KTM X-Bow Superlight: Das neue Top-Modell mit Rennsport-Technologie

, 21.03.2009

KTM lancierte mit dem X-Bow einen aggressiven, von Purimus geprägten Sportwagen. Jetzt schieben die Österreicher mit dem X-Bow Superlight ein neues Top-Modell für den Einsatz auf der Straße nach, das seine aus dem Rennsport stammende Technologie ganz offen zur Schau trägt. Das monolithische Monocoque mit aufgesetzter Carbon-Crashbox und den Stoßdämpfern in Pushrod-Anordnung ergänzen die Macher um schwarze Body-Panels in Sichtcarbon, die dem Superlight eine technoide Ästhetik verleihen.


Gewicht vermindert Leistung und beeinträchtigt das Fahrerlebnis: Daher fehlen im KTM X-Bow viele herkömmliche Dinge, die als Annehmlichkeiten gelten könnten. Die radikale Konstruktion ohne Dach, der Verzicht auf eine Windschutzscheibe, das Weglassen von Klimaanlage und Unterhaltungssystem sollen die Konzentration auf ein Fahrerlebnis ermöglichen, das sonst nur auf einem Motorrad zu finden ist.

Doch damit nicht genug: Das gesamte Chassis besteht aus Kohlefaser. Lediglich 90 Kilogramm wiegt das komplette Carbon-Composite-Monocoque, das darüber hinaus eine hohe Sicherheit bietet; denn die hochfeste Überlebenszelle konnte auf Anhieb die strengen Anforderungen der FIA-Crashtests erfüllen. Dazu gesellen sich weitere Carbon-Elemente, die einen glattflächigen Rennsport-Unterboden mit Frontsplitter und Heckdiffusor, aber auch die Body-Panels und Radabdeckungen umfasst. Nur 785 Kilogramm wiegt der KTM X-Bow Superlight.


Darüber hinaus stattet KTM den X-Bow Superlight mit speziell lackierten Zentralverschluss-Felgen, einem in Zug- und Druckstufe einstellbaren Sportfahrwerk, einem abnehmbaren Multifunktions-Lenkrad und einer justierbaren Pedalerie aus. Die Maßnahmen der Superlight-Version runden ein Keyless-Go-System und ein Laptimer ab.

 

Für den Antrieb des KTM X-Bow Superlight sorgt ein 2,0 Liter großer Vierzylinder-TFSI-Motor von Audi mit Benzindirekteinspritzung, das 240 PS bei 5.500 U/min und ein maximales Drehmoment von 310 Nm mit 2.000 bis 5.500 Umdrehungen mobilisiert. Die Motor-Applikation optimierte KTM dahingehend, das Turboloch auf ein Minimum zu reduzieren und das Ansprechverhalten weiter zu verbessern.


So ausgestattet, spurtet der KTM X-Bow Superlight in nur 3,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und beendet seinen Vortrieb bei 220 km/h. Den Durchschnittsverbrauch auf 100 Kilometern gibt KTM mit 7,9 Litern auf 100 Kilometern an. Ergänzt wird das Antriebspaket von einem manuellen Sechsganggetriebe mit Sperrdifferenzial.

Den Kontakt zum Asphalt stellen vorne Aluminium-Felgen in 17 x 7,5 Zoll mit Reifen der Dimension 205/40 und hinten Gegenstücke in 18 x 9,5 Zoll und Pneus im Format 235/40 her. In den Rädern verbirgt sich eine Hochleistungs-Bremsanlage von Brembo mit 4-Kolben-Festsätteln und 305 Millimeter großen, innenbelüfteten, geschlitzten Scheiben an der Vorderachse und Pendants mit 2-Kolben-Festsätteln und 262 Millimeter großen Scheiben hinten.


Der Preis für den KTM X-Bow Superlight soll netto um 79.980 Euro betragen, also in Deutschland - inklusive Steuern - demzufologe 95.176,20 Euro zuzüglich möglicher Einfuhrabgaben.

3 Kommentare > Kommentar schreiben

21.03.2009

Das ist dann sozusagen das Komplettpaket, was man sich vorher schon einzeln zusammenstellen konnte. Interessant. Das Sichtcarbon steht dem X-Bow auch ausgezeichnet. Eine kleine Leistungssteigerung wäre bei dem Preis aber auch noch dringewesen. Fast 100.000€ für ein Minimum Auto... Der X-Bow mag zwar ein bewundernswertes Stück Hightech sein, aber ein Caterham oder ein Lotus sind nicht weniger faszinierend.

21.03.2009

[QUOTE=Aston Martin;62280]Das ist dann sozusagen das Komplettpaket, was man sich vorher schon einzeln zusammenstellen konnte. Interessant. Das Sichtcarbon steht dem X-Bow auch ausgezeichnet. Eine kleine Leistungssteigerung wäre bei dem Preis aber auch noch dringewesen. Fast 100.000€ für ein Minimum Auto... Der X-Bow mag zwar ein bewundernswertes Stück Hightech sein, aber ein Caterham oder ein Lotus sind nicht weniger faszinierend.[/QUOTE] Richtig, ist im Prinzip das Auto das wir haben, nur das schon der KTM Sportauspuff montiert ist. Mal sehen für welche Konfiguration sich die Käufer entscheiden! Leistungssteigerung auf 270PS wird es demnächst geben!

21.03.2009

Ganz in schwarz mit Carbonteilen macht er sich auch gut...


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere KTM-News
KTM X-Bow ROC: Der Straßen-Renner für Champions

KTM X-Bow ROC: Der Straßen-Renner für Champions

Das „Race of Champions“ (ROC) ist der krönende Abschluss jedes Motorsportjahres - messen sich doch die weltbesten Rennfahrer am Steuer verschiedener Fahrzeuge in packenden Kopf-an-Kopf-Rennen vor einer …

KTM X-Bow: Offen durch den Winter driften

KTM X-Bow: Offen durch den Winter driften

Das radikale Leichtbau-Konzept mit Karbon-Monocoque und Mittelmotor-Antrieb überzeugt seit Mitte 2008 die Fahrer eines KTM X-Bow. Purismus beudeutet jedoch auch, dass der X-Bow weder über ein Dach, noch über …

KTM X-Bow Race: GT-Rennsport für Jedermann

KTM X-Bow Race: GT-Rennsport für Jedermann

Mit dem KTM X-Bow Race kommt ein voll FIA homologiertes GT4 Sports Light Rennfahrzeug auf den Markt. Das Rennfahrzeug vereint alle Erfahrungen in sich, die KTM während der ersten Motorsport-Saison in Europa …

KTM X-Bow Dallara: Puristische Sonderedition vor Serienstart

KTM X-Bow Dallara: Puristische Sonderedition vor Serienstart

Mit aggressivem Design, spektakulärem Konzept, Kohlefaser-Monocoque und puristischer Ausstattung präsentiert KTM nun die Serienversion des X-Bow. Extra zum Serienstart gibt es die auf 100 Exemplare …

KTM X-Bow: Der Leichtbau-Sportwagen geht in Serie

KTM X-Bow: Der Leichtbau-Sportwagen geht in Serie

Die positiven Reaktionen auf die Weltpremiere des KTM X-Bow am Genfer Automobilsalon im März 2007 gaben den Ausschlag. Das österreichische Unternehmen beschloss nun, den Leichtgewicht-Sportwagen in Serie zu …

AUCH INTERESSANT
Traumstraßen im Münsterland: Flamingos und die coolsten Orte

AUTO-SPECIAL

Traumstraßen im Münsterland: Flamingos und die coolsten Orte

Die wunderschönen Straßen ein echter Geheimtipp und eingebettet mitten in eine faszinierende Parklandschaft befindet sich Ahaus, die wohl digitalste Stadt Deutschlands . Dort im Münsterland …


TOP ARTIKEL
VW ID.2: So geht der elektrische Preisbrecher in Serie
VW ID.2: So geht der elektrische Preisbrecher in …
BMW i Vision Dee: Mega-Technologien - das geht in Serie
BMW i Vision Dee: Mega-Technologien - das geht …
Ora 03 Funky Cat Test: Das Auto mit künstlicher Intelligenz
Ora 03 Funky Cat Test: Das Auto mit künstlicher …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Auto-Check: Warum regelmäßige Inspektionen wichtig sind
Auto-Check: Warum regelmäßige Inspektionen …
Audi TT RS Iconic Edition Test: Die ultra-seltene Rarität
Audi TT RS Iconic Edition Test: Die …
VW ID.2: So geht der elektrische Preisbrecher in Serie
VW ID.2: So geht der elektrische Preisbrecher in …
Dacia Spring Electric 45 Test: Das wirklich günstige E-Auto
Dacia Spring Electric 45 Test: Das wirklich …
Bridgestone Turanza 6 Test: Imposante Fähigkeiten bei Nässe
Bridgestone Turanza 6 Test: Imposante …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • Torpedo Run Logo
  • Motorsport Total Logo