Möglichst viel Auto zum bezahlbaren Preis möchte Skoda mit der neuen Kompakt-Limousine Rapid bieten und damit insbesondere preisbewusste Familien ansprechen. Trotz des kämpferischen Einstiegspreises von nur 13.990 Euro setzte sich Skoda ein großes Ziel: der Rapid soll nicht billig sein, sondern preiswert, und dabei mit Komfort, Ausstattung, Sicherheit und insbesondere viel Raum überzeugen. Welche Qualitäten bietet der Preisbrecher tatsächlich? Wir testeten den Skoda Rapid 1.2 TSI Green tec mit 105 PS in der mittleren, besonders beliebten Ausstattungslinie „Ambition“.
Günstig im Preis, verzichtet Skoda dennoch nicht auf Akzente beim Design. Klare, sauber modellierte Flächen und scharf gezeichnete Linien führen zu einem zeitlos-eleganten Gesamtauftritt. Solide steht der Rapid auf der Straße: Der abgerundete Abschluss der Motorhaube und der breite Kühlergrill mit vertikal angeordneten Lamellen nebst einem fein gezeichneten Chrom-Rahmen setzen die Frontpartie in Szene, während ausdrucksstarke Scheinwerfer die Komposition flankieren. In der Seitenansicht besticht der Rapid derweil durch eine coupé-artige Silhouette, die der lange Radstand zusätzlich betont.
Im Heckbereich erweist sich die große Heckklappe als nicht nur funktional, sondern zugleich als Designelement durch jeweils drei Linien im Blech, die exakte Dreiecke herausbilden. Auch wenn es die Karosserieform nicht sofort vermuten lässt, entpuppt sich der Rapid als echter Lademeister. Besonders praktisch: Die Heckklappe öffnet sich samt Heckscheibe und gibt auf diese Weise eine große Ladeöffnung frei, um den Rapid sogar mit Kisten relativ bequem be- und entladen zu können. Einzig die hohe Ladekante wirkt etwas störend.
Ob für Einkäufe oder andere große Besorgungen oder Fahrten in den Urlaub: Familien brauchen Platz im Auto. Das Ladevolumen ist beim Rapid riesig und markiert mit 550 Litern den aktuell besten Wert im Segment der Kompakt-Limousinen. Um ein Gefühl für diese Zahl zu entwickeln: Der große Audi A6 kommt als Limousine ohne umgeklappte Rücksitze nur auf 530 Liter.
Bei umgelegten Rücksitzen wächst das Volumen beim Rapid weiter auf imposante 1.490 Liter, die sogar den Wert etlicher Kombis übertreffen und für spontane Besuche beim Baumarkt oder einem schwedischen Möbelhaus prädestiniert sind. Mit einer komplett ebenen Ladefläche bei umgelegten Rücksitzen könnte der ansonsten beeindruckende Kofferraum noch mehr punkten.
Nichtsdestotrotz besticht der Kofferraum durch viele nützliche Details: Taschenhaken, Ablageflächen, zwei vertikal angebrachte und ein horizontales Netz zum Fixieren kleinerer Gepäckstücke. Praktisch: Der auf den ersten Blick wie ein herkömmlicher Teppichboden aussehender Bodenbelag lässt sich umdrehen und gibt dann eine gummibeschichtete, schmutzabweisende Fläche preis, die sich hervorragend für schmutzige Ladegüter oder verdreckte Schuhe nach einem Ausflug in den Wald eignet.
Antrieb: Fahrspaß für sparsame Familienväter
Unser Testwagen, der Skoda Rapid 1.2 TSI Green tec, mobilisiert 105 PS und ein maximales Drehmoment von 175 Nm, das über ein früh anliegendes und breites Drehzahlband von 1.550 bis 4.100 Touren zur Verfügung steht und sich in einer guten Beschleunigung von unten heraus bemerkbar macht. So ausgestattet, beschleunigt der Rapid in 10,3 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und erzielt eine Höchstgeschwindigkeit von zügigen 195 km/h. Überholvorgänge fallen relativ mühelos aus, wenn der Fahrer in den vierten oder fünften Gang herunterschaltet und den Motor hochdreht; denn der lang übersetzte sechste Gang ist zum spritsparenden Dahingleiten auf der Landstraße und Autobahn ausgelegt.
In der „Green tec“-Variante besitzt der Skoda Rapid zur weiteren Senkung des Spritverbrauches eine Start-Stopp-Automatik, die ihre Stärken insbesondere in der Stadt an roten Ampeln ausspielt, und ein System zur Bremsenergierückgewinnung. Letzteres unterstützt beim Bremsen das Nachladen der Fahrzeugbatterie, so dass sich die Spannung der Lichtmaschine beim Beschleunigen oder bei konstanter Geschwindigkeit absenken lässt, was den Verbrauch reduziert. Außerdem versorgt die optimal geladene Batterie das Bordnetz während der Stopp-Phasen des Motors.
Im Idealfall konsumiert der Skoda Rapid 1.2 TSI Green Tec mit 105 PS im Durchschnitt nur sparsame 5,1 Liter pro 100 Kilometer - stattliche 0,3 Liter weniger als die herkömmliche Motorvariante, was sich auf die Dauer im Geldbeutel positiv bemerkbar macht. Die „Green tec“-Variante geht mit einem Aufpreis von 400 Euro einher und ist durchaus zu empfehlen. Das spritsparende Fahren unterstützt darüber hinaus eine Schaltpunktanzeige.