Ebenfalls möglich im neuen A3 Sportback dank „Audi Connect“: Über den integrierten WLAN-Hotspot können die Beifahrer mit bis zu acht mobilen Endgeräten frei surfen und mailen. Für den Fahrer holt das „Bluetooth-Autotelefon online“ derweil maßgeschneiderte Internet-Dienste in den neuen Audi A3 Sportback, wie zum Beispiel die gelungene Navigation mit Bildern von Google Earth, Google Street View und Webradio.
Wer kennt es nicht aus alten Zeiten, dass Reiseführer oder Flyer einer Urlaubsgegend die Bilder interessanter Spots anzeigen, wie zum Beispiel malerische Strände oder Geheimtipps unter den Passstraßen. Doch wie gelangt man an diesen Ort? Mit dem Audi A3 Sportback geht das ganz einfach: Findet jemand im Navigationssystem über Google Maps in der Online-Ansicht das Bild einer interessanten Location und möchte spontan dorthin fahren, navigiert das System den Fahrer direkt zum Aufnahmeort des Bildes.
Darüber hinaus zeigt das System übersichtlich die günstigsten Tankstellen in der Nähe samt Preisangabe an und berücksichtigt dabei, ob es sich beim Fahrzeug um einen Benziner oder Diesel handelt. Dazu kommen Wetter, Flug- und Zuginformationen und Zugriff auf Facebook und Twitter, um mit seinen Freunden aus dem Fahrzeug heraus Kontakt zu halten.
Die Generation „Internet“ wird dieser Umfang in der Kompaktklasse und die Internet-Anbindung erfreuen. Da kann der neue VW Golf noch nicht mithalten. Alles in allem viel Technik, die sich allerdings intuitiv bedienen lässt. Einen weiteren Pluspunkt stellt die aufgeräumte Kulisse dar: Statt der ehemaligen Flut an Knöpfen und Bedienelementen, reduzierte Audi diese beim neuen A3 Sportback deutlich, was die Übersicht vereinfacht und gleichfalls der Optik des Interieurs zugutekommt.
Fahrerassistenz-Systeme: Hightech für Komfort und Sicherheit
Die geballte Technik-Ausstattung führt Audi bei den Fahrerassistenz-Systemen fort. Manchmal ist es allerdings schwer zu glauben, dass es sich um ein Auto in der Kompaktklasse handelt. Der „Audi Side Assist“ kontrolliert per Radar den Bereich neben sowie hinter dem Fahrzeug und erleichtert den Spurwechsel per Radar: Sieht das System einen Spurwechsel als kritisch an, leuchtet eine LED-Anzeige dezent, aber gut sichtbar, im Außenspiegel auf, was sich besonders im hitzigen Stadtverkehr als hilfreich erweist und zur Sicherheit beiträgt.
© Foto: Manuel Hollenbach, Audi
Sollte der Fahrer sich beim entspannten Gleiten auf der Straße kurz unkonzentriert verhalten und möglicherweise unbeabsichtigt die Fahrspur verlassen, greift der „Audi Active Lane Assist“ ein und unterstützt den Fahrer beim Halten der Spur, indem das System gegebenenfalls die Lenkung leicht korrigiert. Dabei lässt sich wählen, ob das System kontinuierlich oder erst kurz vor Überfahren der Spurmarkierung zur Unterstützung eingreifen soll. Der kamerabasierte „Audi Active Lane Assist“ greift ein, wenn der Fahrer den Blinker nicht setzt und lässt sich auch deaktivieren.
Von der Videokamera profitiert ebenfalls die Verkehrszeichenerkennung, die Tempolimits und weitere Schilder in Verbindung mit der „MMI Navigation plus“ im Bildschirm anzeigt. Dies erweist sich auf unbekannten Strecken als nützlich, wenn man sich durch Gespräche mit anderen Insassen ablenken lässt und unsicher, ob beispielsweise eine Tempo 70-Zone noch gilt oder bereits wieder schneller gefahren werden darf bzw. umgekehrt, um abzubremsen und nicht in eine mögliche Radarfalle zu fahren. Beim Audi A3 Sportback erkennt das System die Verkehrsschilder sofort und zeigt diese nahtlos an.
Komfort auf der Autobahn bietet die „Adaptive Cruise Control“ (ACC), die das Auto im Rahmen des Assistenz-Paketes, das mehrere Systeme zusammenfasst und bis 200 km/h Geschwindigkeit im gewünschten Abstand hinter dem Vordermann hält. Sonst erfolgt der Regelbereich bis 150 km/h.
Bei einem drohenden Auffahrunfall warnt die ACC den Fahrer nach einem abgestuften Konzept. Wenn erforderlich, leitet sie eine Teilbremsung ein, um die Aufprallgeschwindigkeit zu verringern. Kommt es zu einer Kollision, wird im A3 ein innovatives System aktiv, das ein unkontrolliertes Weiterrollen verhindert und gleichzeitig die Innenraumbeleuchtung aktiviert. Befindet sich das „Autotelefon Bluetooth“ an Bord, wird zusätzlich ein Notruf abgesetzt. Unterhalb von 30 km/h Tempo veranlasst das System im Notfall eine Vollverzögerung.
Fazit:
Sportlich, vielseitig und funktional - die erlebte Dynamik und die gute Straßenlage mit dem Plus an Raum lassen den kraftvollen Audi A3 Sportback 2.0 TDI quattro mit 184 PS zum ebenso agilen wie effizienten Familienbegleiter in der Premium-Kompaktklasse avancieren. Akzente setzen außerdem die umfangreiche Hightech-Ausstattung und die hohe Qualität bei den Materialien und der Verarbeitung.
© Foto: Manuel Hollenbach, Audi
Das Oberklasse-Flair hat allerdings seinen Preis: Die aktuelle Basisvariante des Audi A3 Sportback beginnt bei 23.400 Euro für den 1.4 TFSI Attraction mit 122 PS. Der A3 Sportback 2.0 TDI Ambition mit 150 PS und einer 7-Gang-S-tronic ist ab 27.200 Euro erhältlich - allerdings als Basispreise; denn etliche Komfort-, Assistenz- und Sicherheitssysteme sind mit einem Aufpreis verbunden, der sich schnell summieren kann. Folgen soll bald als neue Einstiegsvariante der Audi A3 Sportback 1.2 TFSI mit 105 PS zu Preisen ab 22.500 Euro.
Beim Audi A3 ist dieser Preis durchaus gerechtfertigt, da der Kunde hierfür ein perfekt verarbeitetes Fahrzeug erhält, das sich durch seine Qualität und die Extras von der Masse in der Kompaktklasse absetzt. Das Premium-Ambiente lässt sich geradezu fühlen und riechen.
Bei der letzten, von 2004 bis 2008 gebauten Generation des Audi A3 Sportback entschieden sich zwei von drei Käufern für den Fünftürer mit dem Plus an Raum. Der neue Sportback dürfte diesen Erfolg fortführen, kostet er gegenüber dem vergleichbaren Dreitürer doch nur 900 Euro Aufpreis und bietet das große Plus an Nutzen, ohne seine dynamischen Qualitäten einzubüßen.
Technische Daten Audi A3 Sportback 2.0 TDI quattro Ambition:
Antriebsart: Allradantrieb | Hubraum: 1.798 cm³ | Leistung: 135 kW/184 PS | Drehmoment: 380 Nm bei 1.750-3.000 U/min | Vmax: 228 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h: 7,1 Sekunden | Durchschnittsverbrauch: 5,1 l/100 km | CO2-Emission g/km: 134 | Der Preis für den Audi A3 Sportback 2.0 TDI quattro ist bislang noch nicht bekannt, da diese Version erst ab dem 2. Quartal 2013 auf den Markt kommen soll.