BMW-Alpina krönt sein Comeback im internationalen Motorsport mit dem diesjährigen Gewinn der deutschen GT-Serie, den ADAC GT Maters. Ein würdiger Anlass, um der langen Tradition begehrter Sondermodelle ein weiteres hinzuzufügen: der neue BMW-Alpina B3 GT3 vereint dabei außergewöhnliche Merkmale und technische Features des siegreichen B6 GT3-Rennwagens für die Straße. Weltweit auf nur 99 Exemplare limitiert, kommt der 300 km/h schnelle BMW-Alpina B3 GT3 in Deutschland ab Frühjahr 2012 zu Preisen ab 89.899 Euro auf den Markt.
© Foto: Alpina
Nach 20 Jahren Abstinenz im Rennsport kehrte BMW-Alpina 199 in den Motorsport zurück. Nur zwei Jahre vergingen bis zum Sieg in einer renommierten Rennserie mit harten Gegnern. Mit diesem Erfolg beweist Alpina, dass trotz langer Abwesenheit vom Rennsport fundiertes Knowhow und technische Kompetenz auf höchstem Niveau nach wie vor vorhanden sind und täglich in die Entwicklung neuer Produkte einfließt. Der Kunde kann mit dem neuen BMW-Alpina B3 GT3 schon bald den Rennsport auf der Straße erleben.
Serienmäßig ist der BMW-Alpina B3 GT3 in den Lackierungen „Saphirschwarz Metallic“ und „Mineralweiß Metallic“ oder gegen Aufpreis in der Sonderlackierung „Alpina Blau matt“ erhältlich. Einmalig und exklusiv gibt es den BMW-Alpina B3 GT3 gegen Aufpreis mit einer Folierung im offiziellen Design des B6 GT3-Rennwagens.
Ausgefeilte Aerodynamik als Schlüssel zum Erfolg
Der BMW-Alpina B6 GT3-Rennwagen besticht durch einen hohen aerodynamischen Abtrieb. Auch die Sonderserie in Form des B3 GT3 weist etliche, aus dem Rennsport abgeleitete, hinsichtlich hoher aerodynamischer Effizienz gestaltete Bauteile auf. Ein Frontsplitter aus Carbon, der unterhalb des Frontspoilers angebracht ist, sorgt in Verbindung mit sogenannten „Dive Plates“, die sich seitlich an der Frontschürze befinden, für eine optimale aerodynamische Effizienz am Vorderwagen.
© Foto: Alpina
Um die ideale aerodynamische Balance zu erreichen, entwickelte Alpina einen Carbon-Heckflügel. Auch der in Schwarz matt ausgeführte Heckdiffusor trägt dazu bei, die aerodynamische Effizienz zu verbessern. Die optimale Auslegung und das Zusammenspiel dieser Bauteile führt dazu, dass der B3 GT3 als erstes Straßenfahrzeug von BMW-Alpina an beiden Achsen einen minimalen Abtrieb generiert.
Antrieb: Mächtig stark für den Durchzug
Der für sein hohes Drehmoment und eine souveräne Leistungsentfaltung bekannte 3.0-Liter-Reihensechszylinder mit zwei parallel arbeitenden Turboladern aus dem BMW-Alpina B3 S Biturbo gelangt auch im B3 GT3 zum Einsatz. Durch die Verwendung einer neuen Abgasanlage konnten die Macher den Abgasgegendruck weiter reduzieren, was die Leistung des B3 GT3 um 8 PS anhebt. Somit leistet der Benzindirekteinspritzer jetzt 408 PS bei 6.000 U/min und ein maximales Drehmoment von 540 Nm, das bei 4.500 U/min anliegt.
Die Kraftübertragung mit sechs Gängen erfolgt über die Switch-Tronic von Alpina, die eine Schaltcharakteristika für jeden Geschmack und jede Situation bietet. Während der Automatikmodus sanft und komfortabel schaltet, beweist das Getriebe seine sportlichen Qualitäten im manuellen Modus, bei dem der Fahrer mittels Schalttasten an der Lenkradrückseite zugunterbrechungsfreie Schaltvorgänge von Sekundenbruchteilen auslöst.
Sportfahrer wissen die Zwischengasfunktion bei manuellen Rückschaltungen zu schätzen. Das System erlaubt die Drehzahlreserven des Motors ohne Einbußen der Fahrstabilität zu nutzen. Durch das mächtige Drehmoment ist die Nutzung des größten Ganges auf der Autobahn für fast alle Fahrsituationen ausreichend und wirtschaftlich zugleich.
© Foto: Alpina
Für den Spurt von 0 auf Tempo 100 benötigt der BMW-Alpina B3 GT3 nur 4,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit geben die Macher mit 300 km/h an. Der kombinierte Verbrauch soll 9,6 Liter pro 100 Kilometer betragen, was einem CO2-Ausstoß von 224 g/km entspricht.
Abgasanlage aus Titan - Leichtbau von Akrapovic
Seinen sonoren und kraftvollen Sound entlässt der BMW-Alpina B3 GT3 durch eine in Zusammenarbeit mit Akrapovic entwickelte Abgasanlage, die sich durch ein besonders geringes Gewicht auszeichnet. Der Entfall des Mittelschalldämpfers, der Einsatz einer X-Hose und die Verwendung von hochfestem Titan im Bereich des Endschalldämpfers in Verbindung mit größeren Rohrdurchmessern senken den Abgasgegendruck und führen gleichzeitig zu einer Gewichtsreduzierung um 11 Kilogramm. Das Gesamtgewicht des BMW-Alpina soll bei 1.535 Kilogramm liegen.
Aus Gründen der Gewichtsreduzierung besitzt die Abgasanlage des BMW-Alpina B6 GT3-Rennwagens „nur“ über zwei Endrohre. Dies gilt auch für den B3 GT3 mit zwei großen Endrohren, typisch für Alpina im ovalen Design. Zusätzlich zu ihrer Funktion als Hitzeschutz verleihen die Carbon-Blenden dem Fahrzeugheck eine sportliche Optik.
© Foto: Alpina
Hochleistungs-Festsattelbremse vom Rennwagen
Neben der fulminanten Leistungsentfaltung interessiert den versierten Sportfahrer insbesondere die Negativ-Beschleunigung, um aus hohen Geschwindigkeiten sicher und souverän verzögern zu können. Der BMW-Alpina B3 GT3 besitzt wie der B6 GT3-Rennwagen über eine Hochleistungs-Festsattelbremse mit 6 Kolbensätteln an der Vorder- und 4 Kolbensätteln an der Hinterachse. Die Bremssättel sind dabei blau ausgeführt und tragen einen dezenten silbernen „Alpina“-Schriftzug. Der Durchmesser der Bremsscheiben beträgt an der Vorderachse 380 x 35 Millimeter und 355 x 32 Millimeter hinten.
Räder: Klassik für die Straße oder Performance für die Rennstrecke
Für den Kontakt zum Asphalt sorgen die berühmten „Classic“-Leichtmetallräder von BMW-Alpina. Der durch das Schmiedeverfahren verdichtete Aluminium-Werkstoff weist eine höhere Festigkeit auf als bei herkömmlichen Gussrädern - das spart Gewicht und erlaubt gleichzeitig deutlich mehr Freiraum beim Design.
Die 19 Zoll großen Leichtmetall-Schmiederäder im „GT3 Classic“-Design in „Himalaya Grau“ sind denen des B6 GT3-Rennwagens nachempfunden. Dem Rad verleihen die 20 filigranen Speichen ein nahezu minimalistisches und zeitloses Erscheinungsbild. Vorne bestücken die Macher das Sondermodell mit Rädern der Dimension 8,5 x 19 Zoll und „Michelin Pilot Sport 2“-Reifen im Format 245/35 vorne und hinten mit Pendants in 9,5 x 19 Zoll sowie Gummis der Dimension 265/35.
Für den Einsatz auf der Rennstrecke offeriert BMW-Alpina einen „GT3 Cup“-Radsatz in 19 Zoll mit einer „Michelin Pilot Sport Cup+“-Bereifung. Die Cup-Reifen sollen beste Performance auf der Rennstrecke bei Trockenheit und bei einem optimalen Reifen-Betriebstemperaturfenster von 50 bis 90 Grad Celsius bieten.
Trotz Straßenzulassung sind die Cup-Reifen explizit nicht für den Alltagsgebrauch zu empfehlen, da die Voraussetzungen für das Erreichen der optimalen Betriebstemperaturen auf öffentlichen Straßen selten gegeben sind. Darüber hinaus verfügt diese Bereifung über recht wenig Negativprofilanteil, was vor allem bei feuchten und nassen Straßenbedingungen eine äußerst vorsichtige Fahrweise erfordert.
© Foto: Alpina
Gewindefahrwerk: Von der Rennstrecke auf die Straße
Das KW-Gewindefahrwerk im BMW-Alpina B6 GT3 erwies sich als essentieller Baustein für die Siege auf den unterschiedlichsten Rennstrecken. Für den B3 GT3 war es möglich, den direkten Transfer dieser Fahrwerkstechnologie von der Rennstrecke auf die Straße umzusetzen. In Zug- und Druckstufe mehrfach manuell verstellbare Dämpfer ermöglichen eine weitreichende Anpassung des Fahrwerkes auf Straße oder Rennstrecke sowie ein feines Ausbalancieren des Handlings ganz nach persönlichem Geschmack.
Das einstellbare Gewindefahrwerk bietet dem Kunden die Möglichkeit, den Höhenstand des Fahrzeuges zu variieren. Direkt am Dämpfer lässt sich die Druckstufe 12-fach und die Zugstufe 18-fach manuell und unabhängig voneinander einstellen. Die Dämpfervariationsbreite wählte BMW-Alpina bewusst so, dass ein sportliches, aber dennoch komfortables Fahren auf der Straße möglich ist, die Dämpfer jedoch soweit verstellbar sind, um auch ein reines Rennstrecken-Setup zu erlauben.
Elementare Fahrwerkskomponenten wie die Federn und Stabilisatoren wurden extra auf den sportlichen Charakter des B3 GT3 abgestimmt. Die speziellen Stützlager mit verstellbarer Stützlagerplatte stellen eine besonders steife Anbindung an die Karosserie sicher. Im Zusammenspiel sollen diese Bauteile ein souveränes Fahrverhalten bieten.
© Foto: Alpina
Das Fahrwerk und das Handling zeichnen sich durch einen Zugewinn an Performance und neutralem Fahrverhalten in einem hoch angesiedelten Grenzbereich aus. Bei Bedarf lässt sich das Eigenlenkverhalten den persönlichen Präferenzen des Fahrers über die Verstellung des Sturzes an der Vorderachse wie beim B6 GT3-Rennwagen anpassen.
Interieur: Tradition trifft Sportlichkeit
Fahrer- und Beifahrer nehmen in Recaro-Sportsitzen Platz, die durch eine schwarze Polsterung in Leder/Alcantara auffallen und sogar über eine Sitzheizung verfügen. Ergonomisch geformt und mit straffer Sitzfläche ausgerüstet, sollen die Sitze einen exzellenten Sitzkomfort und einen optimalen Seitenhalt bieten. Jedes B3 GT3-Exemplar kennzeichnet ferner eine exklusive Plakette mit der Produktionsnummer im Interieur.
Ein für Alpina-Enthusiasten besonderes Highlight stellen die in den Alpina-Rennsportfarben Blau/Grün gestalteten vertikalen Zierstreifen dar, welche die Macher in den Vordersitzen und der Rücksitzbank einarbeiteten. Das Sportlenkrad mit Schaltwippen wurde in Handarbeit mit griffigem Alcantara bezogen und zeichnet sich durch traditionelle blau-grüne Nähte aus. Die Interieur-Leisten mit „Alpina“-Schriftzug sind mit schwarzem Alcantara beledert.
Der BMW-Alpina B3 GT3 besitzt eine umfangreiche, sportlich geprägte Serienausstattung. Gegen Aufpreis ist ein Komfortpaket zu erwerben, das unter anderem das BMW-Navigationspaket „Professional“ mit einer Handy-Vorbereitung und einer USB-Audio-Schnittstelle sowie die Einparkhilfe „Park Distance Control“ (PDC) von BMW umfasst. Weitere BMW-Sonderausstattungen sind nicht erhältlich.