Sportfahrwerk: Die Straße sollst Du spüren
Für den Fahrspaß reicht die Längsdynamik nicht aus. Das Cabrio soll sich in den Kurven beweisen. Das griffige, unten abgeflachte Sportlederlenkrad liegt bei den dynamischen Fahrten bestens in der Hand und setzt die Befehle mit der ausgesprochen direkten Lenkung bestens um, während die Sportsitze einen idealen Halt in scharf durchfahrenen Kurven bieten. Das „S line“-Sportfahrwerk ist ziemlich straff ausgelegt und besitzt eine dynamischere Feder/Dämpfer-Abstimmung für den direkteren Fahrbahnkontakt und ein sportliches Handling.
Dank des in der Ausstattungslinie „Ambition“ serienmäßig enthaltenen Fahrdynamiksystems „Audi Drive Select“ lässt sich der Fahrspaß zusätzlich steigern. Per Tastendruck vermag der Fahrer entscheiden, ob die Systeme im Modus „Comfort“, „Auto“, „Dynamic“, „Individual“ oder „Efficiency“ arbeiten sollen. Letzterer bietet sich insbesondere für lange, entspannte Autobahnetappen an.
Sportlich ambitionierte Fahrer wählen den Modus „Dynamic“, der spürbar agiler zu Werke geht als der „Comfort“-Modus. Die Schaltcharakteristik ist auf höhere Drehzahlen ausgelegt und die Gasannahme sportlicher. Zur Verbesserung des Handlings im Kurvengrenzbereich verbaute Audi die Stabilisierungskontrolle ESC, die eine elektronische Quersperre umfasst, welche bei schneller Kurvenfahrt das kurveninnere Vorderrad ganz leicht abbremst, um das Untersteuern zu minimieren und die Traktion zu verbessern. Standfest und exakt dosierbar trägt die Bremsanlage mit einer guten Spurtreue zum Fahrvergnügen bei.
Idealerweise sind bei hohen Geschwindigkeiten im „Dynamic“-Modus mehr Lenkkräfte erforderlich, während die Lenkung in der „Comfort“-Einstellung leichtgängiger ausfällt, was sich insbesondere im Großstadtdschungel als vorteilhaft erweist, wenn das Audi A3 Cabrio abends mit Stil bei angesagten Clubs oder trendigen Restaurants vorfährt - dieses kleine Cabrio macht überall eine gute Figur und liebt es, das zu zeigen.
Richtig heiß: Offene Hingabe selbst im Winter
Wer bei kühleren Außentemperaturen nicht auf das Open-Air-Erlebnis verzichten möchte, drückt einen Knopf und schon legt sich dank der Kopfraumheizung ein warmer Schal aus Luft um den Hals. Wer dann noch die Klimaanlage hochdreht, das Windschott installiert und die vier Seitenscheiben hochfährt, kann sich selbst im Winter dem offenen Fahrvergnügen hingeben.
Ist das bei unserem Testwagen verbaute Akustikverdeck mit einem dickeren Innenschaum geschlossen, lässt sich fast vergessen, in einem Cabrio zu sitzen - so beeindruckend gering ist der Geräuschpegel selbst bei flotten Fahrten über die Autobahn.
Innenraum: Wie weit das Verwöhnen reicht
Das Interieur des neuen A3 Cabrios zeigt sich sportlich-elegant, klar gestaltet und aufgeräumt. Die großen Rundinstrumente lassen sich schnell und sicher ablesen. Elegante Akzente setzen unter anderem die Dekorblenden in Aluminium-Optik und Ledereinsätze. Mit einer feinen Leder/Alcantara-Kombination bezogen die Macher die elektrisch verstellbaren, komfortablen Sportsitze, die darüber hinaus eine Sitzheizung besitzen. Mann und Frau fühlen sich einfach wohl. Die zum Einsatz gelangenden Materialen erweisen sich als qualitativ hochwertig und bestechen durch ihre gute Verarbeitung.
Kofferraum: Der Feind aller Frauen
Die Kofferraumöffnung des Audi A3 Cabrios zeigt sich durch den Verdeckkasten und die hohe Ladestufe klein und flach - da passen keine großen Gepäckstücke durch und das dürfte so manche Frau bei einer Reise vor ein Problem stellen. Doch dahinter verbirgt sich eine relativ große Grundfläche, 320 Liter Ladevolumen bei geschlossenem Verdeck und selbst 280 Liter bei geöffnetem Verdeck hätten wir nicht erwartet - das VW Golf Cabrio kommt nur auf 250 Liter. Sogar der Audi A3 Dreitürer besitzt nur 365 Liter Kofferraumvolumen.
Seien wir ehrlich: Die Männer wird es insgeheim freuen, wenn die Frauen nicht so viel Gepäck mitschleppen können. Dazu sieht das flache Heck einfach stylisch aus. Dennoch: die Rücksitze lassen sich leicht umklappen, um größere Gegenstände transportieren zu können, die jedoch nicht hoch sein dürfen. Positiv fallen die Verzurrösen am Boden und Netze an den Seiten auf, um Gegenstände ohne Verrutschen unterbringen zu können. Etliche Ablagen im Innenraum bieten ferner Stauraum für kleine Mitbringsel.
Infotainment: Hotspot für Internet
Beim Start des Audi A3 Cabrios fährt der nur 11 Millimeter flache Monitor des MMI-Bediensystems elektrisch aus der Instrumententafel und befindet sich ideal im Blickfeld des Fahrers. Den Testwagen stattete Audi mit der Topversion „MMI Navigation plus mit „MMI Touch“ aus, so dass der große Dreh-/Drück-Steller auf der Mittelkonsole ein berührungssensitives Feld aufweist, wo sich Buchstaben und Zahlen mit dem Finger eingeben lassen - eine Technologie aus der Audi-Oberklasse.
Die Topversion entpuppt sich als echte, intuitiv zu bedienende Medienzentrale mit 60 GB-Speicherkapazität, DVD-Laufwerk und einer bestens funktionierenden Ganzwort-Sprachbedienung. Der hochauflösende 7-Zoll-Monitor zeigt das Kartenbild der Navigation mit detaillierten „Google Earth“-Bildern und führt uns problemlos mit klaren Ansagen zu den Zielen.
Ebenfalls möglich im neuen Audi A3 Cabrio dank „Audi Connect“: Über den integrierten WLAN-Hotspot können die Beifahrer frei surfen. Darüber hinaus zeigt das System übersichtlich die günstigsten Tankstellen in der Nähe samt Preisangabe sowie Parkmöglichkeiten und wo immer möglich, freie Parkplätze am Ziel an. Dazu kommen unter anderem Zugriff auf Facebook und Twitter. Die Generation „Internet“ dürfte dieser Umfang in der offenen Kompaktklasse und die, wenn vorhanden, superschnelle Internet-Anbindung per LTE-Standard erfreuen.
Fahrerassistenz-Systeme: Hightech für Komfort und Sicherheit
Die Palette der Assistenz-Systeme beginnt mit der automatischen Distanzregelung „Adaptive Cruise Control“, die sogar unter 30 km/h autonom vollverzögert, und reicht über eine kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung bis zum Parkassistenten, der dem Fahrer in Quer- und Längsparklücken die Lenkarbeit abnimmt. Die herkömmliche Einparkhilfe lässt sich alternativ um eine Rückfahrkamera erweitern.
Der „Audi Side Assist“ überwacht darüber hinaus den Bereich hinter dem Fahrzeug und hilft beim sicheren Spurwechsel, was sich besonders im hitzigen Stadtverkehr als hilfreich erweist und zur Sicherheit beiträgt. Derweil erleichtert der „Audi Active Lane Assist“ das Halten der Spur, indem das System gegebenenfalls die Lenkung leicht korrigiert. Dabei lässt sich wählen, ob das System kontinuierlich oder erst kurz vor Überfahren der Spurmarkierung zur Unterstützung eingreifen soll. Der kamerabasierte „Audi Active Lane Assist“ greift ein, wenn der Fahrer den Blinker nicht setzt und lässt sich bei Bedarf deaktivieren.
Fazit:
Klein, fein und bei der falschen Frau ein potentieller Beziehungskiller: Wenn das stylische Audi A3 Cabrio den Enthusiasmus des Fahrers mit seiner schonungslosen Dynamik weckt, muss die Liebste an Bord nach dem Cruisen auch kurventauglich sein. Denn der Fahrer wird es lieben, unter freiem Himmel den puren Fahrspaß zu erleben. Die Preise beginnen bei 30.800 Euro für das Audi A3 Cabrio 1.4 TFSI (125 PS).
Technische Daten Audi A3 Cabrio S line 1.8 TFSI:
Antriebsart: Vorderradantrieb | Hubraum: 1.798 cm³ | Leistung: 132 kW/180 PS bei 5.100-6.200 U/min | Drehmoment: 250 Nm bei 1.250-5.000 U/min | Getriebeart: 7-Gang S tronic | Vmax: 242 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h: 7,8 Sekunden | Durchschnittsverbrauch: 5,8 l/100 km | CO2-Emission g/km: 133 | Preis: ab 39.700 Euro