Facelift und mehr Power für den Volvo V70

, 26.05.2010

Der Volvo V70 besticht durch sein elegantes Design und herausragende Platzverhältnisse. Der V70 ist jedoch nicht nur ein Familienauto, sondern aufgrund seiner kraftvollen Motoren auch bei sportlichen Fahrern beliebt. Für das Modelljahr 2004 erhielt die Baureihe einen neuen 2,5-Liter-Turbomotor, ein neues Lenkgetriebe und die aus dem Volvo S80 und Volvo XC90 bekannte geschwindigkeitsabhängige Servolenkung. Es stehen fünf verschiedene Benzinmotoren und zwei Common-Rail-Diesel-Aggregate mit einer Leistungsspanne zwischen 130 und 250 PS (96 und 184 kW) zur Auswahl. Für zusätzliche Vielfalt sorgen zwei Allradversionen, eine Bi-Fuel-Variante und das sportliche Top-Modell Volvo V70 R mit 300 PS (220 kW).

Der neue Volvo V70 2.5T löst den bisherigen 2.4T ab. Bei diesem Niederdruck-Turbo wurde nicht nur der Hubraum erhöht, sondern auch die Leistung auf 210 PS (154 kW) und das maximale Drehmoment von 285 auf 320 Nm gesteigert. Damit beschleunigt der Volvo V70 2.5T in 7,4 Sekunden auf 100 km/h und erzielt eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h.

Leistungsstärkste Version ist nach wie vor der allradgetriebene Volvo V70 R; ein Hochleistungs-Pkw mit 2,5 Liter Hubraum, 300 PS (220 kW), einem maximalen Drehmoment von 400 Nm, 6-Gang-Schaltgetriebe und fortschrittlicher Four-C-Fahrwerktechnik. Dieser Kombi beschleunigt in nur 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wurde elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Das Aggregat ist eine Weiterentwicklung des 2,3-Liter-Motors aus dem T5. Die Kraft wird wahlweise über ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe oder eine 5-Gang-Automatik mit Geartronic-Funktion übertragen.

Doch nicht nur die Motorcharakteristik wurde geändert. Die Front wirkt nun runder und der verchromte Kühlergrill erhielt senkrechte Streben. Auch der untere Lufteinlass wurde modifiziert und darüber strahlen nur Klarglasscheinwerfer. Die bei Volvo bislang üblichen Scheinwerfer-Wischer ersetzte man durch Hochdrückspülungen.

Am Heck dominieren jetzt Klarglasrückleuchten und ein verchromter Auspuff. An der Flanke bietet der V70 mit dem Facelift serienmäßig Schutzleisten in Wagenfarbe, die durch Leisten in Chrom ersetzt werden können. Alle Modellreihen des V70 erhalten zukünftig das aktive Four-C-Fahrwerk. Dieses war bislang den R-Versionen vorbehalten und ermöglicht dem Fahrer, per Knopfdruck zwischen drei verschiedenen Fahrwerkeinstellungen zu wählen und so die Dämpfungscharakteristik zu bestimmen.

Zusätzliche Komfortwünsche lassen sich besonders einfach mit den sorgsam zusammengestellten Ausstattungslinien „Comfort“ und „Premium“ erfüllen. Bei beiden Paketen gehört die Geschwindigkeitsregelanlage jetzt zum serienmäßigen Ausstattungsumfang. Neben einer Audioanlage, Nebelscheinwerfern und hochwertigen Aluminiumeinlagen im Cockpit ergänzt das „Comfort“-Paket auch ein Regensensor, der bei einsetzendem Niederschlag automatisch die Scheibenwischer aktiviert. Die Ausstattungslinie „Premium“ bietet darüber hinaus unter anderem eine Lederpolsterung und ein integriertes GSM-Telefon mit Freisprecheinrichtung. Weitere Optionen sind das RTI-Navigationssystem, das einen 6,5-Zoll-Monitor im Format 16:9, ein DVD-Laufwerk und eine DVD über alle westeuropäischen Länder, für die elektronisches Kartenmaterial verfügbar ist, beinhaltet. Bi-Xenon-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht inklusive einer Scheinwerferreinigungsanlage sind ebenfalls in der Linie „Premium“ enthalten.

Der neue Volvo V70 mit stärkerem Motor und Facelift wird ab Juli 2004 erhältlich sein. Die Preise sind noch nicht bekannt.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Volvo-News
Heico Volvo C30: Die neue Form vom expressiven Fahrspaß

Heico Volvo C30: Die neue Form vom expressiven Fahrspaß

Der geliftete Volvo C30 begeistert mit einer dynamischen, komplett überarbeiteten Frontpartie und einer weiter akzentuierten Linienführung am Heck. Heico Sportiv setzt noch einen drauf und schärft das …

Volvo V70 und S80 DRIVe: Mit einer Tankfüllung bis zu 1750 Kilometer

Volvo V70 und S80 DRIVe: Mit einer Tankfüllung bis …

Volvo erzielt bei der Verbrauchsreduzierung seiner Modellpalette neue Bestwerte. Beim Kombi Volvo V70 1.6D DRIVe und der Oberklasse-Limousine Volvo S80 1.6D DRIVe konnten die Schweden die CO2-Emissionen und …

Heico Volvo C70: Kompromisslos in Funktionalität und Design

Heico Volvo C70: Kompromisslos in Funktionalität und Design

Mit einer eleganten, klaren Linienführung präsentiert sich der facegeliftete Volvo C70 nach Lust und Laune als stilvolles Coupé oder als sportliches Cabriolet. Heico Sportiv offeriert jetzt für den schicken …

Die sportliche Variante des Volvo S40

Jeder Mensch besitzt einen gewissen Spielraum. Einen Raum für Ideen, Wünsche und Träume. Einen Raum, in dem der neue Volvo S40. MS Design kreierte aus dem neuen Volvo S40 eine Symbiose aus Sportlichkeit und …

Volvo S60: Der neue Schweden-Dynamiker kommt mit 304 PS

Volvo S60: Der neue Schweden-Dynamiker kommt mit 304 PS

Der neue Volvo S60 ist mit seinem sportlichen Design und starken sowie effizienteren Motoren das ausdrucksstärkste und zugleich dynamischste Fahrzeug, das Volvo jemals baute. Wie es sich für einen neuen …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo