Das reine Highspeed-Klientel hat die deutsche Supersportwagen-Manufaktur Gumpert mit dem neuen Apollo Speed im Auge. Beim herkömmlichen Apollo, dem Apollo Sport und dem Apollo Race steht dahingegen die optimale Performance für Rennstrecke, Querbeschleunigung und Grip in allen Situationen im Mittelpunkt. Das sichere Beherrschen höchster Geschwindigkeiten soll die Domäne des 700 PS starken Apollo Speed mit der serienmäßigen Bicolour-Lackierung werden.
© Foto: Speed Heads
Die Herausforderung bestand darin, ein Design zu entwickeln, das die extremen Anforderungen der Aerodynamik an einen performanceorientierten, puristischen Supersportwagen mit der ästhetischen Formensprache eines exklusiven Fahrzeugs verbindet - eine Synthese aus Form und Funktion ohne Kompromisse. Die in zahlreichen Windkanaltests optimierte Silhouette spiegelt dabei die überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit wider. Dank Carbon-Karosserie wiegt der Apollo Speed nur 1.200 Kilogramm.
Bereits ein tiefer Blick von vorn zeigt die veränderte Linienführung um die Radläufe. Ein sogenanntes Low-Restrict-Ansaugsystem ergänzt die bissige Optik und sorgt für Frischluft im Motor. Weitere Modifizierungen gibt es am Heck des Supersportlers: Die neugestalteten Rücklichter zeigen prägnant, wohin der Apollo Speed steuert, bevor er aus dem Sichtfeld des Verfolgers verschwindet. Darüber hinaus verfügt der Zweisitzer über einen verstellbaren kleinen Flügel, der ihm den nötigen Abtrieb für seinen Geschwindigkeitsrausch verleiht.
© Foto: Speed Heads
In der Seitenansicht gewinnt der 4,460 Meter lange und 1,998 Meter breite Apollo Speed durch eine straffe, lang gestreckte und breite Schulterlinie weiter an Dynamik. Mit 1,105 Metern ist der Apollo Speed noch flacher als seine Brüder. Das Mittelmotorkonzept wird derweil durch das deutlich nach vorn orientierte Cockpit und den langen Radstand von 2,700 Metern betont und sorgt für ein optimales Fahrverhalten.
Das dominante Heck gibt die Sicht frei auf eine zweiflutige Abgasanlage und einen mächtigen Diffusor zur Optimierung des Handlings bei hohen Geschwindigkeiten. Mit einem komplett geschlossenen KAS-Unterboden (Karbon-Aluminium-Sandwich) und Felgenabdeckungen (vorne feststehend und hinten mitdrehend), bringt der Apollo Speed Formel-1-Technik auf die Straße und schreit nur so nach einer Herausforderung für einen Sprint. Das Resultat: Ein für Straßenfahrzeuge besonders hoher Abtriebswert.
Der gewaltige V8-Biturbo mit einem Hubraum von 4,2 Litern Hubraum stellt im Gumpert Apollo Speed satte 700 PS bei 6.500 U/min und ein Drehmoment von 875 Nm bei 4.000 U/min bereit. Seine katapultartigen Fahrleistungen zählen zur Spitzenklasse: Von 0 auf Tempo 100 vergehen nur 3,0 Sekunden und Tempo 200 liegt bereits nach 8,9 Sekunden an. Seinen Vortrieb beendet der Apollo Speed erst bei über 360 km/h.
© Foto: Speed Heads
Die Kraftübertragung an die Hinterräder erfolgt über ein vollsynchronisiertes sequentielles 6-Gang-Getriebe mit einer manuell betätigten 2-Scheiben-Kupplung. Ein selbstsperrendes Torsendifferential befindet sich selbstverständlich ebenfalls an Bord. Den Kontakt zum Asphalt halten 19-Zöller mit Zentralverschluss sowie Reifen im Format 255/35 vorne und 345/35 hinten. Darüber hinaus stattet Gumpert den Apollo Speed mit in Zug und Druck voll einstellbaren Feder-/ Dämpfereinheiten sowie vorne einem Querstabilisator aus.
In den Rädern verbirgt sich eine Hochleistungsbremsanlage rundum mit 6-Kolben-Festsätteln und einem Scheibendurchmesser von 378 Millimetern. Dazu kommen ein ABS und ein hydraulischer Bremskraftverstärker.
© Foto: Speed Heads
Im Innenraum kann der Zweisitzer durch seine sportliche Ausstattung überzeugen, die es wahlweise mit Leder oder Alcantara gibt. Eine ganze Reihe an Ausstattungsdetails, wie zum Beispiel eine Klimaanlage und ein DVD-Moniceiver samt Navigationssystem mit ausklappbarem Bildschirm, Rückfahrkamera, Rückspiegelfunktion während der Fahrt, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und iPod-Steuerung runden die Maßnahmen ab. Den Einstieg erleichtert das abnehmbare Lenkrad. Eingebettet in das Monocoque und festgezurrt durch 4-Punkt-Gurte, wird der Fahrer eins mit dem Apollo Speed.
Und was kostet dieser gewaltige Spaß aus deutschen Landen? Der Basis-Apollo ist ab 358.904 Euro erhältlich. Dazu kommt der Aufpreis für das Speed-Paket, welches das Konto um 119.606,90 Euro erleichtert. Somit kostet der Gumpert Apollo Speed ab 478.510,90 Euro.
Aston Martin (Gast)
14.02.2009
800PS in diesem Teil... Klingt irgendwie, hmm böse. :evil: Da bin ich doch auf weitere Fotos und den ersten Fahrbericht gespannt.
Twentyone
16.02.2009
Sehr nett :fahren:, brutal wie immer. Aber ich würde bei den auf ´Rundstrecke´ ausgelegten Versionen bleiben, trifft mehr meinen Geschmack, sprich; optimale Performance für Rennstrecke, Querbeschleunigung und Grip in allen Situationen.
Turbine
06.03.2009
Anbei die ersten Fotos des [B]Gumpert Apollo Speed[/B] in voller Pracht frisch aus Genf: [IMG]http://img13.imageshack.us/img13/4686/genf2009571.jpg[/IMG] [IMG]http://img13.imageshack.us/img13/1663/genf2009572.jpg[/IMG]
Aston Martin (Gast)
06.03.2009
Definitiv nein... Beim "normalen" Gumpert stoßen meine Geschmacksnerven ja schon an ihre Grenze, aber hier begeben sie sich ohne Umwege ins Jenseits. Mag er noch so schnell sein, aber eine Schönheit ist er definitiv nicht. Kein Sportwagen der heutigen Zeit sollte so ein eckiges Heck haben.
Twentyone
08.03.2009
Die Farbkombination gefällt mir nicht, genauso wenig wie die Rücklichter. das Heck sieht überhaupt etwas eckiger aus als sonst. Ob das nur am Spoiler und den Rücklichtern liegt? Und ich hoffe doch, dass man die Felgenabdeckungen abnehmen kann. Außerhalb von Nardo würde ich so eher nicht herumfahren... Also muss dankend ablehnen, der übliche Apollo genügt mir, und der ist auch geradeaus schnell genug.
speedheads
08.03.2009
Die Felgenabdeckungen stellen einen aerodynaischen Gimmick dar und lassen sich auch abnehmen.
speedheads
06.04.2009
Zur Info: Ich fügte dem Artikel weitere Details und neue Fotos hinzu.
Burton
17.04.2009
Ich finde das Aero-Packet sehr gelungen bis auf hinten,da kann ich meinen Vordermännern nur zustimmen. Die normalen Apollos sind auch sehr schön aber nettes Konzept
:evil:
Tuner1202
21.05.2009
finde es auch sehr gelungen :applaus: dezenter als der normale Apollo
Aston Martin (Gast)
21.05.2009
[QUOTE=Tuner1202;64253] :applaus: dezenter als der normale Apollo
[/QUOTE]
Dezenter? Was ist an diesem Auto dezent?
Tuner1202
22.05.2009
nichts , aber ich meine nur , dass er nicht so übertrieben , wie der normale ist , wegen dem fehlenden Lufteinlass auf dem Dach :bäh: