Massa und Räikkönen kamen nicht mit: Wir waren nicht schnell genug

, 19.10.2008

Das Teamergebnis in China war zwar gut, aber Felipe Massa und Kimi Räikkönen hatten keine Chance gesehen, Lewis Hamilton gefährlich zu werden.

Zwei Autos auf dem Podest und damit in der Konstrukteurs-WM den Platz an der Sonne ein wenig abgesichert. Es wäre prinzipiell ein nicht so schlechter Tag für die Ferrari-Fahrer in Shanghai gewesen, wäre da nicht ein gewisser Lewis Hamilton vorneweg gefahren und hätte damit in der Fahrer-Wertung die Sache für Rot ungemein verkompliziert. "Das ist ein tolles Ergebnis für das Team, weniger für mich", meinte Felipe Massa und beschrieb das Rennen nach seiner Fahrt zu Platz zwei als schwierig. "Wir waren nicht schnell genug, um gegen Hamilton zu kämpfen. Dass ich zwei Punkte verloren habe, bedeutet aber nicht, dass ich die Hoffnung aufgebe. Ich werde bis zum Ende kämpfen und kann es nicht erwarten, vor meinen heimischen Fans in Interlagos zu fahren", betonte er.

Warum es in China nicht nach Plan geklappt hatte, konnte Massa nicht genau ausmachen, denn es hatte eigentlich am Auto nichts gegeben, das nicht funktioniert hätte. "Es war heute einfach unmöglich, zu gewinnen. Ich fühle mich ungefähr so, als wären wir beim Elfmeter-Schießen beim WM-Finale: wir haben die ersten beiden Schüsse vermasselt und das andere Team hat getroffen. Deswegen dürfen wir keinen Fehler mehr machen und müssen hoffen, dass ihnen drei passieren", meinte Massa. Hoffnung gab ihm das Vorjahr, als der Rückstand von Kimi Räikkönen vor dem Saisonfinale auch sieben Punkte betrug, der Finne am Ende aber trotzdem Weltmeister wurde. "Das Team steht zusammen und hat Vertrauen: das ist sehr wichtig und auch schön."

Auch Kimi Räikkönen sah sich in China als Teil des Teams und wusste, was er zu tun hatte. "Als Felipe mich überholt hat?", fragte er. "Ich bin Teil des Teams und ich weiß, was von mir erwartet wird. Ich bin aus dem Titelkampf und muss das Maximum tun, damit Ferrari beide Ziele erreicht. So einfach ist das." Mit seinem Auto war Räikkönen durchaus zufrieden gewesen, obwohl er wie Massa feststellen musste, dass es einfach nicht schnell genug war, um Hamilton zu schlagen. "Beim Start und nach jedem Reifenwechsel fuhr Hamilton davon. Wenn es auf die Stopps zuging, konnte ich etwas schneller, aber da war es immer zu spät." Zudem wurde Räikkönen noch von überrundeten Fahrern aufgehalten und das gleich drei Mal. Das kostete weitere Zeit.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Formel 1-News

Kubicas WM-Chancen sind vorbei.

BMW Sauber mit versöhnlichem Ergebnis: Titelchancen dahin

Am Samstag herrschte nicht gerade die beste Stimmung bei BMW Sauber. Robert Kubica scheiterte im zweiten Qualifying und Nick Heidfeld wurde nachträglich um drei Plätze strafversetzt. "Die Positionen fünf und …

Hier dreht sich Jarno Trulli ins Aus.

Trulli flucht über Bourdais: Punkte für Glock

"Er muss ruhiger werden und sich überlegen, was er macht, denn das weiß er beim Start nicht", klagte Jarno Trulli nach seiner Kollision mit Sebastien Bourdais, die ein frühes Aus für den Italiener bedeutete. …

China GP: Hamilton gewinnt in Shanghai

Vor einem Jahr begann in Shanghai der Anfang vom Ende von Lewis Hamiltons Titelhoffnungen. Der WM-Leader strandete in der Boxeneinfahrt im Kiesbett. Auch an diesem Wochenende verbremste er sich dort einmal, …

Der Kampf Ferrari gegen McLaren geht in die vorletzte Runde.

McLaren vs. Ferrari: Die Rennpace entscheidet

Der beste Weg den missglückten Angriff am Start von Fuji vergessen zu machen, ist die zweite Pole Position in Serie einzufahren und es sieben Tage danach beim Start in Shanghai besser zu machen. Den ersten …

Dieser Motorschaden kostete Webber Platz 6.

Coulthard beklagt unsportliches Verhalten: Hoffnung …

Die 16 ist in F1-Kreisen normalerweise keine Zahl, die besondere Anziehungskraft ausübt. Red Bull ist aber bekanntlich gerne einmal anders und veranstaltete mit beiden Fahrern ein Zielschießen auf die 16. …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


Formel1.de

TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht Nordschleifen-Rekord
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht …
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo