Die Piloten zu den Boxenregeln: Vergitterte Fenster

, 13.04.2008

Bislang fand das Boxenstoppfenster ein positives Echo. Doch die Fahrer wittern auch Gitter in den Fenster - die gewohnten Freiheiten sind stark beschnitten.

Jahreswagenblockaden, undurchsichtige Strategien, verwirrte Zuschauer - all das sollte mit einer Änderung am Sportlichen Reglement der Vergangenheit angehören. Doch nachdem ursprünglich zwei getrennte Zeitfenster für die beiden Pflichtboxenstopps angedacht waren, schlugen die Taktiker an den Kommandoständen am Ende den Kompromiss eines einzelnen Boxenstoppfensters im zweiten Renndrittel heraus. So bleiben mehr strategische Freiheiten. Gut für die strategische Spannungskomponente, schlecht angesichts möglicher Überbleibsel der letztjährigen Blockadetaktiken...

"Natürlich kann ich jetzt nicht mehr früh in die Box kommen, um mir eine freie Strecke zu verschaffen, aber generell ist die neue Regelung besser", wägt Jamie Green gegenüber der adrivo Sportpresse ab, "man kann genauso wenig extrem spät stoppen wie extrem früh - insofern kann man von anderen Autos auch nicht mehr in diesem Maße aufgehalten werden. Es gab immer wieder Fahrer, die spät zur Box gekommen sind, um uns so zu blockieren. Das Problem sollte sich nun verringern."

Doch ebenso wie Green hätte auch Bruno Spengler aus der Verfolgerposition heraus möglicherweise von einem möglichst frühen Stopp - gemäß der alten Regel in Runde 6 - profitieren können. So muss sich der Kanadier von Beginn an freie Fahrt verschaffen, anstatt auf den ersten Boxenbesuch zu hoffen: "Wir müssen uns umstellen, denn die ersten 13 Runden müssen wir fahren, ohne einen Boxenstopp einzulegen. Der Start ist deshalb umso wichtiger - da darf kein Fehler passieren."

Tom Kristensen baut lieber vor - und will künftig schon im Qualifying vor seinem Teamkollegen landen, anstatt auf einen guten Start zu hoffen. "Das Qualifying ist jetzt umso wichtiger, denn einen schlechten Startplatz kann man nicht mehr so gut durch die Strategie ausgleichen", erläutert der Däne, der heute gegen seinen Teamkollegen Timo Scheider das Nachsehen hatte, "es ist auch wichtig, vor seinem Teamkollegen zu sein, denn der erste Boxenstopp ist normalerweise für den besser platzierten Fahrer eines Teams."

In Reihen der Jahreswagen sieht man das Boxenstoppfenster weit weniger differenziert - die Erleichterung überwiegt. "Ich glaube, dass mir das Boxenstoppfenster zu Gute kommen wird. Die Strategien werden nicht ganz so extrem sein wie im letzten Jahr, und ich kann eher mein eigenes Rennen fahren", freut sich Persson-Pilot Mathias Lauda, der im vergangenen Jahr besonders wiederholt den HWA-Neuwagen mit spät angesetzten Boxenstopps unter die Arme greifen musste. Wenn schon nicht diesmal von Rang 19 aus, so will er doch zumindest künftig ohne markenstrategische Hindernisse auf Punktejagd gehen.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere DTM-News

Mattias Ekström setzte sich durch.

Sieger-PK - die Fahrer: Zwölf Ringe, ein Stern

Durchaus nicht selten war nach den Hockenheim-Rennen der neuen DTM die Regelung zum Tragen gekommen, wonach im Falle eines Dreifachsiegs auch der beste Vertreter der gegnerischen Marke an der Pressekonferenz …

Auch der Samstag gestaltete sich ganz im Sinne Audis.

Hockenheim am Samstag: Bayrisches Hockenheim

Am Samstag ließen die DTM-Boliden ihre Hüllen fallen - ohne ihre Performance von widrigen Streckenbedingungen verdeckt zu sehen. Doch das Bild, das sich den Betrachtern bot, war das gleiche wie bereits am …

Christijan Albers gibt sich selbstbewusst.

Klare Rollen bei TME: Schülerin & Lehrmeister

In der Formel 1 wäre Christijan Albers beinahe das Selbstbewusstsein abhanden gekommen. Ohne echte Highlights zu setzen, schwamm der niederländische DTM-Vizechampion von 2003 zweieinhalb Jahre lang in …

Mattias Ekström ließ Bruno Spengler hinter sich.

Überraschungssieger Audi R14: Zwischen Respekt & Distanz

Zwar freuten sich die Ingolstädter beim Saisonstart 2005 zu früh, als Mattias Ekström im Qualifying zum Saisonauftakt die Pole Position eroberte - um dann im Rennen die gewohnte Niederlage einzufahren. Nach …

Martin Tomczyk blieb hinter den Möglichkeiten zurück.

Ekström & Tomczyk: Gutes Timing, schlechtes Timing

Mit der Übermacht des Pole-Sitters konnte sich selbst Mattias Ekström heute gut anfreunden - kam er doch zumindest aus dem eigenen Lager. "Wenn man in der DTM in der ersten Reihe ist, kann man schon sehr …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


Motorsport-Total.com

TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht Nordschleifen-Rekord
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht …
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo