Bereits mit Spannung erwartet und die Erwartungen übertroffen, zeigt sich der neue Skoda Fabia erstmals unverhüllt. Scharf und ausdrucksstark wie nie, verbindet der kleine Skoda jetzt die bewährte Funktionalität mit einem richtig emotionalen, angriffslustigen Design. Skoda ist bekannt für seine attraktiven Preise - so müssen sich vor allen Dingen die Konzernbrüder VW Polo und Seat Ibiza mächtig in Acht nehmen; denn der Fabia wird reif wie nie und legt auch in puncto Technik und Infotainment deutlich nach. Auf den Markt kommt der komplett neu entwickelte Skoda Fabia im Herbst 2014; der Fabia Combi folgt 2015.
© Foto: Skoda
Design: Neue Angriffslust und größer als der VW Polo
Bei der Entwicklung der 3. Fabia-Generation legte Skoda mehr Wert auf Sportlichkeit. Das Ergebnis: ein junger, frischer und moderner Kleinwagen. Flacher und breiter als bisher, liegt der neue Fabia satt auf der Straße. Dazu kommen scharfe Kanten und klare Linien. Mit 3,99 Metern in der Länge nur minimal geschrumpft, reduziert sich die Höhe im Vergleich zum Vorgänger gleich um drei Zentimeter auf 1,47 Meter.
Auf der anderen Seite legt der Kleine in der Breite um deutliche 9 Zentimeter auf insgesamt 1,73 Meter (ohne Außenspiegel) zu. Von diesen Proportionen profitiert nicht nur der Auftritt, sondern auch der Komfort im Innenraum. Der VW Polo ist mit 3,97 Metern sogar zwei Zentimeter kürzer und mit 1,68 Metern gleich fünf Zentimeter schmaler.
Für den selbstbewussten Look sorgen darüber hinaus die an der Front optisch noch stärker in Szene gesetzten Scheinwerfer, der markantere Kühlergrill und die kraftvoll konturierte Motorhaube mit charakterstarken Sicken an den Seiten. Den Effekt verstärken neben den scharf geschnittenen Frontscheinwerfern die in der Breite akzentuierten Nebelscheinwerfer. Von Kraft zeugt auch die klare horizontale Gliederung des Hecks. Die kraftvolle Silhouette mit der hohen, scharfen Tornadolinie sorgt zusätzlich für Dynamik.
Sogar das Thema Individualisierung greift der neue Fabia auf: Es wird 15 Außenfarben geben und ein spezielles Farbkonzept mit der Möglichkeit, die Dachfarbe und die Farben für die Felgen und die Außenspiegel individuell zu wählen. Skoda wird drei Ausstattungslinien und zahlreiche Varianten für die Innenraumgestaltung offerieren.
Noch cleverer und neue Technologien an Bord
Bei aller Emotionalität bleibt der Skoda Fabia seinen Grundtugenden treu und ist so geräumig, praktisch, verbrauchsarm und clever wie nie zuvor. Trotz des dynamischeren Designs verbesserte Skoda das Raumangebot in wichtigen Bereichen. Der Fahrgastraum wird breiter und länger, während das Kofferraumvolumen das größte im Segment sein soll.
© Foto: Skoda
Dazu gibt es im Innenraum auf Wunsch einen bis zu 6,5 Zoll großen, hochauflösenden Bildschirm in der Mittelkonsole und bis zu 10 neue „Simply Clever“-Lösungen, darunter erstmals in einem Skoda die MirrorLink-Technologie, mit der sich das Smartphone mit dem Fahrzeug vernetzen lässt, um Apps und weitere Funktionen des Smartphones über den großen Touchscreen zu bedienen.
Motoren: Top-Werte und bis zu 17 Prozent sparsamer
Der Skoda Fabia der 3. Generation erhält eine komplett neue Motorenpalette und wird bis zu 17 Prozent sparsamer als sein Vorgänger sein. Die angebotenen vier Benziner und drei Diesel erfüllen selbstverständlich bereits die Euro-6-Abgasnorm und sind serienmäßig mit einem Start-Stopp-System und einer Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung) ausgestattet. Gangwechsel erfolgen manuell oder über das automatische DSG-Doppelkupplungsgetriebe. Den besonders sportlichen Skoda Fabia RS wird es nicht mehr geben.
Bei den Benzinern handelt es sich um Drei- und Vierzylinder-Motoren, die ein Leistungsspektrum von 60 PS bis 110 PS abdecken. Die 1,0 MPI-Dreizylinder-Aggregate sind mit einer indirekten Einspritzung ausgestattet, bei den Vierzylinder-Triebwerken handelt es sich um aufgeladene TSI mit 1,2 Liter Hubraum. Die Motoren haben leichtes Spiel: Der neue Fabia wird ausstattungsbereinigt um bis zu 65 Kilogramm leichter als bisher. Die Basisversion, der Skoda Fabia mit dem 1,0 MPI-Dreizylinder, kommt auf ein Leergewicht (ohne Fahrer) von nur 980 Kilogramm.
Als Diesel-Motoren stehen für den neuen Skoda Fabia drei Leistungsversionen des neuen, ausschließlich direkteinspritzenden und turboaufgeladenen Aggregates mit 1,4 Liter Hubraum zur Verfügung. Das Leistungsspektrum der Selbstzünder reicht wie beim Fabia der zweiten Generation von 75 PS bis 105 PS, wird nun allerdings mit 1,4 Litern statt mit bisher 1,6 Litern Hubraum erreicht.
Sparsamster Skoda Fabia wird der gegen Ende 2015 erhältliche Skoda Fabia GreenLine mit dem 75 PS starken 1.4 TDI. Dank Start-Stopp-System, Rekuperation und rollwiderstandsoptimierten Reifen sowie gezielten Anpassungen der aerodynamischen Eigenschaften erreicht der neue Skoda Fabia GreenLine einen Durchschnittsverbrauch von nur 3,1 Litern Diesel auf 100 Kilometern. Das entspricht einer CO2-Emission von nur 82 g/km.