Genf 2005: Brabus McLaren SLR - Noch mehr Power für den Supersportwagen

, 14.03.2010

Der Mercedes-Benz SLR McLaren gehört zu den faszinierendsten Sportwagen der Welt. Nachdem das Beste für Brabus gerade gut genug ist, entwickelten die Ingenieure und Designer des Tuners ein exklusives Sportprogramm für den Zweisitzer. Damit kann der Besitzer des Spitzenmodells von Mercedes-Benz sein Fahrzeug weitaus individueller gestalten und ihm auch auf der Rennstrecke noch heißer die Sporen geben.

In der Racing-Version von Brabus mit leistungssteigernder Kraftstoffkühlung, speziellen Nockenwellen und einer offenen, nur für die Rennstrecke zulässigen Rennauspuffanlage erhöht sich die Leistung des V8-Kompressortriebwerks auf satte 660 PS / 486 kW bei 6.500 U/min. Damit katapultiert sich der SLR in nur 3,6 Sekunden auf Tempo 100 und ist bis zu 340 km/h schnell. Um das Beschleunigungsvermögen und die Traktion des Supersportwagens weiter zu verbessern, wurde an der Hinterachse ein Spreizlamellen-Sperrdifferenzial mit einer 40-prozentigen Sperrwirkung verbaut.. Zusätzlich offeriert Brabus Modifikationen für Karosserie, Fahrwerk und Interieur, welche die sportlichen Talente des SLR weiter verstärken.

Um die Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten zu optimieren, entwickelte Brabus einen neuen Spoiler für die Frontschürze. Das aus Sicht-Carbon gefertigte Aerodynamikteil reduziert nicht nur den Auftrieb an der Vorderachse, sondern verleiht auch der Optik ein deutliches Plus an Racing-Look. Passend dazu wird der Diffusor am Heck ebenfalls aus Sicht-Carbon gefertigt.

Darüber hinaus stechen die mehrteiligen Brabus Monoblock VI 20 Zoll-Leichtmetallfelgen hervor. Die ganz polierten Räder mit sechs Doppelspeichen füllen den vorhandenen Platz in den Radhäusern in den Dimensionen 9.5Jx20 vorne und 11.5Jx20 auf der Hinterachse voll aus. Die Hochleistungspneus wurden mit den Größen 255/30 ZR 20 und 305/25 ZR 20 gewählt. Durch die Umrüstung auf eine 20 Zoll Rad/Reifen-Kombination gewinnt der Mercedes-Benz SLR McLaren noch weiter an Fahrdynamik.

Auch im Innenraum setzt Brabus neue, ebenso sportliche wie exklusive Akzente. In der hauseigenen Sattlerei entstand die bis in den letzten Winkel perfekt verarbeitete Ausstattung in einer exklusiven schwarz-roten Kombination aus Leder und Alcantara. Besonders aufwändig ist die waffelförmige Steppung des SLR-Fußraumes in Leder. Allein dafür wurden 7.800 Meter feinsten Fadens millimetergenau vernäht.

Um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern, fertigte Brabus ein spezielles Sportlenkrad mit unten abgeflachtem und ergonomisch geformtem Lenkradkranz an. Um das SLR-Automatikgetriebe manuell schalten zu können, besitzt der Volant von Brabus in die Speichen integrierte Tasten.

Zur Weiterführung der neuen Carbon-Optik der Karosserie im Cockpit, entwickelten die Interieurdesigner exakt passende Applikationen aus dem gleichen schwarzen Sicht-Carbon für Armaturenbrett, Mittelkonsole und Türverkleidungen.

Der Preis des Brabus-Supersportwagens beträgt 600.000 Euro. Im Lieferumfang enthalten ist der Flug des veredelten SLR an jeden Ort der Welt.


Zurück zur Einleitung mit Inhaltsverzeichnis

3 Kommentare > Kommentar schreiben

16.03.2005

Ein absolutes Höllengerät. Wie lange hab ich nach den Designentwürfen der getunten Carrera GT von 9ff und TechArt darauf gewartet, dass sich endlich ein Mercedes-Tuner dem SLR annimmt. Brabus hat der Leidenszeit nun zum Glück ein Ende bereitet. Ihn Live sehen zu können war mit Abstand das größte Highlight des Genfer Auto Salons für mich. @ Christian Wie ich sehe, hattest auch du mit den Lichtverhältnissen beim SLR etwas zu kämpfen. Da er auf Hochglanz poliert war, die ganze Decke voller Leuchten hing, sah man den SLR vor lauter Funkeln überhaupt nicht. :D Dass Brabus wieder einmal einen schwarzen Untergrund wählte, störte mich auch etwas. Wäre mit einem weißen, einem hölzernen Untergrund oder einem Teppich sicherlich besser rübergekommen.

16.03.2005

Korrekt, die zahlreichen Deckenleuchten spiegelten sich sehr stark auf dem polierten Lack des SLR und der schwarze Boden sowie Hintergrund des Brabus-Standes ermöglichtne kein Top-Foto. Zum Fotografieren chöner und sich vom Stand besser absetzender wäre eine andere Lackfarbe auf dem SLR gewesen, z. B. Silber. Unabhängig davon aber eine tolle Überraschung von Brabus, die sich in Genf erstmalig präsentierte.

17.03.2005

Der SLR von Braubus ist echt ein Wahnsinns Auto. War Brabus da geschaffen hat ist spitze. Puuh


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Auto-Specials

Über 24 Millionen Testkilometer: Die Erprobung der neuen Mercedes C-Klasse

Über 24 Millionen Testkilometer: Die Erprobung der …

Mit der neuen C-Klasse, die am 18.01.2007 erstmals der Weltöffentlichkeit vorgestellt wurde, bietet Mercedes-Benz für dieses Marktsegment eine Synthese aus Komfort und Fahrspaß. In diesem Special möchten wir …

Mercedes-Roadster: 50 Jahre Sportwagen-Faszination mit Stern

Die Mercedes-Sportwagen mit dem legendären Kürzel SL im Typenschild feiern Geburtstag: Seit einem halben Jahrhundert zählen sie zu den faszinierendsten und begehrenswertesten Automobilen der Welt. Für viele …

IAA 2003: Brabus E V12 - Die schnellste Limousine der Welt

Auf der IAA in Frankfurt feierte der Brabus E V12 seine Weltpremiere. Die Hochleistungslimousine, die von einem 640 PS / 471 kW starken Zwölfzylinder-Biturbo Triebwerk angetrieben wird, gehört mit einer …

IAA 2003: Carlsson SL-RS - Der schnellste SL auf dem Markt

Auf der IAA stellte Carlsson den schnellsten SL, der zur Zeit auf dem Markt erhältlich ist, vor: Den SL-RS mit 560 PS auf Basis des SL 55 AMG. Durch die Veredlung erhöht sich die Motorleistung des edlen …

IAA 2003: Kleemann 55 Xtreme - Die einzigartige …

Kleemann stellte auf der IAA 2003 erstmals die außergewöhnliche Sonderedition „55 Xtreme“ vor, die auf unterschiedlichen Mercedes-Benz Modellen basiert und die auf weltweit nur 20 Stück limitiert sind. Der …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht Nordschleifen-Rekord
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht …
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo