Volkswagen stellt die neue Generation des Oberklasse-Geländewagens Touareg vor. Die Neuauflage des Bestsellers wird Ende November 2006 auf den ersten Märkten eingeführt. Der mit mehr als 2.300 neu entwickelten Teilen ausgestattete Touareg unterscheidet sich optisch unter anderem durch eine komplett veränderte Frontpartie mit einem Wappenkühlergrill und äußerst markanten Scheinwerfern vom Vorgänger. Als erster Volkswagen wird der Touareg zudem mit einem 350 PS starken Achtzylinder-Benzindirekteinspritzer erhältlich sein.
© Foto: Speed Heads
Exterieur im neuen Design
Bis auf die Motorhaube blieb kein Teil bei der Überarbeitung der Front unberührt. Sofort als aktuelle Generation auszumachen ist der neue Touareg an dem für Volkswagen typischen Wappenkühlergrill in Chromoptik. Zweites prägendes Merkmal der neuen Touareg-Generation stellen die organischer geformten Scheinwerfergehäuse - wahlweise Bi-Xenon mit Kurven- und Abbiegelicht - mit einer runden Wölbung im unteren Bereich dar. Der vordere Stoßfänger wirkt durch einen verchromten Quersteg in den äußeren Lufteinlässen besonders edel, während die runden, geschützt integrierten Nebelscheinwerfer bei unwirtlichem Wetter den Weg leuchten. Auch die Außenspiegel, die dem Wind nun perfekter die Stirn bieten, gestaltete VW neu.
{ad}
Im Heckbereich sorgt ein modifizierter Heckklappenspoiler für eine optimierte Aerodynamik. Technisch modifizierte man die Rück- und Bremslichter mit einer optional dunklen „Verglasung“. Neu und dynamischer gestalteten die Designer außerdem den unteren Stoßfängerbereich sowie die Abgasanlagenendrohre. In der Silhouette sind es neue Leichtmetallfelgen, die den Touareg als aktuelle Generation ausweisen. Ebenfalls neu im Programm befinden sich die Lackierungen „Atacamagrau Metallic“, „Mountain Grey Metallic“, „Arcticbluesilver Metallic“, „Silver Leaf Metallic“, „Sierrarot Perleffekt“ und „Galapagos-Anthrazit Metallic“.
© Foto: Speed Heads
Interieur mit perfektionierter Ergonomie
Der Touareg lässt sich mit einer Basis- und einer Komfortsitzanlage bestellen. Für den aktualisierten Touareg wurde die Komfortsitzanlage überarbeitet. Die Teilledersitze („Cricket“) und Vollledersitze („Nappa“) differenzieren sich fortan nicht nur über das Leder, sondern ebenfalls durch ihr Design. Beide unterscheiden sich ebenfalls von der unveränderten Basissitzanlage. Die exklusiven Vollledersitze weisen einen stärkeren Komfortcharakter auf; sie ähneln ihren Pendants im Phaeton. Sportlich geschnitten sind die Teilledersitze. Generell wurde bei allen Versionen die Fondsitzbank überarbeitet, die nun acht Kilo weniger wiegt und umgeklappt einen ebenen Übergang zwischen Lehnen und Ladeboden bietet. Als neue Farben stehen für das Interieur in Verbindung mit Komfortsitzen die Töne „Latte Macchiato“ und „Sioux“ zur Verfügung. Die optional mit Leder („Cricket“) bezogenen Basissitze können nun auch in „Pure Beige“ geordert werden.
Highend auch im Entertainmentbereich. Als erster Geländewagen der Welt rüstet Volkswagen den Touareg mit einem Soundsystem des dänischen Hifi-Spezialisten Dynaudio aus, das sich durch einen verzerrungsfreien Klang, zehn Lautsprecher, Zehn-Kanal-Verstärker und 620 Watt Gesamtleistung auszeichnet. Ein neues Kombiinstrument für die Multifunktionsanzeige erlaubt darüber hinaus eine detailliertere und nun mehrfarbige Abbildung von Information. Das Display ist sehr übersichtlich aufgebaut und zeigt Navigationspiktogramme nun auch in einer 3D-Darstellung.
© Foto: Speed Heads
V8 FSI: Der neue Achtzylinder-Benzindirekteinspritzer
Ein weiteres Novum bietet der neue Touareg in Sachen Antriebstechnik mit dem ersten Achtzylinder-Benzindirekteinspritzer der Marke Volkswagen. Der neue V8 FSI des Touaregs leistet 257 kW / 350 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 440 Newtonmetern. Die zwei weiteren Benziner sind 206 kW / 280 PS (V6 FSI) und 331 kW / 450 PS (W12) stark. Darüber hinaus gibt es drei Turbodieseldirekteinspritzer für den Touareg, die alle serienmäßig mit einem Partikelfilter (DPF) kombiniert wurden. Die TDI bringen es auf 128 kW / 174 PS (TDI), 165 kW / 225 PS (V6 TDI) und 230 kW / 313 PS (V10 TDI).
Modernes Assistenzsystem für ein Plus an Sicherheit
Eine Weltneuheit stellt das von Volkswagen entwickelte und patentierte ABSplus dar. Diese im Touareg serienmäßige System verkürzt den Bremsweg auf losen Untergründen um bis zu 20 Prozent. Bislang werden Geländewagen bei Vollbremsungen auf Untergründen wie Schotter oder Sand instabil, Lenkbarkeit und Bremsweg verschlechtern sich signifikant. Dank einer innovativen Schlupfregelung schiebt der Touareg vor den kurzzeitig blockierenden Rädern Teile des Untergrundmaterials her, so dass eine Art Bremskeil entsteht und sich der Bremsweg entsprechend verkürzt.
© Foto: Speed Heads
Nicht weniger innovativ als das ABSplus, ist die Adaptive Cruise Control mit neuer Follow-to-Stop-Funktion, die fortan den Namen „Front Scan“ trägt. Die radarbasierte Distanzregelung bremst und beschleunigt den Wagen je nach Verkehrslage in einem zuvor definierten Geschwindigkeitsbereich automatisch. Das jetzt im neuen Touareg eingesetzte System bremst den Wagen im Notfall sogar bis zum Stillstand ab. Die in das ACC-System integrierte Anhaltewegverkürzung (AWV) macht bereits im Vorfeld bestimmter Situationen präventiv die Bremsen „scharf“.
Ein weiteres Assistenzsystem, das mit der neuen Touareg-Generation erstmals in einem Volkswagen eingeführt wird, stellt der Spurwechsel-Assistent (Side Scan) dar. Dieses System überwacht den Bereich hinter und neben dem Touareg und warnt bei einem Spurwechsel über eine Kontrollleuchte in den Außenspiegeln vor einer möglichen Kollisionsgefahr. Darüber hinaus werden die Touareg-Technologien zur Unfallvermeidung respektive aktiven Sicherheit durch eine neue 18-Zoll-Brembo-Bremse für die Motorversionen ab 230 kW / 313 PS und eine optionale Reifendruckkontrolle der zweiten Generation ergänzt.
Neue Funktionen zeigt das elektronische Stabilisierungsprogramm ESP. Im Detail gehören dazu ein hydraulischer statt pneumatischer Bremsassistent (optimale Funktionssicherheit), ein präventiver Bremsdruckaufbau beim plötzlichen Lupfen des Gaspedals, eine Activ-Rollover-Protection (ARP) zur Erhöhung der Kippstabilität, ein Rain-Brake-Support (Scheibenwischer-Effekt bei nasser Fahrbahn), ein Fading-Brake-Support (zusätzlicher Druckaufbau optimiert starke Folgebremsungen) und eine Understeer-Control-Logic (verbessert das Einlenkverhalten beim Untersteuern).
© Foto: Speed Heads
Fahrdynamikpaket mit Wankausgleich
Der Touareg meistert einerseits harte Geländeeinsätze und Extremtouren, bietet aber gleichwohl den Komfort einer Limousine und eine beachtenswerte Sportlichkeit. Diese Dynamik ließ sich bislang über ein optionales Sportfahrwerk für die Touareg-Versionen mit Stahlfederungen steigern. Jetzt ergänzt Volkswagen die Modelle mit Luftfederung um ein Sportfahrwerk mit Wankausgleich, was den bereits vorhandenen Modus „Sport“ der manuell und automatisch regulierbaren Luftfederung um eine härtere Federrate erweitert.
Roll-Over-Sensor
Im Bereich der passiven Sicherheit kommt zudem ein neuer Roll-Over-Sensor zum Erfassen des Fahrzeugdrehwinkels und der Drehwinkelgeschwindigkeiten zum Einsatz. Er erfasst, ob das Fahrzeug in eine Überschlagsituation gerät. Die Daten des Sensors fließen zusammen mit den ermittelten Parametern der in jedem Volkswagen vorhandenen Beschleunigungssensoren in das Airbagsteuergerät ein. Wird dort über den Abgleich der Daten die Gefahr eines Überschlags errechnet, aktivieren sich automatisch die Seiten- und Kopfthoraxairbags, um das Verletzungsrisiko zu mindern.