Fans wünschen sich Alfa Romeo und mehr Werksteams

, 27.08.2012

Die Leser von 'Motorsport-Total.com' haben eine genaue Vorstellung von der Zukunft der WTCC: Mehr Werksteams müssen her - und Alfa Romeo

Honda steigt zu, doch die WTCC hat voraussichtlich auch im kommenden Jahr einen schweren Stand. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die aktuellen Weltmeister von Chevrolet zum Ende der laufenden Saison den Stecker ziehen und das Werksprogramm beenden. Ob neben Honda noch ein zweites Team mit Hersteller-Unterstützung an den Start geht, ist unklar. Dabei ist das der Wunsch der Fans.

Wie eine Umfrage von 'Motorsport-Total.com' ergab, sehnen sich die Zuschauer vor allem nach weiteren Werksteams. Mit 28 Prozent entfiel fast ein Drittel der über 350 abgegebenen Stimmen darauf, dass die WTCC vom Engagement weiterer Hersteller profitieren würde. Weitere 18 Prozent glauben indes, der Schlüssel zum Erfolg sind längere Rennen, die mehr als nur 25 Minuten dauern.

17 Prozent finden, der WTCC täten einige "große Namen" gut, um die Bekanntheit der Rennserie zu steigern, während 12 Prozent auf eine bessere Medienpräsenz hoffen. Mehr Motorleistung steht nur für 11 Prozent ganz oben auf dem Wunschzettel. Ein aggressiveres Autodesign (6 Prozent), mehr Rennen in Europa (5) und generell mehr Saisonrennen (3) werden ebenfalls als Ansatz betrachtet.

Verbessern würde sich die Popularität der WTCC in den Augen der Fans auch durch weitere Marken. Auf der Beliebtheitsskala ganz oben steht dabei Alfa Romeo. Das hat eine weitere von 'Motorsport-Total.com' durchgeführte Umfrage ergeben. Wiederum ein Drittel der über 350 Stimmen (33 Prozent) entfielen auf die italienische Traditionsmarke, die in der Lesergunst knapp vor Volvo (24) rangiert.

Der dritte Platz ging an BMW (16), wohingegen Marken wie Lada (6), Honda (5), Ford (5), SEAT (3) und Chevrolet (2) scheinbar nur wenig Interesse auf sich ziehen. Immerhin 7 Prozent wünschen sich "andere Marken" als die genannten in der WTCC. Danach sieht es derzeit allerdings nicht unbedingt aus: 2013 werden wohl Autos von BMW, Chevrolet, Ford, Honda, Lada und SEAT vertreten sein.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere WTCC-News

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


Motorsport-Total.com

TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht Nordschleifen-Rekord
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht …
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo