Citroen-Dominanz: WTCC-Boss rechnet mit Honda-Reaktion

, 28.04.2014

Citroen dominiert den Beginn der WTCC-Saison 2014, doch Francois Ribero rechnet vor allem mit einer Reaktion von Honda - Balastgewicht als Ausgleichsfaktor?

Hätte es noch eines Beleges für die Dominanz des Citroen-Werksteams in der WTCC bedurft, so hätte das Rennwochenende in Le Castellet diesen erbracht. Nicht einmal eine Strafversetzung ans Ende des Feldes konnte Sebastien Loeb und Jose-Maria Lopez daran hindern, auf das Podium oder sogar zum Sieg zu fahren. Der C-Elysee ist den anderen TC1-Autos derzeit um mehr als eine Nasenlänge voraus, doch WTCC-Serienchef Francois Ribero glaubt, dass dies nicht so bleiben wird.

"Ich erwarte, dass Honda, Lada und Chevrolet weiter an ihren Autos arbeiten und den Rückstand auf Citroen verkürzen würden", schreibt Ribero in einer Kolumne für 'Autosport'. Vor allem vom japanischen Werksteam erwartet der Chef des WTCC-Veranstalters Eurosport Events eine deutliche Steigerung. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass Honda nicht darauf reagiert. Ich denke, Honda hat schon zwischen Marrakesch und Paul Riccard eine Menge gemacht."

In der Tat konnte Honda in Frankreich den Rückstand auf Citroen und auch den in Marrakesch noch deutlichen Nachteil bei der Höchstgeschwindigkeit reduzieren. Und das, obwohl zwischen beiden Rennen nur sieben Tage, eine lange Reise und somit im Grunde keine Zeit zur Weiterentwicklung bestand. "Ich weiß nicht, was sie gefunden haben, ob es höhere Drehzahlen, mehr Drehmoment oder mehr Leistung war, aber die Honda konnten sich auf den Geraden viel besser verteidigen als in Marrakesch", hat auch Ribero bemerkt.

Beurteilung des Kräfteverhältnisses erst nach Ungarn möglich

Der WTCC-Chef - und nicht nur er - geht davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen wird und Honda mit fortschreitender Entwicklung des im Vergleich zum C-Elysee noch recht neuen Civic den Abstand zu den Franzosen verkürzen kann. Auch bei Citroen geht man davon aus, dass sich der Lauf der ersten beiden Rennwochenenden in dieser Form nicht nahtlos fortsetzen wird. "Wir werden nun auf Rennstrecken fahren, die wir nicht so gut kennen wie unsere Rivalen - und diese Rivalen scheinen sich schnell zu verbessern", sagt Teamchef Yves Matton.

Die bisherigen beiden Strecken waren in der Tat keine zuverlässigen Gradmesser für das Kräfteverhältnis der WTCC. Der Stadtkurs in Marrakesch ist mit seiner einzigartigen Charakteristik kaum aussagekräftig, in Le Castellet hatte Citroen einen Großteil der Entwicklungsarbeit mit dem C-Elysee absolviert. Daher wird erst nach dem Rennen am kommenden Wochenende am Hungaroring eine realistisches Zwischenfazit möglich sein.

Ab dem vierten Rennwochenende am Solvakiaring kommt dann eine neue Komponente ins Spiel, welche die Karten neu mischen wird: Das Balastgewicht. Anhand einer Auswertung der Rundenzeiten an den ersten drei Rennwochenenden wird dann ermittelt, wie viel Gewicht die Fahrzeuge der jeweiligen Hersteller ein- oder ausladen dürfen. Nach derzeitigem Stand könnte Citroen die maximale Zuladung erhalten.

Erfolgs-Balast kommt ins Spiel

"Sollten es 60 Kilogramm sein, würden sie pro Runde etwa 0,6 Sekunden verlieren", rechnet Ribero vor. Somit könnte sich schon in der Slowakei ein deutlich ausgeglicheneres Feld präsentieren. Allerdings wird auch beim Werksteam von Citroen die Entwicklung nicht stillstehen - ein Hase- und Igel-Spiel könnte beginnen.

Letztendlich sei eine Dominanz von Citroen aber laut Ribero eine logische Folge der Anstrengungen der Franzosen. "Wenn Citroen besser arbeitet, mehr testet und die besten Fahrer hat, werden sie aufgrund der Struktur der Meisterschaft das Qualifying und das erste Rennen dominieren und im zweiten Rennen im Mittelfeld starten."

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere WTCC-News

Rückt Honda Citroen noch auf die Pelle? Xavier Mastelan-Pinon geht davon aus

Citroen-Technikchef hat Honda auf der Rechnung

Überspitzt formuliert könnte man die WTCC-Saison 2014 nach zwei von zwölf Rennwochenenden als Citroen-Firmenmeisterschaft mit internationaler Beteiligung bezeichnen. Der C-Elysee ist den …

Tiago Monteiro und Gabriele Tarquini fuhren in Le Castellet jeweils aufs Podium

Erleichterung bei Honda: Der Civic zeigt sein Potenzial

Nachdem Honda beim Saisonauftakt der WTCC in Marrakesch hinter den Überfliegern von Citroen und den RML-Cruze nur die dritte Geige gespielt hatte, ging die Formkurve der neuen TC1-Civic bei der zweiten …

Yvan Muller ließ im ersten Rennen in Le Castellet nichts anbrennen

Muller siegt vor Loeb - Erstes Honda-Podium durch Tarquini

Heimsieg für Yvan Muller (Citroen) in Le Castellet. Der Pole-Settter musste im nassen ersten Rennen der WTCC in Le Castellet nur am Start zwei Konkurrenten den Vortritt lassen, fuhr dann aber ohne …

Gabriele Tarquini wird in Le Castellet mit einem neuen Auto an den Start gehen

Hondas Kraftakt erfolgreich: Tarquinis Civic einsatzbereit

Gute Nachrichten von Honda: Dem Team ist es in Rekordzeit gelungen, einen neuen Civic für Gabriele Tarquini aufzubauen, nachdem das Chassis bei einem Trainingsunfall in Marrakesch irreparabel …

Rickard Rydell kehrt 2015 als Honda-Fahrer in die WTCC zurück

Rydell kehrt 2015 mit Nika und Honda in die WTCC zurück

Das erste Rennwochenende der WTCC-Saison 2014 ist gerade erst gelaufen, da gibt Nika schon seine Pläne für 2015 bekannt. Im nächsten Jahr bringt das schwedische Team einen Landsmann und …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo