Formel 1 plant Budgetobergrenze ab 2015

, 09.12.2013

Nach langer Diskussion wurde nun doch beschlossen, dass es in der Formel 1 ab Januar 2015 eine Budgetobergrenze geben soll

Lange wurde darüber diskutiert, zuletzt schien sie nicht mehr realistisch, aber 2015 soll sie tatsächlich kommen: die Budgetobergrenze in der Formel 1. Angesichts des enormen wirtschaftlichen Drucks, durch den mehrere Teams insolvenzgefährdet sind, hat man sich nun doch zu dieser drastischen Maßnahme entschlossen, um die ausufernden Kosten in der Königsklasse in den Griff zu bekommen.

Beschlossen wurde dies heute von Strategiegruppe und Formel-1-Kommission in Paris, mit dem Mandat des FIA-Motorsport-Weltrats, der bereits am Mittwoch zusammengekommen war. In einer Presseaussendung der FIA heißt es, dass "das Prinzip einer globalen Budgetobergrenze" adaptiert werden soll, und zwar ab Januar 2015. Mit der praktischen Ausarbeitung soll eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern von FIA, Rechteinhaber und Teams beauftragt werden. Das Ziel ist, dass die Regeln für die Budgetobergrenze bis Juni 2014 ausgearbeitet sind.

Unklar ist bis dahin noch, wie hoch die Budgetobergrenze angesetzt und mit welchen Maßnahmen sie überwacht wird. In der Vergangenheit hatten vor allem die Topteams stets Bedenken angemeldet, weil eine solche Budgetobergrenze ihrer Meinung nach nicht hundertprozentig überwacht werden kann. Nun soll die Arbeitsgruppe Mechanismen ausarbeiten, um eben diese Schlupflöcher im Vorhinein zu eliminieren.

Bevor sich die Entscheider heute auf das Konzept der Budgetobergrenze verständigten, stand übrigens eine Mitarbeiter-Obergrenze von 300 bis 350 Mann im Raum. Nun scheint man sich doch dazu durchgerungen zu haben, einen Schritt weiter zu gehen.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Formel 1-News

Vettel hätte nach den neuen Regeln auf seine 2013er Krönung länger gewartet

FIA will mehr Spannung: Doppelte Punkte beim Saisonfinale

Doppelt hält besser und verspricht mehr Spannung: Ab der kommenden Formel-1-Saison gibt es beim letzten Rennen des Jahres, 2014 also in Abu Dhabi, doppelte Punkte in der Fahrer- und in der …

Der Weltmeister hat auch weiterhin ein Anrecht auf die Startnummer 1

Beschlossen: Fahrer dürfen Startnummer selbst wählen

Wie angekündigt verändert die Formel 1 schon ab 2014 ihr System zur Vergabe der Startnummern. Künftig darf sich jeder Fahrer eine Nummer zwischen 2 und 99 selbst aussuchen, wobei die 1 …

Williams will in Sachen Aerodynamik rasche Fortschritte machen

Thema Aerodynamik: Williams rüstet auf

Nach einem äußerst durchwachsenen Formel-1-Jahr 2013 rüstet das Williams-F1-Team für die neue Saison 2014 auf. Mit Dave Wheater und Shaun Whitehead bekommt Aerodynamik-Chef Jason …

Nico Hülkenberg und Esteban Gutierrez (re.) als Teamkollegen bei Sauber 2013

Gutierrez überrascht: Kein Topauto für Hülkenberg?

Zurück zu Force India. Das ist der Weg, den Nico Hülkenberg eingeschlagen hat. Nach nur einer Saison mit Sauber wechselt der deutsche Rennfahrer zu dem Rennstall, für den er schon 2012 ein …

Kernstück der neuen Formel-1-Regeln: Der Antriebsstrang (hier Renault)

Die Königsklasse im Umbruch: Das neue Reglement für 2014

Neue Motoren, neue Technik im Motorenumfeld und neue Aerodynamik: Für die Formel-1-Saison 2014 sind allerlei technische Veränderungen angekündigt. Dreh- und Angelpunkt der neuen Regeln ist der …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


Formel1.de

TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht Nordschleifen-Rekord
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht …
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo