MG4 Electric XPower Test: Dieser Hot Hatch sprengt die Norm

, 03.01.2024


Elektroautos müssen nicht brav sein. Der MG4 Electric XPower bricht mit Erwartungen - und mit der Straße, wenn es sein muss. 320 kW/435 PS, Allrad, nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h: Dieser vollelektrische Kompaktsportler spielt nicht mit, er spielt vor. Was alles hinter dem mitreißenden Datenblatt steckt und was dieser Kompaktsportler tatsächlich kann, zeigt der MG4 Electric XPower Test.

In „Hunter-Green“ getaucht, wirkt der MG4 Electric XPower wie ein Jäger: konzentriert, entschlossen und auf seine Beute lauernd. Das schwarze Dach zieht die Silhouette nach unten, verstärkt durch die markant abfallende Dachlinie, die diesem MG eine gespannte Eleganz verleiht - als würde er jederzeit lossprinten können. Vorn zieht das LED-Tagfahrlicht mit seinen 28 Einzelleuchten einen leuchtenden Bogen, flankiert von drei Gruppen präziser Fern- und Nahlichter - ein Blick, der nicht fragt, sondern fordert.

Doch es sind die feinen Details, welche die Kraft des MG4 Electric XPower sichtbar machen: orangefarbene Bremssättel hinter neuen 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, die wie gespannte Sehnen wirken - kontrastiert von polierten Zierelementen, die das Dunkel mit gezieltem Glanz durchschneiden. Hinten strahlen 172 LEDs aus den Cygnus-Rückleuchten wie ein digitales Rückgrat - futuristisch, mutig und unübersehbar.

Antrieb MG4 Electric XPower: Elektrische Urgewalt - der leise Faustschlag

Im MG4 Electric XPower geht es nicht um die Höchstgeschwindigkeit, sondern um die Erfahrung von Beschleunigung in ihrer unmittelbarsten Form. Zwei Elektromotoren, insgesamt 320 kW/435 PS und 600 Newtonmeter Drehmoment: Das fühlt sich an wie der Moment, wenn ein Jet die Startbahn verlässt. Der Tritt auf das Fahrpedal verwandelt jeden Zentimeter Asphalt in einen Impuls, der die Insassen tief in die Sportsitze presst - ein elektrischer Donnerschlag, der das Nervensystem überrumpelt.

3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das ist nur die Zahl. Die Wahrheit ist: Der MG4 Electric XPower fühlt sich in der Beschleunigung an wie ein Faustschlag: kontrolliert, präzise, aber kompromisslos. Das Besondere daran: All das passiert ohne Lärm, ohne Show. Die Kraft kommt lautlos - und genau das macht diesen Kompaktsportler so eindrucksvoll. Der gewaltige Vortrieb endet bei einer elektronisch limitierten Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.

Fahrwerk MG4 Electric XPower: Das ist Präzision zwischen Kurven und Kontrolle

Der MG4 Electric XPower ist kein reiner Geradeaus-Sprinter. Dank eines neuen dynamischen Kurvenkontrollsystems, eine Kombination aus intelligent gesteuertem Allradantrieb, Torque Vectoring und elektronischem Sperrdifferenzial, avanciert der Elektro-Sportler zu einem Kurvenräuber mit Köpfchen. Wo andere Hot Hatches kämpfen, bleibt der MG ruhig und zielgerichtet. Die Kraft wird in Millisekunden dorthin geleitet, wo sie gebraucht wird.

Darüber hinaus schärften die Macher das Fahrwerk spürbar: 25 Prozent mehr Steifigkeit, neue Stabilisatoren, neu abgestimmte Federn und Dämpfer. Jede dieser Maßnahmen zahlt auf das ein, was dieser MG am meisten kann: Kontrolle bei Tempo. Die Lenkung besitzt mehr Gewichtung als die Standard-Version des MG4, aber leider nicht mehr Feedback über den Fahrzustand. Der XPower liegt satt auf der Straße, bleibt auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil. Übersteuern? Untersteuern? Fehlanzeige. Stattdessen ein neutraler, fast schon klinisch sauberer Fahrstil mit einem Hauch Brutalität.

Es ist diese Kombination aus roher Kraft und technischer Präzision, die den MG4 Electric XPower so einzigartig macht. Er braucht keinen aufgesetzten Motorsound, keine künstlichen Vibrationen - sein Charakter kommt aus der Verbindung zwischen Fahrer und Asphalt. Das 1-Pedal-Fahren, also das Fahren ohne Bremspedal bis zum Stillstand, unterstützt den Fluss, lässt Kurven mit minimaler Pedalbewegung durchtanzen.

Und der Sport-Modus? Kein Gimmick, sondern der Eintritt in eine neue Dimension, in der jeder Tritt auf das Fahrpedal durch den permanenten Allradantrieb wie eine Provokation an die Physik wirkt. Im Normal-Modus agiert der MG4 Electric XPower primär als Hecktriebler und schaltet nur bei Bedarf die vordere E-Maschine hinzu.

Selbst Überholmanöver bei 80 km/h fühlen sich an, als wäre im übertragenen Sinn ein Turbo gezündet. Der MG4 Electric XPower schiebt mit einer Selbstverständlichkeit, die sonst nur von doppelt so teuren Performance-Elektroautos bekannt ist. Dabei bleibt der MG komfortabel genug für den Alltag - ein Spagat, den nicht alle Kompaktsportler derart gut realisieren.

Reichweite und Laden MG4 Electric XPower: Alltagstauglich und schnell geladen

385 Kilometer Reichweite nach dem realitätsnahen WLTP-Zyklus sind solide, bei vorausschauender Fahrweise lassen sich bei normaler Fahrweise über 325 Kilometer problemlos erreichen. Der durchschnittliche Energieverbrauch des MG4 Electric XPower liegt im Idealfall bei vernünftigen 18,7 kWh auf 100 Kilometern. Klar, wer regelmäßig die 3,8 Sekunden abruft, leert den Akku schneller. 

Dafür lässt sich die 64 kWh große Batterie an einer Schnellladesäule (DC) mit einer maximalen Ladegeschwindigkeit von 140 kW in nur 26 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen. Zu Hause besteht die Möglichkeit, den MG4 an einer Wallbox mit 11 kW zu laden. Dauer: Von 0 auf 100 Prozent sind es 6,5 Stunden.

Innenraum MG4 Electric XPower: Understatement mit Alcantara

Kein Spektakel, kein aufdringliches Glänzen und kein überbordender Luxus - und genau das funktioniert. Der Innenraum des MG4 Electric XPower schreit nicht nach Aufmerksamkeit und spricht leise, jedoch mit Überzeugung. Was sofort auffällt: die Sitzbezüge aus Alcantara - exklusiv für die XPower-Variante. Derweil durchbrechen die roten Kontrastnähte das Schwarz mit sportlicher Präzision. Dazu: Alu-Pedale, die im Licht funkeln wie das Versprechen auf Kurven und Kickdowns.

Die weiche Oberfläche des Armaturenbretts wirkt hochwertig und das Lenkrad liegt gut in der Hand. Darunter befindet sich allerdings noch einiges an Hartplastik. Aber es ist ein ehrlicher Innenraum. Einer, der dich nicht blenden will, sondern eine Bühne bietet: für die Straße, für die Beschleunigung und für den Moment. Vorne sitzen über 1,90 Meter große Personen bequem. Sogar hinten finden knapp 1,85 Meter große Mitreisende genug Platz.

Infotainment MG4 Electric XPower: Klar und funktional mit kleinen Schwächen

Den 10,25 Zoll beziehungsweise 26,0 Zentimeter großen Touchscreen des Infotainment-Systems positionierten die Macher im MG4 Electric XPower mittig auf dem Armaturenbrett. Statt glühender Animationen bleibt der Screen nüchtern und strukturiert. Die Menüstruktur ist anfangs etwas verschachtelt, aber nach kurzer Eingewöhnung absolut verständlich. Um Smartphones mit dem Infotainment-System des Autos zu verbinden, stehen Apple CarPlay und Android Auto zur Verfügung, allerdings nur kabelgebunden. Ferner befindet sich in der Mittelkonsole eine induktive Ladeschale, um Smartphones kabellos aufladen zu können.

Das digitale 7-Zoll-Kombiinstrument (17,8 Zentimeter) hinter dem Lenkrad wirkt auf den ersten Blick vollgepackt, doch mit der Zeit erschließt sich die Logik dahinter. So kann der Fahrer direkt ablesen, was wichtig ist: Geschwindigkeit, Ladezustand, Reichweite etc. Ohne Umwege. Ohne Spielereien.

Sicherheit im MG4 Electric XPower: Der MG Pilot denkt mit

Im MG4 Electric XPower entfaltet sich Sicherheit vor allem durch ein fein abgestimmtes Netz elektronischer Helfer. Bereits serienmäßig befindet das intelligente Assistenzpaket "MG Pilot" an Bord – ein umfassendes System, das im Hintergrund ständig mitdenkt. Auffahrwarnung, Notbremsassistent und eine adaptive Geschwindigkeits- und Abstandsregelung verschmelzen mit dem Stauassistenten und einem Spurhalteassistenten zu einem Fahrgefühl, das in vielen Situationen teilautomatisiertes Fahren ermöglicht. Eine 360-Grad-Kamera eröffnet den vollen Überblick, während Toter-Winkel-Überwachung, Spurwechselassistent und Warnungen bei Querverkehr oder beim Öffnen der Türen für zusätzliche Sicherheit im urbanen Raum sorgen.

Kofferraum MG4 Electric XPower: Mehr Raum als gedacht

363 Liter Kofferraumvolumen klingen nicht nach Großfamilienurlaub. Und doch überrascht der Laderaum: tief, gut zugänglich und ohne störende Stufen beim Be- und Entladen. Die Ladekante ist ein hoch, aber die Stufe nach innen dafür angenehm flach. Werden die Rücksitzlehnen umgeklappt, entstehen eine ebene Fläche und bis zu 1.177 Liter Ladevolumen. Nur ein Frunk fehlt - die Ladekabel wandern daher unter die Bodenabdeckung. Der MG4 Electric XPower will kein Raumwunder sein, dafür jedoch praktisch. Und das ist er. Für kleine Mitbringsel befinden sich im Innenraum außerdem praktische Fächer und Ablagen.

MG4 Electric XPower - Fazit und Preis:

Der MG4 Electric XPower ist ein elektrischer Aufschrei gegen die Langeweile: schnell, entschlossen und überraschend kultiviert. Mit 320 kW/435 PS auf allen vier Rädern, einem scharfen Fahrwerk und durchdachter Technik stürmt dieser MG in eine Liga, die bis vor Kurzem noch Verbrennern vorbehalten war. Kein Lärm, keine Show - nur rohe, elektrische Wucht, verpackt in Alltagstauglichkeit. Das allerdings hat seinen Preis: Der MG4 Electric XPower ist für 46.990 Euro erhältlich - dafür aber umfangreich ausgestattet.

Technische Daten MG4 Electric XPower:

Länge x Breite x Höhe: 4,287 x 1,836 x 1,516 Meter
Radstand: 2,705 Meter

Antriebsart: elektrischer Allradantrieb
Systemleistung: 320 kW/435 PS
Systemdrehmoment: 600 Nm
Leistung Elektromotor Vorderachse: 150 kw/204 PS
Leistung Elektromotor Hinterachse: 170 kw/231 PS

Getriebeart: 1-Gang-Automatik
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h (abgeregelt)
Beschleunigung 0-100 km/h: 3,8 Sekunden

Batteriekapazität: 77 kWh brutto (74,4 kWh netto)
Maximale Ladeleistung DC: 140 kW
Maximale Ladeleistung AC: 11 kW
Reichweite kombiniert (WLTP): 385 Kilometer
Ladezeit mit Gleichstrom (DC): 140 kW Ladeleistung, 10 - 80 % in 26 Minuten
Ladezeit mit Wechselstrom (AC) an Wallbox (11 kW): 0 - 100 % in 6,5 Stunden
Durchschnittlicher Energieverbrauch (WLTP): 18,7 kWh/100 km
CO2-Emissionen: 0 g/km

Leergewicht (nach EG mit Fahrer): 1.803 Kilogramm
Kofferraumvolumen: 363 - 1.177 Liter
Preis: ab 46.990 Euro

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere MG-Testberichte

Ein 360 PS starker 4-Zylinder-Turbo sorgt auch im Mercedes-Benz GLA 45 AMG für ordentlich Druck

Mercedes-Benz GLA 45 AMG Test - 360 PS in Form eines …

Der AMG-Motor des GLA 45 AMG ist wie auch schon im Mercedes-Benz CLA 45 AMG Test ein 360 PS starker 4-Zylinder-Turbo, der bei 6.000 U/min ein maximales Drehmoment von 450 Nm anliegen hat. So ausgestattet, …

Der Mercedes CLA 45 AMG markiert mit einer Literleistung von 181 PS die absolute Spitze im Segment.

Mercedes CLA 45 AMG Test: Ein AMG ohne 8-Zylinder?

Der Mercedes-Benz CLA 45 AMG besitzt tatsächlich aktuell den stärksten Serien-Vierzylinder-Turbo der Welt. Dies erzielt er durch seinen 2,0 Liter großen Turbomotor mit einer Höchstleistung von 360 PS bei …

Der Mercedes-Benz CLS 63 AMG Shooting Brake zieht die Blicke auf sich.

Mercedes CLS 63 AMG Shooting Brake Test: Brachiale …

Aber was ist das eigentlich, ein Shooting Brake, ein CLS und ein AMG? Fangen wir vorne an: CLS steht für „Coupé Limousine Sport“, das Shooting Brake stellt einen Neologismus aus dem Englischen dar und …

Jung und dynamisch - die Mercedes A-Klasse spricht ab sofort eine neue Zielgruppe an.

Mercedes A 250 AMG Sport Test: A-ttacke in der Kompaktklasse

Bereits auf den ersten Blick signalisiert die neue A-Klasse einen sportlichen Charakter und duckt sich bis zu 18 Zentimeter mehr als der unförmige Vorgänger. Die markanten Konturen, die spannungsvolle …

Volle Kraft voraus mit 468 PS.

Jeep Grand Cherokee SRT Test: Auf der Jagd nach …

Mächtig, geradezu aggressiv kauert der Jeep Grand Cherokee SRT auf dem Asphalt. Dieser SUV wurde nicht dazu gebaut, das Gelände zu erobern, sondern den Asphalt aufzusaugen. Das vorne um 20 Millimeter und …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo