AC Schnitzer ACS5 Sport S: BMW 5er - brachiale Freude am Fahren

, 18.04.2011


In eine neue Dimension der Fahrdynamik stößt AC Schnitzer die herkömmliche BMW 5er Limousine (F10); denn der neue BMW M5 lässt noch auf sich warten. Wer dennoch ungeduldig ist und seinen BMW 5er als brachiale Sport-Limousine sehen möchte: Der neue ACS5 Sport S kommt erst einmal als Konzeptfahrzeug mit 540 PS auf eine Top-Speed von 320 km/h und spurtet innerhalb von nur 4,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100.

Aus einem Hubraum von 4,4 Litern erzeugt im BMW 550i ein V8-Triebwerk mit TwinPower-Technologie serienmäßig eine Leistung von 407 PS. Das Drehmoment erreicht einen Höchstwert von 600 Nm, der zwischen 1.750 und 4.500 U/min zur Verfügung steht. Nach der Leistungskur von AC Schnitzer generiert das Aggregat satte 540 PS und 750 Nm, die von 3.000 bis 3.500 U/min anliegen.

Traktion ist Trumpf: Das AC Schnitzer Sperrdifferenzial mit einer Wirkung von bis zu 75 Prozent sorgt dafür, dass die enorme Kraft auch dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Für eine aufregende Optik und den passenden Sound sorgt derweil der Doppel-Sportnachschalldämpfer von AC Schnitzer mit verchromten „Sports Trim“- Auspuffblenden.

Mit neu entwickelten Aerodynamik-Teilen möchte AC Schnitzer weitere Akzente beim ACS5 Sport S setzen. Neben dem bereits bekannten Frontspoiler und verchromten Frontgrill verleiht ein neues Frontspoiler-Mittelteil aus Carbon der Limousine ein noch markanteres Gesicht. Die Carbon-Bremsluftschächte links und rechts sorgen darüber hinaus für eine ausreichende Belüftung der Hochleistungsbremsanlage. Für die Entlüftung des Motorraumes sorgen die „Bonnet Vents“ aus dem aktuellen Programm von AC Schnitzer.

 

Die neuen Carbon-Seitenschweller schärfen die Seitenansicht deutlich. Gemeinsam mit weiteren, schon jetzt lieferbaren Zusatzteilen, wie dem Dachheckspoiler, dem Heckspoiler und dem Heckschürzenaufsatz, sorgen neue Elemente wie die Sport-Kotflügel links und rechts mit einem Chromline-Set und der Carbon-Heckdiffusor für den großen Auftritt. Die AC Schnitzer Ladekantenschutzfolie und die BiColor-Folierung runden die sportlich-elegante Linie des Karosserieumbaus harmonisch ab.

Ermöglichen die neuen Aerodynamik-Komponenten eine optimierte Belüftung der Bremsen, setzt AC Schnitzer ferner an der Vorderachse auf eine modifizierte Hochleistungsbremsanlage mit 8-Kolben-Festsätteln sowie einem 8-teiligen Satz an Bremsbelägen und Bremssättelhalter, um alle Erwartungen an eine optimale Verzögerung und eine maximale Standfestigkeit zu erfüllen.

Die im AC Schnitzer ACS5 Sport S verbauten Leichtbau-Schmiedefelgen vom Typ VIII in 9 x 21 Zoll mit Reifen im Format 255/30 an der Vorderachse und Pendants in 10 x 21 Zoll mit Gummis in der Dimension 295/25 sorgen für den passenden Grip. Auch bei der Fahrdynamik bleiben keine Wünsche offen: Ein neues Rennsportfahrwerk lässt die Limousine perfekt durch die Kurven gleiten.

Das Konzeptfahrzeug stattete AC Schnitzer mit einer zweifarbigen Volllederausstattung, lackierten Interieur-Leisten und Rennschalensitzen aus. Aktuell im Programm von AC Schnitzer befinden sich das Aluminium-Cover für den i-Drive System Controller „Black Line“, Aluminium-Fußstützen und die Pedalerie sowie die Kofferraummatte und die Fußmatten in Velours. Der Fahrer hält den ACS5 Sport S derweil mit einem Sport-Airbag-Lenkrad samt lackierter Lenkradspange im Griff.

8 Kommentare > Kommentar schreiben

18.04.2011

Der wird dem M5 aber Beine machen;)

18.04.2011

Was zur Hölle hat bitte die Leute bei der M GmbH geritten als die Entscheidung gefällt wurde einen Turbo zu bauen? Natürlich ist der wirtschaftlicher und im Alltagsgebrauch sicherlich auch vielseitiger und tauglicher, aber meine Güte, ich kaufe ja einen M damit ich genau das nicht habe, änhlich wie bei Mopeds aus Italien, es geht um Emotionen und eben das "anders" sein, als die Masse! Alternativ gibt es Alpina oder halt die 550i, damit wären die Leute die halt Komfort und Alltagstauglichkeit wünschen mehr als gut bedient. Ich habe die befürchtung das wir mit dem V10 den letzten wirklich exotischen Motor in einer Limo bzw. in einem GT gesehen haben.... Mal sehen wie die nächsten M3, RS4, C AMG, Lexus ISF usw aussehen werden. 1.6 Liter, 4 Bar Ladedruck, 3 zylinder und bremsretarder und elektro-hilfantriebe damit die mittelklasselimo ihre 2.6 Tonnen voll extras auch angemessen beschleunigt bekommt... Naja, es gibt ja noch die Corvetten die haben ja eindrucksvoll gezeigt das man mit 7 Litern, 2 Ventil-kopf in der 500 PS Liga einen der Sparsamsten Motoren bauen kann UND das bezahlbar! Grüße von der Küste

18.04.2011

Was hat dichg eritten, diesen Post zu verfassen? BMW,Mercedes und Audi folgen dem aktuellen Motortrend ... VW baut 1.4 Liter Schukatoons mit Kompi und Turbo ... BMW und MB machen das eben 3 Klassen höher ...

19.04.2011

Genau! Weil BMW mit dem M Modellen schon jeher den Motorentrends gefolgt ist, ja seit dem M 1 haben die Techniker nur danach getrachtet Motoren zu entwickeln die sich der Masse anpassen, frappierend die ähnlichkeit des 3.2/3.5 Liter R6 mit dem 2.3 liter 5 Ventil Turbo von Audi, und auch die V8 Motoren aus dem Hause AMG waren seither Vorbild für die Motorenwahl in den Modellen der M GmbH.... Grade mit dem V10 haben die Ingenieure bei BMW bewiesen das ihnen viel daran lag möglichst wenig Motorsport-orientierte Motoren in ihre Sportlichen Limo´s zu stecken. Und das VOLKSwagen 1.4 Turbo/kompressor hybriden baut, ist ja auch ein verzweifelter Versuch sich an die breite Masse anzupassen, grade da der Touran, Polo, Lupo und die Golf Palette reine Rennsportableger sind.... Grüße btw.: Sehr gelungen ist der Slogan in deiner Signatur der bestens zu den Aktuellen "Motorentrends" passt... Hast du nen Lader im 5er?

19.04.2011

Wenn du dich annähernd mit den BMW Motorencodes auskennen würdest, wüßtest du, das der M54B30 ein R6 Sauger ist. Zum Thema... Der S85B50 V10 ist eingenialer Motor mit genialem Sound. Aber nicht mehr Zeitgemäß. Der S85B50 hat die EURO 5 Norm nicht geschafft, die der S63 V8 BiTurbo locker schafft. Ein Unternehmen wie BMW muß sich eben den Trends beugen, wenn sie überleben will.

20.04.2011

[QUOTE=VirusM54B30;147682]Wenn du dich annähernd mit den BMW Motorencodes auskennen würdest, wüßtest du, das der M54B30 ein R6 Sauger ist.[/QUOTE] Sorry, aber ich glaube nicht, dass sich jeder mit irgendwelchen Motorencodes auskennen muss. Leider besitzt nicht jeder so ein fundiertes Wissen wie du. ;) Ansonsten steht auch wohl jedem frei sich in dieser Diskussion zu äußern. Von daher werde ich das nun auch mal tun. Natürlich gibt es gewisse Trends, denen jeder Autohersteller zu folgen hat. Gesetzliche Grundlagen, du hast die Euro 5-Norm angesprochen, spielen da eine zusätzliche Rolle. Dennoch muss man da ein Stück weit differenzieren. Downsizing ist momentan ja das Thema im Motorenbau. Für den Stadtverkehr mag das vollkommen in Ordnung sein, aber bei höheren Geschwindigkeiten saufen diese Motoren so viel Sprit weg, dass man sich den fehlenden Hubraum zurück wünscht. Nun gut, wir sprechen beim M5 immer noch von einem Turbo-V8 mit 4,4 Litern Hubraum und nicht von einem 1,4 Liter Vierzylinder und außerdem spielt der Verbrauch hier wohl eher eine untergeordnete Rolle. Insofern kann ich Knoppers hier voll und ganz verstehen. In dieser Fahrzeugklasse geht es auch um ein gewisses Image. Ein M5 sollte in meinen Augen kein aufgepumpter 550i sein. Für den Preis möchte ich was Besonderes. AMG setzt zwar mittlerweile auch wieder auf Turbo-Motoren, aber hier handelt es sich, meines Wissens, um komplette Neuentwicklungen und nicht um Abwandlungen aus den kleineren Modellen. Gerade nach dem letzten M5 mit dem V10 erwarte ich von BMW da etwas mehr. Natürlich muss man da realistisch bleiben und an die Entwicklungskosten denken. Generell verfolge ich den Trend bei BMW mit einem weinenden Auge. Frontantrieb, Vierzylinder ersetzten die Sechszylinder usw. Nicht jeder Trend lohnt die Verfolgung.

20.04.2011

[QUOTE=ColorRace2010;147708]Generell verfolge ich den Trend bei BMW mit einem weinenden Auge. Frontantrieb, Vierzylinder ersetzten die Sechszylinder usw. Nicht jeder Trend lohnt die Verfolgung.[/QUOTE] Da hast Du durchaus Recht, aber man muss sich halt als Hersteller immer überlegen, ob man eher damit Autos verkauft, dass man dem Trend folgt, oder die Käufer bedient, die die Eigenständigkeit schätzen. Die Frage ist halt nur, wo setze ich mehr Autos ab. Ich glaube schon, dass man sich da bei BMW entsprechend Gedanken gemacht haben wird. Die Zuwendung zum Turbo finde ich nicht so schlecht, die Abkehr vom Hinterrad wieder eher schon. Mal sehen wie es weitergehen wird.

20.04.2011

Es hat nichts mit Wissen zu tun, was sich hinter einem Motorcode verbirgt. Google klärt auf ;) Und anderen falls sollte man Profile lesen können;) Der Vierzylinder Turbo ist nicht ganz BMW fremd... Man erinnere sich an den 2002 Turbo aus den 70er Jahren ;)


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere AC-News
Der neue AC Schnitzer 99d auf Basis des BMW Z4 erzeugt nur 99 Gramm CO2 pro Kilometer.

AC Schnitzer 99d: BMW Z4 wird zum effizienten CO2-Wunder

Mit jeder Menge Fahrspaß bei einem minimalen Verbrauch ausgestattet: Der neue AC Schnitzer 99d auf Basis des BMW Z4 erzeugt nur 99 Gramm CO2 pro Kilometer - das ist weniger als jedes zurzeit erhältliche …

AC Schnitzer verhalf dem Countryman zu neuer Lebensfreude auf noch größerem Fuß.

AC Schnitzer Mini Countryman: Der Kleine auf großem Fuß

Wie groß kann eigentlich klein sein? Und wie klein kann etwas sein, das groß ist? Im Vergleich zu seinen Mini-Geschwistern stellt der Countryman eine ganz neue und bisher nicht dagewesene Größe dar. Volle …

Optisch unverkennbar ein getunter Mini, zeigt AC Schnitzer ein elektrisiertes Polizeiauto.

AC Schnitzer Mini E: Elektrisiertes Polizeiauto geht …

Optisch unverkennbar ein getunter Mini, zeigt AC Schnitzer ein elektrisiertes Polizeiauto. Der kleine „Minimalismus“ wurde als völlig emissionsfreies Fahrzeug konzipiert und geht mit 204 Elektro-PS wie ein …

AC Schnitzer schickt den neuen BMW 5er Touring F11 mit Spezialteilen in die Kraftkur.

AC Schnitzer BMW 5er Touring F11: Kraftkur für den …

Mit kraftvoller Ästhetik überzeugt die vierte Generation des BMW 5er Tourings (F11) als dynamischer Business-Kombi. Nun schickt AC Schnitzer den Premium-Kombi mit umfangreichen Spezialteilen in die Kraftkur, …

AC Schnitzer BMW 5er F10: Feinschliff für die schönste Form der Dynamik

AC Schnitzer BMW 5er F10: Feinschliff für die …

BMW bezeichnet die neue 5er Limousine F10 als die schönste Form der Dynamik. AC Schnitzer verleiht dem ausdrucksstarken Bayern nun zusätzliche Flügel mit umfangreichen Veredelungen. So unterstreichen …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo