Trotz Ferrari-Stärke: Mercedes will Entwicklungs-Token sparen

, 22.04.2015

Mercedes-Aufsichtsratsvorsitzender Niki Lauda erklärt, warum man zunächst trotz Ferrari keine Antriebs-Updates plant und wieso Sebastian Vettel & Co. so stark sind

Der Grand Prix von Bahrain gilt als letzter Beweis, dass Ferrari Mercedes auf den Pelz gerückt ist. Kimi Räikkönen hetzte den mit Bremsproblemen kämpfenden Nico Rosberg kurz vor Rennenende in einen Ausrutscher, auch der spätere Sieger Lewis Hamilton, der mit den gleichen Schwierigkeiten kämpfte, wurde in seiner letzten Rennrunde nervös und musste von seinem Renningenieur beruhigt werden.

Ferrari hat in allen Bereichen Fortschritte gemacht. Vor allem die Antriebseinheit ist mit dem Vorjahres-Triebwerk kaum zu vergleichen. Damals standen die Boliden oft quer, als der Fahrer auf das Gaspedal stieg. Die zu unkontrolliert einsetzende Leistung wirkte sich zudem negativ auf den Spritverbrauch aus, der 2014 zu hoch war und die große Schwäche darstellte.

Dieses Jahr stimmen Leistungsentfaltung und Spritverbrauch, auch bei den PS hat Ferrari große Fortschritte gemacht. Noch verwenden die Mercedes-Piloten die erste von vier erlaubten Antriebseinheiten pro Saison - ab der fünften kassiert man eine Strafe. Bei Ferrari hat man bereits einmal gewechselt. Beim Entwicklungspotenzial sieht es wiederum besser für Ferrari aus: Die Scuderia hat 2015 noch zehn von 32 erlaubten Token zur Verfügung, Mercedes nur noch sieben.

Mercedes will Joker aufbewahren

Dafür könnten die Silberpfeile die zweite Antriebseinheit, die eingebaut wird, bereits mit neuen Teilen versehen. Laut Niki Lauda, der beim Mercedes-Team als Aufsichtsratsvorsitzender fungiert, will man davon aber absehen und sich Spielraum für die zweite Saisonhälfte wahren.

"Das war erst das vierte Rennen", sagt er gegenüber der 'Gazzetta dello Sport'. "Was jetzt wie ein Nachteil erscheint, wird ein Vorteil sein, wenn es wirklich zählt - und zwar in der zweiten Saisonhälfte." Er mahnt sein Team zur Ruhe: "Wir sollten jetzt nicht aus einer Laune heraus von unser Arbeitsprogramm abweichen."

Im Vorjahr hatte man noch den Eindruck, dass die Dominanz von Mercedes in den kommenden Jahren anhalten könnte - der Ferrari-Aufschwung hat dies allerdings relativiert. Lauda ortet diesbezüglich allerdings ein Missverständnis: "Das vergangene Jahr war ungewöhnlich, nicht das aktuelle. Ich hatte nie die Illusion, dass wir weiterhin dominieren werden."

Warum Ferrari so stark ist

Obwohl Ferrari im Vorjahr ein Schatten seiner selbst war, führt Lauda die Saison 2014 als Ursache für den Aufschwung des Traditionsteams an. Technikchef James Allison habe "gute Arbeit geleistet, außerdem wurde das Team umstrukturiert".

Dass auch Sebastian Vettel nach seinem enttäuschenden Vorjahr wieder Top-Leistungen bringt, führt der Österreicher auf den Tapetenwechsel zurück: "Das war gut für Vettel, er hat jetzt eine neue Anregung. Ich weiß nicht genau, warum er im Vorjahr so abgebaut hat, vielleicht hat er sich im Auto nicht wohlgefühlt. Fakt ist aber, dass er jetzt von der hervorragenden Arbeit bei Ferrari profitiert."

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Formel 1-News

Kimi Räikkönen will offenbar noch nicht zum Abschied winken

Räikkönen vor Verbleib: Ferrari-Boss vorläufig überzeugt

Sich mit Einzelergebnissen für einen neuen Vertrag zu empfehlen hat ein Ex-Weltmeister wie Kimi Räikkönen wohl nicht mehr nötig. Trotzdem demonstrierte der zweite Platz des Finnen am …

Sebastian Vettel: Die Ehe mit Ferrari könnte eine auf Lebenszeit sein

Vettel: Karriereende bei Ferrari "auf jeden Fall" denkbar

Niki Lauda und Michael Schumacher dachten einst, sie hätten ihre Formel-1-Karrieren bei Ferrari beendet - und kamen in den Diensten anderer Arbeitgeber zurück. Fernando Alonso beschwor, der …

Ließ es im Qualifying in Manana richtig krachen: Sebastian Vettel im Ferrari

Ferrari in Lauerstellung: Vettel froh, Räikkönen …

Ferrari ist in der laufenden Formel-1-Saison 2015 eindeutig die zweite Kraft hinter den im vergangenen Jahr so überlegenen Mercedes. Diese Position stellten Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen …

Lewis Hamilton setzte sich im letzten Freien Training in Bahrain an die Spitze

Formel 1 Bahrain 2015: Ferrari macht Druck auf Mercedes

Dass Ferrari im Renntrimm an Mercedes dran sein würde, wissen die Formel-1-Experten schon seit den Freitags-Longruns. Aber im dritten Freien Training zum Grand Prix von Bahrain deutete sich an, dass …

Kimi Räikkönen könnte auch 2016 noch für Ferrari unterwegs sein

Kimi Räikkönen bestätigt: Ferrari besitzt Option für 2016

Sollte Lewis Hamilton - wie erwartet - nicht zu Ferrari kommen, dann stehen die Chancen nicht schlecht, dass die Scuderia auch 2016 auf die Dienste von Kimi Räikkönen setzen wird. Gegenüber …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo