VW Routan: Der für die USA maßgeschneiderte Mini-Van

, 08.02.2010

Volkswagen will richtig Gas geben und präsentiert mit dem „Routan“ auf der Chicago Auto Show (08.02.2008 - 17.02.2008) einen neuen Mini-Van für die USA, einem der wichtigsten Märkte der Wolfsburger Marke. Routan ist ein Kunstwort, das zweierlei verbindet: Volkswagen und Amerika. So versteckt sich in „Routan" sowohl der englische Begriff „route" als auch die Endung „-an", die Bestandteil aller Namen der europäischen Vans ist, wie z. B. dem sehr ähnlich klingenden Touran.

Der Routan stellt eine Gemeinschaftsentwicklung mit Chrysler dar und wird im kanadischen Chrysler-Werk Windsor/Ontario hergestellt. Das siebensitzige Auto soll europäische Ansprüche in punkto Design, Verarbeitung und Fahrverhalten mit einer auf den US-Markt zugeschnittenen Ausstattung und Motorenpalette vereinen. Der Einstiegspreis des Routans liegt bei 25.000 USD - mit aktuell umgerechnet rund 17.000 Euro ein attraktives Angebot im beliebten Segment der Mini-Vans, in dem VW noch nicht „amerikanisch“ vertreten war.

Äußerlich kennzeichnen der typische, verchromte Kühlergrill, prägnante Scheinwerfer und Rückleuchten den Routan sofort als Mitglied der Volkswagen-Familie. Doch der Rest des 5,14 Meter langen, ohne Spiegel 1,95 Meter breiten und 1,75 Meter hohen VW Routans besitzt viele Parallelen mit dem Chrysler Grand Voyager - insgesamt ein solider Auftritt mit sauber geschnittenen Linien und schlanken Säulen. Das Verhältnis von Karosserie zu Glasflächen erinnert fast ein wenig an den Chrysler 300C.

Als Basismotorisierung gibt es ein 3,8 Liter großes V6-Aggregat, das 200 PS leistet und ein Drehmoment von 310 Nm an die serienmäßige 6-Gang-Automatik abgibt. Darüber rangiert ein V6 mit vier Litern Hubraum und 256 PS sowie einem Drehmoment von 335 Newtonmetern. Beide Triebwerke stammen aus dem Regal von Chrysler. Der Routan bietet ein europäisch abgestimmtes Fahrverhalten, das man auf ein direktes Handling und erhöhte Fahrdynamik auslegte. Eine Traktionskontrolle sowie das elektronische Stabilisierungsprogramm ESP sorgen für aktive Sicherheit.

Der Innenraum wirkt modern und durchdacht. Hochwertigen Materialien und dezente Muster kennzeichnen die Cockpitgestaltung. Über zwei elektrisch betätigte Schiebetüren erfolgt der Einstieg in den Fond. In der zweiten Reihe sorgen luxuriöse „Captain’s Chairs“ für hohen Fahrkomfort. Hinter der dritten Sitzreihe bietet der Routan über 1.200 Liter Ladevolumen. Ist die dritte Sitzreihe weggeklappt, nimmt der Routan maximal 2.300 Liter auf. Die Heckklappe öffnet elektrisch.

Die umfangreiche Komfortausstattung beinhaltet ein Radio-Navigationssystem, inklusive Touchscreen und 20 Gigabyte-Festplatte, sowie eine Entertainment-Anlage mit zwei 9-Zoll-Bildschirmen, drahtlosen Kopfhörern und einer Fernbedienung. Darüber hinaus befinden sich 13 Getränkehalter serienmäßig an Bord.

Volkswagen erhofft sich durch noch stärker auf die Bedürfnisse des Marktes zugeschnittene Modelle, wie zum Beispiel den Passat CC und den Routan, Absatzsteigerungen in Nordamerika. Ab 2018 will Volkswagen allein in den USA 800.000 Fahrzeuge absetzen.

8 Kommentare > Kommentar schreiben

17.01.2008

Die spinnen die Amerikaner. Als ich Mini-Van gelesen habe, hab ich gedacht "Warum bringen die den nur in Amerika? Wäre doch eine gute Konkurrenz zum Opel Meriva". Und dann hab ich mir den Text durchgelesen..... [QUOTE]Auf den US-Markt zugeschnitten, soll es sich beim Routan um einen stattlichen Siebensitzer mit einer Länge von über fünf Metern handeln. [/QUOTE] Das wären dann schon R-Klasse Maße... Und sowas nennen die Mini-Van....

17.01.2008

[QUOTE][i]Original geschrieben von Aston Martin [/i] [B]Die spinnen die Amerikaner. Als ich Mini-Van gelesen habe, hab ich gedacht "Warum bringen die den nur in Amerika? Wäre doch eine gute Konkurrenz zum Opel Meriva". Und dann hab ich mir den Text durchgelesen..... Das wären dann schon R-Klasse Maße... Und sowas nennen die Mini-Van.... [/B][/QUOTE] @Aston Martin: bei deinem Beitrag musste ich etwas schmunzeln, aber Recht hast du ;) Kennst du das Foto mit dem Q7 und diesem fetten Ami-SUV-Monster daneben? Das erklärt alles !:D

18.01.2008

[QUOTE][i]Original geschrieben von Turbine [/i] [B]Kennst du das Foto mit dem Q7 und diesem fetten Ami-SUV-Monster daneben? Das erklärt alles !:D [/B][/QUOTE] Jop, das kenn ich. Da würdes auch noch mehr Beispiele geben. Der Hummer H3 z.B. Na ja, Platz haben die ja weiß Gott genug. Aber trotzdem :ticktick: :ticktick: PS: Das mit dem leichten Witz in meinem Beitrag war gewünscht. Als Satiriker ist man dazu ja einw enig verpflichtet.

06.02.2008

Hallo, also ich habe [URL=http://www.worldcarfans.com/9080206.005/leaked-volkswagen-routan]hier[/URL] gerade erschreckende Bilder vom neuen VW TiguanTouranT5GolfVarian (kurz TTTGV oder auch Routan) gefunden. Was zum Teufel so dieses Ding darstellen? Ein gestretchter Touran mit der aufregenden Designmischug der oben genannten Modelle? Der Innenraum sieht auch nicht viel besser aus. Das Navi ähnelt dem Steuergerät für eine Signalanlage in Streifenwagen. :ticktick: :rofl: ...:kotz:

07.02.2008

Also ich finde das nicht wirklich schlimm. Gefällt mir eigentlich ganz gut!

07.02.2008

Na ja, es gibt wirklich schlimmere Autos. Auch im VW Konzern. Im Grunde ist das Teil ja nichts anderes, als ein Chrysler Town & Country (Voyager) mit Tiguan Front und einer Mischung aus andern VW Teilen. Was ich allerdings viel schlimmer als das Design ist der Preis. Umgerechnet 17000€ (so viel kostet in der BRD ein einigermaßen gut ausgestatteter Polo) für ein Auto, was größer ist als der Sharan. In Deutschland würde der locker das doppelte kosten und das eigentlich grundlos. Trotzdem wird VW damit in Amerika floppen.

08.02.2008

Ich fügte dem Artikel oben weitere Informationen hinzu.

11.02.2013

Der Routan ist unheimlich praktisch. Hatten im Urlaub drei wochen lang einen Dodge Grand Caravan und bin begeistert vom Platzangebot. Das Aktuelle Modell ist Baugleich mit dem Chrsyler Voyager bzw. Town and Country, dem Dodge Grand Caravan und dem Lancia Voyager. Mittlerweile ist ein 3.6l V6 Flexfuel in den US Modellen verbaut der mich überzeugt hat. Praktisch finde ich die Elektrischen Schiebetüren und Kofferraum, die versenkbaren sitze usw... Am Routan ist nur das emblem von VW. Und das ist auch gut so. SnowFreak hört sich an wie der Typische VW fahrer....


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Mini-News
Daihatsu Cuore Pur: Die neue Spar-Variante für das Mini-Budget

Daihatsu Cuore Pur: Die neue Spar-Variante für das …

Neuwagenkunden, die Wert auf eine praktische sowie ökonomische Fortbewegung legen und auf Extras verzichten können, finden jetzt bei Daihatsu ein passendes Fahrzeug. Mit dem Daihatsu Cuore Pur reduzieren die …

Mini Countryman: Alle Details und Fotos des neuen Crossovers

Mini Countryman: Alle Details und Fotos des neuen Crossovers

Der Mini geht neue Wege: Als Countryman verbindet der kleine Crossover das Handling des klassischen Minis mit einem modernen Sports Activity Vehicles (SAV). Dazu wuchs der Mini Countryman nicht nur in die …

Renault Mégane Authentique: Neue Einstiegsversion zum Minimal-Preis

Renault Mégane Authentique: Neue Einstiegsversion …

Ab sofort ist der Renault Mégane mit der neuen Einstiegsversion „Authentique“ noch günstiger. In der neuen Ausstattungslinie ist die fünftürige Schrägheck-Limousine bereits ab 15.900 Euro erhältlich. Damit …

Toyota Etios: Kompakter Komfort zum Mini-Preis in Indien

Toyota Etios: Kompakter Komfort zum Mini-Preis in Indien

Toyota präsentiert mit dem Etios ein neues Konzeptfahrzeug auf der Auto Expo 2010 in Neu-Delhi (06.01.2010 - 11.01.2010). Der speziell für den aufstrebenden indischen Markt entwickelte Kompaktwagen wird auf …

BMW 320d EfficientDynamics Edition: Fahrfreude mit Minimal-Verbrauch

BMW 320d EfficientDynamics Edition: Fahrfreude mit …

BMW baut mit dem 320d EfficientDynamics Edition sein Angebot emissionsarmer und zugleich fahrdynamischer Modelle weiter aus. Die Limousine kombiniert einen Kraftstoffkonsum von nur 4,1 Litern Diesel je 100 …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht Nordschleifen-Rekord
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht …
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo