Ford F-150 Raptor (2017): Der Porsche unter den Pickups

, 20.01.2015


Wenn der Raptor heranbraust, bebt die Erde - und jetzt wird der Gigant noch größer und noch stärker. Sorgte im Ford F-150 Raptor bislang ein 417 PS starkes 6,2-Liter-V8-Triebwerk für den Vortrieb, übernimmt die Aufgabe im Modelljahr 2017 ein kleiner, aber deutlich heftigerer 3,5-Liter-V6-EcoBoost-Motor, mit dem der Pickup bereits bei berühmten Offroad-Rennen große Siege feiern konnte. Dazu kommen eine signifikante Gewichtsreduzierung und ein nochmals verbessertes Fahrwerk. Das Ziel: Noch mehr Spaß im Gelände! Der Verkauf des neuen Raptors beginnt in den USA im Herbst 2016.

Mit seinem kantigen und dynamischen Look erinnert der neue F-150 Raptor an erfolgreiche Offroad-Rennwagen von Ford. Diese sogenannten „Trophy Trucks“, die stärksten und schnellsten Offroad-Pickups, starten bei anspruchsvollen Wettbewerben wie „Best in Desert“, in der „Lucas Oil Off Road Racing Series“ und bei der berühmten „Baja 1000“.

Der neue Ford F-150 Raptor glänzt mit einer robusten und leichten Karosserie. Das Rückgrat des neuen Hochleistungs-Pickups bildet ein speziell auf die Bedürfnisse dieses Offroaders abgestimmter Rahmen, der zu einem noch größeren Teil aus hochfestem Stahl besteht als sein Vorgänger. Die Karosserie fertigt Ford aus einer besonders widerstandsfähigen Aluminium-Legierung, die sogar die hohen Anforderungen des US-Militärs erfüllt. So spart der neue Raptor mehr als 200 Kilogramm Gewicht ein.

Je nach Kabine, ist der Raptor weit über fünf Meter lang und knapp zwei Meter hoch. Weitere Merkmale des neuen Ford F-150 Raptor: Er ist mit 2,18 Metern nochmals 15 Zentimeter breiter als die F-150-Standardversion und bietet damit mehr Fahrstabilität im Gelände. Außerdem besitzt das neue Performance-Modell erstmals einen Doppelauspuff. Für optimale Traktion sorgen 17-Zoll-Räder mit „All-Terrain KO2“-Reifen die BFGoodrich speziell für den Einsatz abseits befestigter Straßen entwickelte.

Die neuen Performance-Daten des 3,5-Liter-V6-EcoBoost gab Ford noch nicht bekannt. Das Triebwerk trifft allerdings auf ein 10-Gang-Automatikgetriebe. Auf Wunsch kann der Fahrer die Gänge bequem über Schaltwippen am Lenkrad wechseln. Ein neu entwickeltes Verteilergetriebe schickt die Power an alle vier Räder und regelt den Kraftfluss zwischen der Vorder- und Hinterachse. Diese Technik kombiniert die Vorzüge eines variablen Allradantriebs mit der Robustheit eines mechanischen Vierradantriebs. Ergebnis: eine bessere Traktion bei hohen wie niedrigen Geschwindigkeiten auf unterschiedlichen Untergründen.

Je nach Bodenbeschaffenheit, stellt das „Terrain Management System“ dem Fahrer das richtige Setup zur Verfügung und sorgt bei schwierigen Untergründen wie Sand, Schlamm oder Schnee für hohe Dynamik. Abhängig von der Auswahl der Fahr-Modi ändert sich die Abstimmung der Kraftverteilung, der Gaspedalkennlinie und der Traktionskontrolle sowie die Programmierung des „AdvanceTrac“-Stabilitätsprogramms und des Antiblockiersystems ABS.

Insgesamt stehen sechs Fahrmodi zur Verfügung: „Normal“ für den Alltagsgebrauch, „Street“ für ein Plus an Performance auf befestigtem Untergrund, „Wetter“ für Regen, Schnee und Eis sowie der „Schlamm/Sand“-Modus für schwierige, lose Böden. Dazu kommen der „Baja“-Modus für Hochgeschwindigkeitsfahrten in der Wüste und der Klettermodus „Rock“ für langsame Fahrt über Felsen oder steile Anstiege.

Ein optionales Torsen-Differenzial an der Vorderachse erhöht die Geländegängigkeit des neuen Ford F-150 Raptor zusätzlich. Diese Technik ermöglicht es dem Performance-Pickup, sich selbst über Hindernisse und Steigungen zu ziehen, auch wenn die Vorderräder unterschiedlich viel Traktion finden.

Ab Werk rüstet Ford den neuen F-150 Raptor mit Stoßdämpfern von Fox Racing aus. Ihre sogenannte Bypass-Technologie dämpft und versteift die Federbeine je nach Bedarf in unwegsamem Gelände. Die vorderen und hinteren Stoßdämpfer wuchsen im Durchmesser von 6,3 Zentimeter auf 7,6 Zentimeter und bieten zugleich mehr Federweg als im Raptor-Vorgängermodell, das vorn 28,5 Zentimeter und hinten 30,5 Zentimeter aufwies. Außerdem unterstützen neue LED-Scheinwerfer und moderne Kamerasysteme den Fahrer.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Porsche-News
Porsche 911 Targa 4 GTS

Porsche 911 Targa 4 GTS: Das gab es in dieser Form noch nie

Das gab es noch nie bei Porsche: Erstmals setzt Porsche das klassische Targa-Konzept mit der auf Performance ausgerichteten GTS-Idee um. Das Ergebnis: Der Porsche 911 Targa 4 GTS wartet mit seinen 430 PS nur …

Delta4x4 verwandelt den Macan in den Porsche für das Grobe.

Delta4x4 Porsche Macan: Der Porsche fürs Grobe

Er ist der Sportler unter den kompakten SUV, der den Fahrer die Straße hautnah spüren lässt: der Porsche Macan. Doch jetzt ruft das Abenteuer. Delta4x4 verwandelt den Macan in den Porsche für das Grobe, der …

MTM Audi RS Q3 2.5 TFSI quattro

MTM Audi RS Q3: Draufgänger wird zum Porsche-Killer

Bevor der neue Audi RS Q3 auf den Markt kommt, haut MTM noch einmal einen richtigen Hammer heraus, der selbst die auf 340 PS gesteigerte Motorleistung des 2015 erscheinenden Facelift-Modells in den Schatten …

TechArt Porsche 911 Targa 4S (991)

TechArt Porsche 911 Targa: Zu dezent? Jetzt folgt …

Der silberne Bügel ist zurück: Porsche besann sich auf seine Wurzeln und verpasst dem neuen 911 Targa wieder den legendären Überrollbügel, der bereits Mitte der 1965er-Jahre für ein neues Offenfahr-Konzept …

Der Porsche Cayenne GTS 2015 ist mit einem neuem Biturbo so schnell wie nie.

Porsche Cayenne GTS 2015: Mit neuem Biturbo so …

Es hat sich ausgesaugt: Das V8-Triebwerk gehört im neuen Porsche Cayenne GTS zur Geschichte. Zum Einsatz gelangt in dem Sport-SUV ab 2015 ein noch stärkerer V6-Biturbo-Motor, der im Cayenne GTS für eine …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo