Formel 1 Monza 2017: Lewis Hamilton vergibt Freitagsbestzeit

, 01.09.2017

Lewis Hamilton ist der schnellste Mann beim Grand Prix von Italien, die Freitagsbestzeit sichert sich aber Valtteri Bottas - Sebastian Vettel in Schlagdistanz

Valtteri Bottas sicherte sich die Bestzeit im Freitagstraining zum Grand Prix von Italien . Der Mercedes-Fahrer war im Autodromo Nazionale um 0,056 Sekunden schneller als sein Teamkollege Lewis Hamilton. Der vergab eine mögliche Bestzeit aber mit Fahrfehlern auf seinen beiden schnellsten Runden mit den Supersoft-Reifen.

Als im Finish noch einmal die weichsten zur Verfügung stehenden Reifen aufgezogen wurden, verpatzte Hamilton zuerst seine erste, dann auch die zweite schnelle Runde mit kleinen Unaufmerksamkeiten. So hatte er keine Chance, die 1:21.406 Minuten von Bottas zu erreichen, obwohl er den Finnen bis dahin sicher im Griff hatte.

Weil Hamilton sein Potenzial im Gegensatz zum Freitagmorgen, als er die Ferraris noch um mehr als eine Sekunde distanziert hatte, nicht entfalten konnte, lagen die Top 4 letztendlich recht eng beisammen. Sebastian Vettel (3.) fehlten 0,140, Kimi Räikkönen (4.) 0,398 Sekunden auf die Bestzeit.

Glatt lief es bei beiden Topteams nicht: Bei Hamilton wurde jedes Mal der Sitz heiß, wenn die Batterie auflud, bei Vettel traten auf der Bremse Vibrationen auf, und Räikkönen fuhr einmal wegen "schlechter Balance" ins Kiesbett und verlor ein kleines Bodywork-Teil.

Red Bull spielt im Highspeed-Tempel in der Lombardei wie erwartet nur die dritte Geige. Max Verstappen (+1,003) und Daniel Ricciardo (+1,346), die mit Grid-Strafen vorbelastet ins Wochenende starten, sicherten sich aber die Positionen fünf und sechs. Verstappen klagte bei den Longrun-Tests über einen überhitzenden linken Hinterreifen. Und Ricciardos Vorsprung auf Stoffel Vandoorne (McLaren/7.) betrug nur 0,195 Sekunden.

Achter wurde Fernando Alonso (McLaren/+1,562), der wieder einmal einen seiner berühmten Funksprüche losließ: "No power!" Sein Renningenieur, der diese Ansage schon aus Spa kennt, stutzte ihn diesmal aber zurecht und gab eine konkrete Anweisung: "Standardeinstellung 0-5." Worauf Alonso antwortete: "Funktioniert nicht." Nur um dann doch auf der Strecke zu bleiben und einzusehen, dass das Problem auch vom Cockpit aus zu lösen war ...

Für den Titel "Best of the Rest" wäre programmgemäß nicht McLaren, sondern Force India vorgesehen gewesen. Doch während Esteban Ocon (+1,571) als Neunter zumindest in die Top 10 fuhr, kam Sergio Perez (+1,946) nicht über Rang 14 hinaus. Dazwischen klassierte sich Carlos Sainz (Toro Rosso/+1,744) auf P11, dessen Renault-Motor im zweiten Training nach 21 Runden den Geist aufgab.

Auch Kevin Magnussen (17./Haas/+2,244) blieb in der Ascari-Schikane stehen. Beim Herausbeschleunigen aus der zweiten Lesmo kam er ins Trudeln. "Radaufhängung gebrochen", funkte der Däne. Und weil sein Auto aus der Gefahrenposition geborgen werden musste, wurde die Session kurzzeitig mit dem virtuellen Safety-Car neutralisiert.

Nico Hülkenberg (12./Renault/+1,866) war am Freitagnachmittag nur um einen Hauch schneller als sein Teamkollege Jolyon Palmer (13./+1,911), steigerte sich damit aber im Vergleich zum Vormittag enorm. Pascal Wehrlein hingegen wird an diesem Wochenende kein Land sehen: Mit 3,889 Sekunden Rückstand (0,401 auf Teamkollege Marcus Ericsson) belegte er den 20. und letzten Platz.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Formel 1-News

Fernando Alonso wird wohl auch 2018 für McLaren-Honda Formel 1 fahren

Kehrtwende: Warum Fernando Alonso bei McLaren bleibt

"GP2 Engine", "embarrassing", "Engine failure, Engine failure": Die Liste der Funksprüche, mit denen Fernando Alonso McLarens Motorenpartner Honda immer wieder öffentlich gedemütigt hat, ist lang. Eine Zeit …

Voll konzentriert: Vettel will Hamilton mit dem Spa-Aufwind in Monza einheizen

Sebastian Vettel: Wieso Ferrari doch keinen neuen …

Alle gingen davon aus, dass Ferrari im Motorenkrieg gegen Mercedes einen wichtigen Schachzug verpasst hat. Doch nun überrascht WM-Leader Sebastian Vettel in Monza: "Wir bringen hier keinen neuen Motor." Das …

Jacques Villeneuve rät Mercedes dazu, ganz klar auf Lewis Hamilton zu setzen

Jacques Villeneuve: Toto Wolff schützt Valtteri Bottas

Jacques Villeneuve vertritt die Ansicht, dass Valtteri Bottas im Mercedes-Team längst die Nummer 2 wäre, wenn ihn nicht Sportchef Toto Wolff schützen würde. Der Formel-1-Weltmeister von 1997 findet, dass …

Max Verstappen hat genug von Entschuldigungen und sieht schwarz

Max Verstappen spricht Klartext: "Sinnlos, so …

Max Verstappen hat die Nase voll. Nach seinem sechsten Ausfall in zwölften Saisonrennen wegen eines Motorproblems hat er das Vertrauen verloren, bald ein siegfähiges Auto zu haben. "Ich komme mit dieser …

Sebastian Vettel will kein zweiter Michael Schumacher sein

Vettel: Darf keine Kopie von Michael Schumacher sein

Beim Grand Prix von Belgien wurde ein erster Rekord von Michael Schumacher in der Formel 1 eingestellt. Lewis Hamilton fuhr zum 68. Mal auf die Pole-Position, zog damit in dieser Wertung mit dem …

AUCH INTERESSANT
BYD: Stella Li verrät das Erfolgsrezept im Interview

AUTO-SPECIAL

BYD: Stella Li verrät das Erfolgsrezept im Interview

BYD kennt inzwischen fast jeder. Doch wer ist Stella Li ? Eine der weltweit mächtigsten Frauen in der Automobilbranche, die wir zum Interview trafen - und Stella Li gab sehr interessante …


Formel1.de

TOP ARTIKEL
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
BMW X3 M50 2025 Test: Das macht das Topmodell besonders
BMW X3 M50 2025 Test: Das macht das Topmodell …
BYD Sealion 7 Test: Der mit dem schnellsten E-Motor der Welt
BYD Sealion 7 Test: Der mit dem schnellsten …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Genesis Magma Racing: Mit Feuer und Hypercar nach Le Mans
Genesis Magma Racing: Mit Feuer und Hypercar …
Mazda CX-60 2025 Test: Plug-in-Hybrid im Homura Plus-Trim
Mazda CX-60 2025 Test: Plug-in-Hybrid im Homura …
World Car of the Year 2025: Die 6 besten Autos der Welt
World Car of the Year 2025: Die 6 besten Autos …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
Volvo XC90 Plug-in-Hybrid 2025 Test: Noch immer Elite?
Volvo XC90 Plug-in-Hybrid 2025 Test: Noch immer …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo