Mercedes-Benz GLC Coupé: Genau darum ist er ein Gewinner!

, 19.09.2016


Lange hat es gedauert. Doch jetzt nahm Mercedes-Benz endlich die Herausforderung an, gegen den BMW X4 anzutreten. Ergebnis: das Mercedes-Benz GLC Coupé, das die Macher als den Sportwagen unter den Midsize-SUV bezeichnen. Die Frage könnte schwieriger nicht sein: BMW X4 oder Mercedes-Benz GLC Coupé? Was hat das neue SUV-Coupé mit Stern tatsächlich drauf und was zeichnet das GLC Coupé besonders aus? Wir nahmen uns das Mercedes-Benz GLC 350 d 4MATIC Coupé mit dem V6-Turbodiesel vor; denn nichts geht über den Fahrspaß, die Emotionen und den Komfort an Bord. Wir zeigen, wie cool das neue Modell ist.

Mit diesem Design traut sich Mercedes-Benz etwas - und es sieht großartig aus. Das Mercedes-Benz GLC Coupé verbindet die Eleganz eines Coupés mit den Stilelementen eines SUV. Es ist weit mehr, als dem herkömmlichen GLC als Offroader eine gestreckte Dachlinie zu verpassen. Das GLC Coupé ist knapp acht Zentimeter länger und rund vier Zentimeter breiter sowie vier Zentimeter niedriger als sein großer Bruder GLC. Insgesamt ist das GLC Coupé 4,73 Meter lang, 1,89 Meter breit und 1,602 Meter hoch.

Sofort fallen an der Front der prägnante Diamant-Kühlergrill, die angriffslustig gezeichneten Scheinwerfer und die großen Lufteinlässe auf. Den starken Look unterstreichen die breiten Schultern der Karosserie und die konturierte Motorhaube. Derweil geben die Trittbretter, die Verkleidung der Kotflügel und die großzügige Bodenfreiheit deutliche Hinweise auf die SUV-Erbfaktoren. Als echter Hingucker erweist sich das kraftvoll gestaltete Heck mit schmalen Heckleuchten, integrierten Abgasendrohrblenden und dem als Diffusor ausgebildeten Unterfahrschutz.

Antrieb: V6 mit Extra-Hammer! Jetzt muss er sich beweisen

Den Startknopf und das Gaspedal gedrückt, fällt sofort auf, dass es sich bei dem Antrieb um einen angenehm ruhigen V6-Motor handelt, der dazu einlädt, entspannt zu cruisen. Aber wenn der Fahrer einen satten Schub benötigt, liefert das Triebwerk diesen Dank des mächtigen Drehmomentes geradezu vehement - und dann ist das Mercedes-Benz GLC 350 d Coupé überraschend schnell. Die Folge: ein fettes Grinsen im Gesicht und ein Durchzug, von dem ich nicht genug bekommen kann. Leider ist der Sound nicht so packend wie das Triebwerk.

Aus 3,0 Litern Hubraum schöpft der V6-Turbodiesel satte 258 PS bei 3.400 Touren. Das maximale Drehmoment - und das ist ein Hammerwert - beträgt mächtige 620 Nm, die früh von 1.600 bis 2.400 U/min anliegen. In Kombination mit einer 9-Gang-Automatik und Allradantrieb spurtet das allradangetriebene Mercedes-Benz GLC 350 d 4MATIC Coupé in 6,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 238 km/h. Da diese Motorisierung erst ab Dezember 2016 auf den Markt gelangt, gibt Mercedes-Benz für den kombinierten Spritverbrauch nur einen vorläufigen Wert an: Ab 6,0 Liter Diesel pro 100 Kilometer soll das SUV-Coupé im Idealfall verbrauchen, was einem CO2-Ausstoß von 155 g/km entspricht.

Seine Performance zeigt der neue Motor insbesondere im unteren bis mittleren Drehzahlbereich. Letzterer ist wichtig für spontane Zwischenspurts und Überholvorgänge, die das SUV-Coupé mit Leichtigkeit durchzieht. Die 9-Gang-Automatik schaltet derweil so weich, dass sich nur erahnen lässt, welcher Gang gerade genutzt wird. Ein manuelles Schalten ist selbstverständlich über Paddles am Lenkrad ebenfalls möglich.

Kurvenreviere: Das ist packend! Eine Dynamik, die so keiner erwartet

Es wäre langweilig, immer nur geradeaus zu fahren. Im GLC Coupé steckt noch viel mehr. Die Luftfederung samt einer adaptiven Dämpferregelung und die fünf Fahrprogramme mit deutlich spürbaren Unterschieden unterstreichen den dynamischen Anspruch des SUV-Coupés. Bereits im „Comfort“-Modus legten die Macher das Fahrwerk etwas straff aus, um die Karosseriebewegungen des hohen SUV-Aufbaus zu reduzieren. Dennoch: Dieses Fahrwerk gehört zu den besten in puncto Komfort und eignet sich ideal zum Cruisen und für Fahrten über die Autobahn.

Im „Sport“-Modus, der ein direkteres Ansprechverhalten von Motor und Automatikgetriebe bietet und die Karosserie um 15 Millimeter absenkt, wird das Fahrwerk steifer, aber nicht unkomfortabel. Echte Härte hingegen zeigt der „Sport+“-Modus. Mercedes-Benz schaffte es sogar, dass das rund 1,9 Tonnen schwere SUV-Coupé in diesem Modus in schnell durchfahrenen Kurven kaum Seitenneigung besitzt, während der Allradantrieb für viel Stabilität sorgt. Ganz anders im „Comfort“-Modus, der beim Kurvenwildern mit einer spürbaren Neigung einhergeht und der Fahrer unter dem Limit bleiben sollte.

Beim Anbremsen vor Kurven schaltet der Mercedes-Benz genau in den passenden Gang zurück, um mit Speed aus Kurven heraus zu beschleunigen. Diese Automatik hält für jede Geschwindigkeit und Situation die passende Übersetzung bereit. Dazu kommt eine schnelle, präzise Lenkung, die in allen Fahrmodi mehr Feedback bieten könnte.

Im „Sport+“-Modus mit einem noch direkteren Ansprechverhalten und einer noch höheren Quer- sowie Längsdynamik bringt das Mercedes-Benz GLC 350 d Coupé so schnell nichts mehr aus der Ruhe. Der Fahrer muss sehr flott in Kurven fahren, damit das SUV-Coupé leicht untersteuert beziehungsweise über die Vorderräder schiebt. Dann greift das elektronische Stabilitätsprogramm zuverlässig ein und bringt den SUV sicher zurück in die Spur. Das Untersteuern ist allerdings der Mischbereifung geschuldet: Die hinteren Reifen sind größer als die vorderen und bieten dadurch an der Hinterachse mehr Grip. Das sieht definitiv cooler aus und nicht jeder wird mit dem GLC Coupé derart dynamisch fahren. Aber das SUV-Coupé mit Stern kann es.

Auf ein möglichst energieeffizientes Fahren mit Segelfunktion und Eco-Anzeige zur Unterstützung eines möglichst sparsamen Fahrstils richteten die Macher den „Eco“-Modus aus. Ganz nach persönlichen Vorlieben kann der Besitzer die Konfiguration von Antriebsstrang, Fahrwerk und Lenkung über den „Individual“-Modus hinterlegen.

Innenraum: Stopp! Das ist eine Nötigung zum Innehalten

Ein Blick in das Interieur - und den Insassen öffnet sich ein großzügiger, luxuriöser Raum mit hochwertigen Materialien und einer Verarbeitung auf hohem Niveau. Sogar der untere Bereich des Armaturenträgers besteht aus Softtouch-Oberflächen, wo andere Hersteller gerne auf Hartplastik setzen. Das Handschuhfach und andere Ablagen sind sogar mit edlem Filz ausgeschlagen. Die Sitze vorne und hinten bieten Langstreckenkomfort. Der Fahrer und der Beifahrer können locker bis zu zwei Meter groß sein. Selbst im Fond können über 1,90 Meter große Insassen auf den zwei Einzelsitzen bequem Platz nehmen.

Lesen Sie hier weiter:

Seite 1 von 2 1 2

1 Kommentar > Kommentar schreiben

22.09.2016

Der Mercedes-Benz GLC Coupé ist mal eine richtig scharfe Kiste - Warum muss das Auto jedoch so teuer sein. Ich bekomme ne richtig schöne Eigentumswohnung dafür


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Mercedes-Benz-Testberichte

Der Mercedes E 220 d bietet höchsten Komfort, einen effizienten Antrieb und technische Innovationen.

Mercedes-Benz E 220 d W213 Test: Das ist Luxus zum Sparen

Modern und luxuriös präsentiert sich der Mercedes-Benz E 220 d Exclusive , der durch seinen kraftvoll aufgewerteten Frontstoßfänger, einer klassischen Kühlerverkleidung, dem Mercedes-Stern auf der …

Ein 360 PS starker 4-Zylinder-Turbo sorgt auch im Mercedes-Benz GLA 45 AMG für ordentlich Druck

Mercedes-Benz GLA 45 AMG Test - 360 PS in Form eines …

Der AMG-Motor des GLA 45 AMG ist wie auch schon im Mercedes-Benz CLA 45 AMG Test ein 360 PS starker 4-Zylinder-Turbo, der bei 6.000 U/min ein maximales Drehmoment von 450 Nm anliegen hat. So ausgestattet, …

Der Mercedes CLA 45 AMG markiert mit einer Literleistung von 181 PS die absolute Spitze im Segment.

Mercedes CLA 45 AMG Test: Ein AMG ohne 8-Zylinder?

Der Mercedes-Benz CLA 45 AMG besitzt tatsächlich aktuell den stärksten Serien-Vierzylinder-Turbo der Welt. Dies erzielt er durch seinen 2,0 Liter großen Turbomotor mit einer Höchstleistung von 360 PS bei …

Der Mercedes-Benz CLS 63 AMG Shooting Brake zieht die Blicke auf sich.

Mercedes CLS 63 AMG Shooting Brake Test: Brachiale …

Aber was ist das eigentlich, ein Shooting Brake, ein CLS und ein AMG? Fangen wir vorne an: CLS steht für „Coupé Limousine Sport“, das Shooting Brake stellt einen Neologismus aus dem Englischen dar und …

Klare Zeichen setzt der neue Mercedes-Benz E 400 mit einem V6-Biturbo.

Mercedes-Benz E 400 Test: Glücksgefühle mit Doppel-Turbo

Die geschärften Formen der neuen Mercedes-Benz E-Klasse sorgen für den großen Auftritt beim Außendienst, insbesondere durch das bei unserem Testwagen verbaute AMG-Sportpaket, das für ein betont kraftvolles …

AUCH INTERESSANT
Traumstraßen im Münsterland: Flamingos und die coolsten Orte

AUTO-SPECIAL

Traumstraßen im Münsterland: Flamingos und die coolsten Orte

Die wunderschönen Straßen ein echter Geheimtipp und eingebettet mitten in eine faszinierende Parklandschaft befindet sich Ahaus, die wohl digitalste Stadt Deutschlands . Dort im Münsterland …


TOP ARTIKEL
BMW i Vision Dee: Mega-Technologien - das geht in Serie
BMW i Vision Dee: Mega-Technologien - das geht …
Ora 03 Funky Cat Test: Das Auto mit künstlicher Intelligenz
Ora 03 Funky Cat Test: Das Auto mit künstlicher …
Mazda CX-60 Plug-in-Hybrid Test: Viel Auto für weniger Geld
Mazda CX-60 Plug-in-Hybrid Test: Viel Auto für …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Audi TT RS Iconic Edition Test: Die ultra-seltene Rarität
Audi TT RS Iconic Edition Test: Die …
VW ID.2: So geht der elektrische Preisbrecher in Serie
VW ID.2: So geht der elektrische Preisbrecher in …
Dacia Spring Electric 45 Test: Das wirklich günstige E-Auto
Dacia Spring Electric 45 Test: Das wirklich …
Bridgestone Turanza 6 Test: Imposante Fähigkeiten bei Nässe
Bridgestone Turanza 6 Test: Imposante …
World Car of the Year 2023: Das ist das beste Auto der Welt
World Car of the Year 2023: Das ist das beste …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • Torpedo Run Logo
  • Motorsport Total Logo