Die Designgrenzen überschreiten soll der neue Nissan Qashqai, der 2014 auf den Markt kommt. Für die Japaner stellt die zweite Modellgeneration des Crossovers ein besonders wichtiges Fahrzeug dar: Der Qashqai ist das erfolgreichste Nissan-Modell in Europa. Seit der Markteinführung im Jahr 2007 verkaufte Nissan bereits mehr als zwei Millionen Qashqais. Dieser beachtliche Erfolg unterstreicht den hohen Stellenwert des Modells innerhalb der Markenstrategie und verdeutlicht, wie stark der Qashqai das Image von Nissan geprägt hat. Am 7. November 2013 will Nissan den neuen Crossover enthüllen. Die Erwartungen an die Präsentation sind groß; denn der Nachfolger soll sowohl treue Kunden als auch neue Käufergruppen ansprechen.
© Foto: Nissan
Nissan ließ keinen Stein auf dem anderen bei der Entwicklung der zweiten Qashqai-Generation, die Maßstäbe bei Design und Innovation setzen soll. Besonderes Augenmerk legten die Ingenieure und Designer auf eine kraftvolle Linienführung, eine noch hochwertigere Materialauswahl sowie auf technische Lösungen, die zuvor nur in höheren Fahrzeugklassen zu finden waren. Dabei gelangen Technologien zum Einsatz, die erstmals in dieser Klasse ihren Einzug halten. Von der fortschrittlichen Aerodynamik bis hin zum hochmodernen Infotainment-System möchte sich Nissan mit dem neuen Qashqai von seiner kreativsten Seite zeigen. Auch in puncto Konnektivität und digitaler Benutzerfreundlichkeit soll das neue Modell neue Standards definieren.
Trotzdem soll der Nachfolger dabei nicht seine Wurzeln verleugnen. Basierend auf der erfolgreichen ersten Generation, soll der Qashqai seine Qualitäten verbessern. Nissan kombiniert bewährte Stärken wie Vielseitigkeit, Alltagstauglichkeit und Robustheit mit frischem Design und innovativer Technik. Aufbauend auf diesem Erfahrungsschatz möchte Nissan ebenfalls neue Maßstäbe bei der aktiven Sicherheit, dem Fahrkomfort und der Laufkultur setzen. Besonders die Weiterentwicklung der Assistenzsysteme spielt eine entscheidende Rolle, um den Fahrer noch besser zu unterstützen.
Die zweite Qashqai-Generation soll leichter sein und damit noch sparsamer, aber auch agiler. Im Gespräch befinden sich eine Hybrid- und eine Elektroversion. Bei den Benzinern bereichert voraussichtlich ein neuer, besonders effizienter 1.2-Liter-Benziner mit 113 PS die Modellpalette. Dieser Motor soll mit seiner ausgewogenen Kombination aus Leistung und Verbrauch den Nerv der Zeit treffen.
Entwickelt und weltweit unter allen Witterungsbedingungen getestet, perfektionierten die Macher das neue Modell im englischen Technikzentrum von Nissan. Im britischen Sunderland liefen zuletzt 300.000 Einheiten pro Jahr vom Band. Nicht weniger als 6.100 Menschen arbeiten in diesem Werk, in das Nissan seit 2007 mehr als eine Milliarde Euro investierte. Damit bekräftigt der Hersteller sein langfristiges Engagement für den europäischen Markt und untermauert den Anspruch, mit dem Qashqai eine führende Rolle im Segment moderner Crossover-Fahrzeuge einzunehmen.


















