Podium. Aber nicht die etablierten Mannschaften Schnitzer, RBM und RMG dominierten die Szenerie, sondern die neu gegründete MTEK-Truppe mit Marco …

Edoardo Mortara scheint auf dem Weg zurück zu alter Stärke

Mortara: Zurück zu hohen Ansprüchen

Den meisten DTM-Fahrern wäre wohl ein Stein vom Herzen gefallen, hätten sie sich nach zwei miserablen Rennen quasi aus dem Nichts auf in Startreihe zwei gefahren. Edoardo Mortara allerdings ist …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


Motorsport-Total.com

TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht Nordschleifen-Rekord
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht …
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo