McChip-DKR MAN TGA: Truck-Tuning für die ganz Großen

, 04.06.2010

Eigentlich beschäftigt sich Speed Heads meistens mit neuen, veredelten Automobilen. Doch wird ein bulliger Lastkraftwagen getunt, ist das eine Meldung wert. Bei McChip-DKR hat es den MAN TGA 26.360 erwischt: Insbesondere eine starke Motorleistung und eine hohe Standfestigkeit sind bei den schweren Trucks gefragt. Geht die Leistungssteigerung mit einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauches einher, darf sich der Inhaber der spritschluckenden Maschine besonders freuen.

Serienmäßig leistet der MAN TGA 26.360-LKW satte 360 PS und ein maximales Drehmoment von 1.750 Nm. Nach der Leistungskur bei McChip-DKR mittels einer Software-Optimierung, stehen kräftige 420 PS und atemberaubende 2.050 Nm Drehmoment zur Verfügung. Das mächtige Aggregat des MAN TGA 26.480 erhält durch den Eingriff sogar eine Leistungssteigerung auf 550 PS und 2.650 Nm Drehmoment. In diesem Fall ein Anstieg um 70 PS und 350 Nm.

Durch die ECO-Optimierung verringert sich darüber hinaus der Kraftstoffverbrauch des MAN TGA, der die Euro-5-Norm erfüllt, um bis zu 15 Prozent. Kraftstoffverbrauch, Drehmoment und Drehzahl stehen in direkter Verbindung. Grundsätzlich gilt, dass bei hohen Drehzahlen mehr Kraftstoff verbraucht wird. Die Erhöhung des Drehmoments ermöglicht ein früheres Hochschalten in den nächsten Gang und vermeidet somit hohe Drehzahlen. Bei der Drehzahl, an dem das höchste Drehmoment anliegt, arbeitet der Motor am effizientesten.

Bedingt durch das höhere Drehmoment, sinkt der Verbrauch im Teillastbereich. Im Volllastbereich bleibt der Verbrauch gleich zum Serienverbrauch. McChip-DKR geht davon aus, dass bei einem durchschnittlichen Fahrverhalten das Fahrzeug mehr als 90 Prozent im Teillastbereich bewegt wird, was durch die ECO-Optimierung mit einer erheblichen Kraftstoffersparnis einhergeht.

Bei geringen Drehzahlen beschleunigt das Fahrzeug außerdem besser und weist eine stärkere Durchzugskraft auf. Die Leistung im oberen Drehzahlbereich und die Endgeschwindigkeit werden nur geringfügig angehoben. Das Chiptuning kostet derzeit 1.299 Euro.

10 Kommentare > Kommentar schreiben

04.06.2009

Den Sinn, ein Nutzfahrzeug zu tunen muss man nicht verstehen oder? Da gerade diese auf lange Haltbarkeit ausgelegt sind;)

04.06.2009

Findest Du es nicht sinnvoll, wenn durch die Software-Optimierung ein Truck bis zu 15 Prozent weniger Kraftstoff verbraucht? McChip-DKR passt auch im Truck-Motorsport die Aggregate an und konnte da bereits etliche Erfahrungen hinsichtlich der Haltbarkeit unter extremen Bedingungen sammeln.

04.06.2009

Das is schon sinnvoll... Nur enn ich mir so die Leistungserte ansehe, wird damit der Antriebsstrang doch schon mehr belastet

04.06.2009

[QUOTE=BMW Power;64906]Nur enn ich mir so die Leistungserte ansehe, wird damit der Antriebsstrang doch schon mehr belastet[/QUOTE] Dir ist schon klar, dass es hier um einen LKW und nicht um einen PKW handelt? Die Leistungswerte wirken auf den ersten Blick vielleicht viel, aber die Technik ist darauf ausgelegt, standfest zu sein. Es ist durchaus lobenswert, dass McChip den Kraftstoffverbrauch senkt. Die Mehr-PS ignoriere ich jetzt einfach, da ich ein Leistungstuning hier für überflüssig halte. Wenn man sieht, wie einfach sich hier 15% Kraftstoff einsparen lassen, fragt man sich schon, warum das nicht schon werksseitig geschieht. Auch die LKW-Hersteller könnten sich mehr um dieses Thema kümmern. Schließlich reden wir hier nicht, wie beim PKW, über Einsparungen hinter dem Komma, hier geht es schließlich um mehrere Liter.

04.06.2009

Jede Technik hat irgendwo ein Limit , das is dir sicher klar. und jede Leistungssteigerung von Nm und PS beansprucht das Material der Teile mehr, durch die höhre Leistung!

04.06.2009

[QUOTE=BMW Power;64914]Jede Technik hat irgendwo ein Limit , das is dir sicher klar. und jede Leistungssteigerung von Nm und PS beansprucht das Material der Teile mehr, durch die höhre Leistung! Denk einfach mal nach![/QUOTE] Natürlich hat jede Technik mal ein Limit, aber das wird hier mit Sicherheit noch nicht erreicht sein. Das hat dir aber Christian auch schon versucht zu erklären.

04.06.2009

Glaube dass die Belastbarkeit auch noch nicht erreicht ist,denn so viel mehr Leistung ist das jetzt auch nicht.Wie schon gesagt 15% so einfach ,wow wieso geht das nicht so einfach bei PKW's? Da reichlich Rennsporterfahrung vorhanden ist,denke ich dass das Material locker bestand hält.Aber lustige Idee mal einen TGA zu tunen.

04.06.2009

[QUOTE=Burton;64928]Wie schon gesagt 15% so einfach ,wow wieso geht das nicht so einfach bei PKW's?[/QUOTE] Auch dort ist das möglich und wird entsprechend durchgeführt von diversen Software-Tunern. Einige richten die Programmierung auf Leistung aus, andere verbinden es gleichzeitig mit einem geringeren Spritverbrauch. Bei McChip-DKR sind bei Pkw auch bis zu 10 Prozent Kraftstoffersparnis möglich. Für Leistung sorgen unter anderem eine Erhöhung des Motordrehmomentes, die Optmimierung der Verbrennung. Bedingt durch das höhere Drehmoment, sinkt der Verbrauch im Teillastbereich, in dem man ein Auto meistens bewegt. So handhaben es unter anderem McChip, Musketier etc.

04.06.2009

Ja ,dass es verschiedene Bereiche gibt,ist mir klar.;) Nur wieso haben dann Tuner/Hersteller öfters Probleme mit Senkung des Verbrauchs?? Grund dafür könnten die Kostensachen und die Effektivität sein. So schwer wie es manchmal dargestellt wird ist es dann auch nicht.

07.06.2009

Sehr interessante Arbeit. 15% Spriteinsparung sind garnicht ohne bei einem LKW. Nicht zu verachten die weiteren Vorteile die es mit sich zieht. Die Leistungssteigerung ist sekundär. Mal sehen, wie sich das ganze entwickelt und ob sich diese Technik weiter verbreitet, auch im PKW Bereich. Mir fällt da spontan eine ähnliche Idee ein, und zwar das Rinspeed-System für den 500 Abarth. Kurz beschrieben; Setting 1: etwas um die 100 PS, also normaler, sparsamer Betrieb, Setting 2: ca.160 PS, also sogar noch mehr als in der Serie, um sportlicher unterwegs zu sein. Kann mich nicht genau erinnern, also ohne Gewähr;) Wers genauer wissen will; es existiert ein Thema über dieses System


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Sonstige-News
Girls ’n’ Bikes ’n’ Rock ’n’ Roll: Scharfe Foto-Erotik von Polo

Girls ’n’ Bikes ’n’ Rock ’n’ Roll: Scharfe …

Zeit für schöne und attraktive Frauen nimmt Mann sich immer wieder gerne - besonders, wenn die heißen Babes ihre scharfen Kurven mit sinnlicher Erotik zum Besten präsentieren. Genau davon gibt es reichlich …

Speed Heads fasziniert mit raren Sportwagen

Speed Heads fasziniert mit raren Sportwagen

Umsonst und draußen - unter diesem Motto war Speed Heads mit einer kleinen, aber feinen und wahrlich PS-starken Auto-Show auf dem Ahauser Stadtfest am 20.05.2007 vertreten. Zahlreiche Auto-Enthusiasten …

Exklusiver Geheimtipp: Das Nordheide Sportwagenmeeting

Exklusiver Geheimtipp: Das Nordheide Sportwagenmeeting

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr mit mehr als 140 exklusiven Fahrzeugen findet am 02.07.2006 das „Nordheide Sportwagenmeeting“ in seiner dritten Auflage statt. Dann werden sicherlich auch wieder die …

BMW gewinnt 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2010

BMW gewinnt 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2010

BMW ist der neue Sieger des legendären 24-Stunden-Rennens auf der Nürburgring-Nordschleife (15.05.2010 - 16.05.2010). Das Werksteam feiert damit ein triumphales Comeback in einem turbulenten Rennen; denn …

DTS-Girls 2009: Prickelnde Erotik kreativ in Szene gesetzt

DTS-Girls 2009: Prickelnde Erotik kreativ in Szene gesetzt

Heiße Carbabes sind immer wieder ein Hingucker und begeistern Autoenthusiasten das ganze Jahr über. Rückblickend faszinierte Autozubehör-Lieferant DTS mit einem völlig neuen Weg, seine Models für den …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo