Lexus NX 300h Test: Darth Vaders neuer Dienstwagen

, 16.12.2014


Provokant und cool zugleich - dem neuen Lexus NX 300h ist die Angriffslust ins Gesicht geschrieben. Nicht zu Unrecht: Der kompakte Premium-SUV hebt sich von der Masse ab und legt sich in der City nicht nur mit dem BMW X3 und Audi Q5, sondern selbst mit dem Range Rover Evoque an. Der Japaner will es wissen und bringt direkt die passenden Zutaten mit: einen luxuriösen Innenraum, starke Features zur Steigerung von Komfort und Sicherheit und eine umfangreiche Serienausstattung. Selbst Vorurteile werden ausradiert: Lexus möchte zeigen, wie sparsam ein SUV sein kann. Um zu sehen, was der neue Vollhybrid tatsächlich drauf hat, testeten wir den Lexus NX 300h in der Luxury Line.

Aggressiver könnte Lexus seinen Konkurrenten nicht einheizen. Mit Kanten so scharf wie ein Santoku-Messer, zieht der neue Kompakt-SUV die Blicke auf sich - keineswegs verachtend, sondern anerkennend. Lexus landete mit dem mutigen Design tatsächlich einen Volltreffer. Der riesige Diabolo-Kühlergrill, der den Asphalt geradezu verschlingen möchte, die wie Raubtieraugen wirkenden LED-Scheinwerfer, die schnittigen Tagfahrleuchten und die konturierte Motorhaube betonen die Tatkraft. Die LED-Nebelscheinwerfer übernehmen zugleich die Funktion des Abbiegelichtes.

Dazu kommen Kanten und weit ausgestellte Radhäuser - dieser SUV setzt sich attraktiv von der glattgebügelten Masse im Straßenverkehr ab und wirkt wie der neue Dienstwagen von „Star Wars“-Bösewicht Darth Vader. Damit nicht genug: Besitzen die meisten SUVs ein Steilheck, fällt die Dachlinie des Lexus NX sportlich nach hinten ab, während 18 Zoll große Leichtmetallfelgen weitere Akzente in der Seitenansicht setzen. Ebenso attraktiv gestalteten die Macher das Heck, während ein markanter Heckspoiler für eine verwirbelungsarme Luftströmung sorgt.

Antrieb: Die Verführung einer anderen Art

Ganz lässig verzichtet Lexus auf einen drehmomentstarken Diesel und möchte seine Kunden stattdessen mit einem besonders sparsamen Benzin-Hybrid verführen. Die Zutaten für den Antrieb des Lexus NX sind drei Herzen: ein 2,5 Liter großer Vierzylinder-Benzinmotor und zwei Elektromotoren. Der Verbrennungsmotor leistet 114 kW/155 PS bei 5.700 U/min und entwickelt ein Drehmoment von 210 Nm zwischen 4.200 und 4.400 U/min. Dazu kommt an der Vorderachse ein Elektromotor mit 105 kW/143 PS. Je nach Fahrsituation, wird die Vorderachse vom Benziner, vom Elektromotor oder von beiden Motoren gleichzeitig angetrieben. Die Gesamtsystemleistung beträgt 145 kW/197 PS.

Clever wie die Japaner sind, sitzt bei der E-Four-Allradvariante des Lexus NX 300h
ein zusätzlicher Elektromotor mit 50 kW/68 PS auf der Hinterachse, der bei Bedarf die Hinterräder antreibt. Das E-Four System variiert die Antriebsmomente für die Hinterachse in Abhängigkeit von Fahrzustand und Fahrbahnbeschaffenheit.

Damit steht die Antriebsleistung der Hinterachse beispielsweise beim kraftvollen Sprint aus dem Stand und beim Zwischenspurt auf rutschigem Untergrund zur Verfügung und liefert damit echte Allrad-Funktionalität auf der Straße, aber keine Offroad-Fähigkeit. Da der Hinterradantrieb nur dann zuschaltet, wenn er tatsächlich benötigt wird, spart das E-Four-System elektrische Energie und Kraftstoff.

Das ist das Ziel - das kann er wie kaum ein anderer SUV

197 PS klingen auf den ersten Blick nach einem Dynamiker auf der Straße. Doch der Spurt von 0 auf Tempo 100 dauert 9,2 Sekunden und bereits bei elektronisch begrenzten 180 km/h endet der Vortrieb. Bevor das große Geschrei beginnt: Es ist sicherlich schön, einem Sportler auf der deutschen Autobahn und auf den Landstraßen die Sporen zu geben. Die Masse der Autofahrer bevorzugt allerdings das entspannte, sparsame Fahren. Die 180 km/h Spitze reicht vielen Fahrern - zumal in nahezu allen Ländern auf der Welt ein Tempolimit herrscht. Für den tatkräftigen Fahrspaß wird es jedoch ab Februar/März 2015 den Lexus NX 200t mit einem komplett neuen, 238 PS starken 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo geben - und der ist bei der Top-Speed nicht beschnitten.

In der Stadt sorgt der Elektromotor des Lexus NX 300h bereits bei einem sanften Druck auf das Gaspedal für einen flotten, ganz leisen Antrieb. Auch im dichten Stadtverkehr ist das Fahren so entspannt wie in kaum einem anderen SUV. Wenn der Fahrer allerdings bei Zwischenspurts auf Landstraßen beherzt das Gaspedal drückt, dreht das stufenlose CVT-Automatikgetriebe den Benzinmotor schnell hoch, der dann zunehmend lauter wird. Im hohen Geschwindigkeitsbereich geht dem Lexus NX 300h leider die Puste aus. Auf der anderen Seite ermöglicht das CVT-Getriebe über einen weiten Geschwindigkeitsbereich das Fahren mit niedrigen Drehzahlen, was den Spritverbrauch senkt - und genau das ist das Ziel des Lexus NX 300h.

Ein Vorurteil ist, dass alle SUVs Spritschlucker sind. Auf den Lexus NX 300h kann das nicht zutreffen: Die Japaner geben den durchschnittlichen Benzinkonsum mit dem E-Four-Allradantrieb im Idealfall mit nur 5,1 bis 5,3 Litern Benzin auf 100 Kilometern an - für einen SUV ein überzeugender Wert, der sich bei einer bedacht effizienten Fahrweise im Eco-Modus durchaus erreichen lässt. Bei ganz normaler Fahrweise durch Städte sowie über Landstraßen und Autobahnen erzielten wir, ohne besonders auf den Konsum zu achten, einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 5,8 Litern je 100 Kilometer.

Seine Effizienz erzielt Lexus, die Luxusmarke von Toyota, nicht durch große, elektrische Reichweiten, sondern durch die intelligente Kooperation beider Antriebe - und das beherrscht durch eine langjährige Erfahrung derzeit kaum einer so gut wie Toyota. In der Stadt, insbesondere beim Anfahren, kommt der Elektromotor zum Einsatz. Das Zusammenspiel zwischen Benziner und Elektromotor funktioniert völlig ruckfrei und nahezu unauffällig, was insbesondere in der Stadt positiv auffällt.

Ein Vergleich mit den Rivalen: der ebenfalls allradangetriebene Audi Q5 2.0 TDI mit 190 PS erledigt den Spurt von 0 auf Tempo 100 in 8,4 Sekunden und ist 210 km/h flott. Der ab Werk angegebene Durchschnittsverbrauch beträgt sowohl mit Handschaltgetriebe als auch Automatik im Idealfall 5,7 Liter Diesel pro 100 Kilometer. Beim BMW X3 xDrive20d (190 PS) sind es 8,1 Sekunden für den klassischen Spurt und eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Demgegenüber gibt BMW im besten Fall den Durchschnittsverbrauch mit 5,0 bis 5,4 Litern Diesel auf 100 Kilometern bei der Automatik an (5,2 bis 5,6 l/100 km beim Handschalter). Diesem Kraftstoffverbrauch setzt Lexus gelungen einen Hybrid-Benziner entgegen, der sich auch in der Praxis als sparsam erweist.

Fahrdynamik: Der Charakter lässt sich ändern

Über den Fahrmodus-Regler lassen sich verschiedene Parameter im Bereich Antrieb verändern, um die Eigenschaften seinen persönlichen Vorlieben anzupassen: Die Modi „Eco“, „Normal“ und „Sport“. Zusätzlich steht der rein elektrische EV-Modus zur Verfügung. Die einzelnen Modi nehmen Einfluss auf das Ansprechverhalten des Triebwerks und erlauben eine wahlweise eher verbrauchsorientierte oder eher leistungsorientierte Abstimmung und passen ferner die Charakteristik der Servolenkung an.

Das Powermeter des NX 300h zeigt in Echtzeit die momentane Leistungsabgabe und das Regenerationsniveau an. Im Fahrmodus „Sport“ verwandelt sich diese Anzeige in einen Drehzahlmesser. Die „Eco“-Anzeige unterstützt den Fahrer derweil bei einer kraftstoffsparenden Fahrweise. Den „Sport“-Modus braucht der sanft dahingleitende Lexus NX 300h eigentlich nicht.

Innenraum: Neue Großzügigkeit und neue Möglichkeiten

Der Name der Ausstattungslinie „Luxury Line“ wird dem hohen Anspruch vollends gerecht. Feines Leder gelangt im Interieur so umfangreich zum Einsatz, dass der gut verarbeitete Kunststoff der Mittelkonsole und an den Innenseiten der Türen als Kehrseite ins Auge fällt. Die edlen Akzente unterstreichen wiederum ein gebürstetes Metallfinish und echtes Shimamoku-Holz mit einer mattierten Oberfläche nach Art der feinsten Konzertflügel von Yamaha.

Das Raumangebot lässt vorne und hinten selbst für großgewachsene Mittreisende im Fond keine Wünsche offen, während der Sitzkomfort sehr hoch ausfällt. In der „Luxury Line“ befinden sich sogar beheiz- und belüftbare Ledersitze an Bord. So gleitet der luxuriöse Japaner mit dem reibungslos arbeitenden Hybrid-Antrieb leise dahin, damit die Insassen ein entspanntes Reiseerlebnis genießen.

Eine weitere Neuheit von Lexus ist die Touchpad-Bedienung in der Mittelkonsole. So können Fahrer und Beifahrer intuitiv, die Bedienung ist einfach wie bei einem Smartphone, mit dem zentralen 8-Zoll-Display (Durchmesser 20,3 Zentimeter) interagieren. Apropos Smartphone: In der Mittelkonsole befindet sich eine kabellose Ladeschale für Smartphones - logischerweise nur für Geräte, die bereits das kabellose Laden ermöglichen.

Gestochen scharf zeigt sich derweil das 6,2 Zoll (15,75 Zentimeter) große Head-up-Display, das zahlreiche Informationen wie Geschwindigkeit, Drehzahl, Navigation und Audio-Einstellungen auf den unteren Bereich der Windschutzscheibe projiziert, damit der Fahrer stets alles im Blick hat, ohne den Blick vom Verkehrsgeschehen abwenden zu müssen. Mittig in der Instrumententafel befindet sich außerdem ein 4,2 Zoll (10,7 Zentimeter) großes Multiinformationsdisplay, das alle wichtigen Informationen des Bordcomputers anzeigt.

Das Parken erleichtert derweil eine 360°-Kamera, die bis zu einer Geschwindigkeit von 20 km/h eine Draufsicht des NX wiedergibt, so dass der Fahrer auch bei beengten Verkehrssituationen sicher manövrieren kann. Ein Rückraum-Assistent erkennt darüber hinaus beim rückwärtigen Ausparken sich seitlich nähernden Verkehr.

Kofferraum: Richtig viel Platz und alles elektrisch

Hier braucht niemand nachzudenken, was alles mitgenommen werden kann - einfach rein damit. Familie, Sport- und Freizeitaktivitäten erfordern oftmals viel Platz - insbesondere beim Gepäckraum. Das Ladevolumen des Lexus NX 300h beläuft sich auf insgesamt 555 Liter bei aufrechter und 1.600 Liter bei umgeklappter Rückbank. Die maximale Ladebreite beträgt 1,347 Meter, so dass sich zum Beispiel Golftaschen quer transportieren lassen.

Beim Beladen setzt Lexus auf Komfort im Innenraum mit elektrisch umklappbaren Rücksitzen - die Betätigung erfolgt über Bedienelemente an der Instrumententafel, im Gepäckraum oder an den Seiten der Rücksitze, die sich innerhalb von nur 10 Sekunden in eine ebene Fläche verwandeln. Selbstredend, dass die Heckklappe sich optional elektrisch öffnet und schließt. Ebenso positiv fallen die niedrige Ladestufe zum Innern und die vorhandenen Verzurrösen auf. Typisch für einen SUV: die hohe Ladekante.

Obwohl der Lexus NX 300h eine große Hybrid-Batterie an Bord besitzt, welche die Macher jedoch clever unter den Rücksitzen integrierten, gibt es keine Einschränkungen beim Raumangebot. Das zeigt sich einmal mehr beim Ladevolumen, bei dem der Lexus selbst seine Diesel-Rivalen schlägt: Der Audi Q5 bietet einen Gepäckraum mit 540 Litern Volumen, mit umgeklappten Rücksitzlehnen 1.560 Liter. Der BMW X3 kommt auf 550 bis 1.600 Liter.

Schutzbedürfnis: Das kann noch kein anderer im Segment

Um für einen umfangreichen Schutz der Insassen zu sorgen, stattete Lexus den NX mit zahlreichen Sicherheitssystemen aus. Das Paket umfasst unter anderem eine adaptive Geschwindigkeitsregelung, einen Spurhalte-Assistenten und einen Totwinkel-Assistenten. Ebenso an Bord: ein Fernlicht-Assistent und ein Pre-Crash-Safety-System, das beim NX im Fall der Fälle automatisch eine Notbremsung einleitet.

Als erstes Fahrzeug seiner Klasse bietet der neue Lexus NX eine erweiterte Version der adaptiven Geschwindigkeitsregelung ACC (Adaptive Cruise Control), die mittels Radarsensor einen vorgewählten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhält und das Fahrzeug bei Bedarf selbsttätig bis zum Stillstand abbremst.

Fazit:

Der Lexus NX 300h stellt eine gelungene Alternative unter den Premium-SUVs dar und braucht sich mit dem hohen Komfort und der umfangreichen Ausstattung vor der deutschen Konkurrenz nicht zu fürchten. Das aggressive Styling fällt dazu in der Masse auf. Die Stärken des Lexus NX 300h liegen bei einer entspannten Fahrt, einem niedrigen Verbrauch und einem hohen Wohlfühlfaktor im Innenraum. Dazu stopften die Macher den SUV voll mit modernster Technik, die für Sicherheit und Komfort sorgt.

Statt eines Dieselmotors offeriert Lexus einen Benzin-Hybrid, dessen Preise in der reichhaltig ausgestatteten Basis bei 39.800 Euro mit Automatik und Frontantrieb (Allradantrieb 41.500 Euro) beginnen. BMW ruft derweil für den X3 xDrive20d (190 PS) mit Allradantrieb und Automatik in der Basis 43.650 Euro auf und Audi für den allradangetriebenen Q5 2.0 TDI (190 PS) mit der Automatik 43.600 Euro.

Technische Daten Lexus NX 300h E-Four Luxury Line:

Antriebsart: Allradantrieb
Hubraum Vierzylinder-Benzinmotor: 2.494 cm³
Leistung Benzinmotor: 114 kW/155 PS bei 5.700 U/min
Drehmoment Benzinmotor: 210 Nm bei 4.200-4.400 U/min
Leistung Elektromotor Vorderachse: 105 kW/143 PS
Leistung Elektromotor Hinterachse: 50 kW/68 PS
Gesamtsystemleistung: 145 kW/197 PS
Getriebeart: stufenloses CVT-Getriebe
Vmax: 180 km/h (elektronisch begrenzt)
Beschleunigung 0-100 km/h: 9,2 Sekunden
Durchschnittsverbrauch: 5,1-5,3 l/100 km
CO2-Emission: 117-123 g/km
Preis: ab 56.600 EUR

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Lexus-Testberichte

Lexus GS 300h: die wahrlich sparsame Premium-Limousine.

Lexus GS 300h F-Sport 2014 Test: Der Edel-Gleiter so …

Zum Spritsparen warf sich der Lexus GS 300h richtig in Schale. Der neue GS 300h zeichnet sich durch das bekannte markant-dynamische Karosseriedesign und den typischen Diabolo-Kühlergrill mit trapezförmigen …

Lexus injizierte dem neuen GS 450h F-Sport eine große Portion Dynamik.

Lexus GS 450h F-Sport 2012 Test: Angriffslust in …

Wirkt der alte Lexus GS mittlerweile etwas bieder, strahlt der neue Lexus GS 450h eine sportliche Botschaft aus, welche die „F Sport“-Variante besonders markant hervorhebt. Als optisch auffälligstes Merkmal …

Im Lexus GS450h pochen zwei Herzen unter der Haube - V6 in Kombination mit einem Elektromotor.

Lexus GS450h Test - Time to say Goodbye

Persönlich begleite ich Lexus schon seit Kindesbeinen mit einer gewissen nostalgischen Faszination. Als Lexus 1990 auf den deutschen Markt kam, war mein Stiefvater einer der ersten, der mit diesem Gefährt …

Insgesamt 500 Exemplare des Lexus LFA entstehen in Portionen von monatlich 20 Stück in Handarbeit.

Lexus LFA Test - Eine Drehorgel im Großstadtverkehr

Passanten staunen, trauen ihren Ohren nicht, manche erschrecken: Mitten am Frankfurter Ring im Norden Münchens, um 14.30 Uhr an einem ganz normalen Werktag, hören sie ein unbekanntes, schrilles Geräusch - so …

Der IS220d möchte in erster Linie Cruiser sein und weniger Sportler.

Lexus IS220d Test - Luxuriöse Reiselimousine mit …

Während meine Freunde also alle auf ihre gepimpten GTI’s, 3er oder Civic‘s mit Proletenrohr im Heck schwörten war ich mit der neuen Marke Lexus in Love. Und das hielt bis vor zwei Wochen an. Denn Lexus hat …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo