Dennoch lässt sich die Krawallbüchse auf kurvigen Landstraßen wunderbar einfach handeln. Die Neigung zum Untersteuern (Fahrzeug will tendenziell geradeaus) minimiert Audi durch das ESC im Zusammenspiel mit der Lammellenkupplung. Bereits vor Erreichen des Untersteuergrenzbereichs werden die kurveninneren Räder unmerklich mit einem fein dosierten Bremsmoment beaufschlagt. Im Antriebsfall fließt das überschüssige Drehmoment auf das kurvenäußere Rad, so dass der kleine Giftzwerg exakt in Kurven und Kehren einlenkt. Für den Rest sorgt der Allradantrieb - also: Hammer the Pedal!
Schöner kann es nicht sein - kein gnadenloses Einbremsen
Selbst wer es beim Kurvenwildern übertreibt, wird nicht einfach gnadenlos durch die Elektronik eingebremst - der Kleine hält noch immer genug Durchzugskraft, um kräftig aus einer Kurve herausbeschleunigen zu können. Schöner kann es nicht sein, die Kurvenreviere zu erobern und mit jeder Kehre das Grinsen im Gesicht wachsen zu lassen.
Das Setup des Fahrwerks führte Audi sportlich-straff aus, während das serienmäßige Fahrdynamiksystem „Audi Drive Select“ es erlaubt, die Arbeitsweise des Motors, der Klimaautomatik und der ebenfalls serienmäßigen schaltbaren Stoßdämpfer in mehreren Stufen zu variieren. Durch definierte Regeleingriffe ermöglicht der „Dynamic“-Modus zusammen mit der direkter ansprechenden radselektiven Momentensteuerung eine agilere Fahrweise als die Modi „Efficiency“ und „Auto“.
Stärker zeigt sich der Audi S1 auch bei der Bremsanlage: Bei Bedarf verzögert der Audi S1 mit großen Scheibenbremsen. An den Vorderrädern sind diese innenbelüftet und weisen 310 Millimeter Durchmesser auf. An den Hinterrädern arbeiten massive 272-Millimeter-Scheiben. Der Hauptbremszylinder wurde gegenüber den A1-Modellen vergrößert, der Bremskraftverstärker spezifisch abgestimmt - der Pedalweg ist sehr kurz, der Aufbau des Bremsdrucks erfolgt schnell und spontan.
Der Audi S1 kann auch anders: Der „Auto“-Modus besticht durch die gleichmäßige Leistungsabgabe und die nun spürbar komfortabel eingestellten Dämpfer, so dass das Gefühl aufkommt, ein physikalisch größeres Auto zu fahren. Sind die unteren Gänge kurz übersetzt, legte Audi den sechsten Gang verbrauchssenkend lang aus. Wer sich beherrschen kann - wir schafften es nicht - soll im Durchschnitt 7,1 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern verbrauchen. Auf der anderen Seite: Das Spaßpotential ist immens!
Großer Auftritt, der die Blicke auf sich zieht
Auch optisch lässt der Kraftzwerg seine Muskeln spielen. Die markant gestaltete Front strahlt pure Angrifflust aus, wozu nicht nur die großen Lufteinlässe und die konturierte Motorhaube, sondern insbesondere die scharf gezeichneten „Xenon plus“-Scheinwerfer mit der roten Blende beitragen, die wie die funkelnden Augen eines Raubtieres auf Beutezug wirken. Die meisten Verkehrsteilnehmer sehen den Audi S1 beim Fliegen durch die freie Wildbahn nur so: ein dynamisch gezeichnetes Heck mit einem markanten Diffusoreinsatz, der vier Endrohre beherbergt.
Besonders cool: das „Optikpaket quattro Exterieur“, das unter anderem eine in hochglänzendem Schwarz lackierte Dachkuppel, einen großen Dachflügel, eine Frontspoilerlippe in Aluminium-Optik und 17 Zoll große Gussfelgen in einem heißen 5-Arm-Facetten-Design umfasst. Der Audi S1 weiß sich in Szene zu setzen und die Blicke auf sich zu ziehen.
Der persönliche Startplatz
Im Innenraum beginnt der Countdown zum Starten des Motors und Durchdrücken des Gaspedals. Einmal Platz genommen, gefallen die bequemen, mit Feinnappa-Leder bezogenen S-Sportsitze samt integrierten Kopfstützen und mit Leder bezogenem, unten abgeflachten Sportlenkrad. Peppige Akzente setzen die wie in der Außenlackierung gehaltenen gelben Lehnenabdeckungen und die ebenfalls gelbe Mittelkonsole.
Wie es sich für einen Kleinwagen von Audi gehört, fällt der Innenraum für dieses Segment hochwertig aus: das Armaturenbrett besitzt eine angenehme Softtouch-Oberfläche und selbst die Türauflagen bezogen die Macher mit Leder. Viele Bedienteile glänzen in Aluminium-Optik, während dezente Leisten die Schalter auf der Mittelkonsole und die Blende des Navigationssystems zieren. Die Pedalkappen bestehen ferner aus gebürstetem Edelstahl.
Dem Spaß mit dem Audi S1 Sportback steht selbst bei großgewachsenen Fahrern nichts im Wege: Vorne finden locker 1,95 Meter große Personen Platz. Für die Mitfahrer im Fond wird es allerdings eng; denn diese sollten nicht länger als 1,70 Meter sein. Pluspunkt: Sogar die zwei Rücksitze sind gut konturiert, um das Kurvenwildern ohne Herumrutschen im Fond erleben zu können.
Internet, die übersichtliche Navigation mit hochauflösenden Bildern von „Google Earth“ und „Google Street View“ - auch das bietet die kleine Krawallbüchse dank der „MMI Navigation Plus“, um schnell oder mit einem besonders kurvenreichen Umweg ans Ziel zu gelangen, während die Mitfahrer mit ihren mobilen Endgeräten über den integrierten WLAN-Hotspot frei surfen können. Darüber hinaus zeigt das System auf dem scharfen 6,5-Zoll-Monitor übersichtlich die günstigsten Tankstellen in der Nähe samt Preisangabe sowie Parkmöglichkeiten und wo immer möglich, freie Parkplätze am Ziel an.
Für kleines Gepäck ist gesorgt
Relativ klein fällt das Gepäckraumvolumen aus: 210 Liter Ladevolumen bietet der Audi S1 Sportback. Mit umgeklappten Rücksitzlehnen sind es 860 Liter. Aufgrund des Allradantriebes nochmals kleiner als beim herkömmlichen Audi A1 Sportback, der 270 Liter beziehungsweise 920 Liter Ladevolumen bietet. Dennoch: der kleine Laderaum ist dank einer breiten Öffnung gut zugänglich und die Ladestufe angenehm niedrig. Kleine Utensilien lassen sich dagegen problemlos in den vielen Ablagen vorne unterbringen. Mitgedacht: In die Seitenfächer der Türen passen sogar 1,5 Liter große Flaschen.
Fazit:
Der Audi S1 sieht nicht nur heiß aus, er ist der aktuell schnellste Giftzwerg auf dem Markt, der seine Vorteile mit dem Allradantrieb auszuspielen weiß und eines im großen Stil bietet: mächtigen Fahrspaß in Kurvenrevieren. Als Kommandozentrale dient dabei einer der schönsten und hochwertigsten Innenräume im Segment. Hätte der damalige Audi Sport quattro S1 diesen technischen Vorsprung genossen, hätte er bei den Rallyes die Konkurrenten in Grund und Boden gefahren.
Technische Daten Audi S1 Sportback:
Antriebsart: Allradantrieb | Hubraum: 1.984 cm³ | Leistung: 170 kW/231 PS bei 6.000 U/min | Drehmoment: 370 Nm bei 1.600-3.000 U/min | Getriebeart: 6-Gang-Handschaltung | Vmax: 250 km/h (elektronisch begrenzt) | Beschleunigung 0-100 km/h: 5,9 Sekunden | Durchschnittsverbrauch: 7,1 l/100 km | CO2-Emission: 166 g/km | Preis: ab 30.800 EUR