Dodge Circuit EV: Der vollelektrische Performance-Sportwagen

, 21.01.2010

Mit dem Dodge Circuit EV zeigen die Amerikaner einen vollelektrischen Sportwagen mit Hinterradantrieb, der abgasfrei hohe Leistung, Null Kraftstoffverbrauch und damit umweltfreundlichen Fahrspaß bietet. Das zweisitzige, weiterentwickelte Entwicklungsfahrzeug demonstriert mit seinem kühnen Profil beste Proportionen für ein ausgewogenes Handling und platziert Fahrer sowie Beifahrer daher in die Mitte des Radstandes.

An der Vorderseite teilt der unverkennbare Fadenkreuz-Grill von Dodge den Wind und schickt die Luftströmung geschickt über die lange, niedrige Haube und sauber über die Frontscheibe sowie das Cockpit. Die Fahrzeugflanken zeigen einen ausgeprägten Bogen, der optische Tiefe erzeugt, und einen Kühllufteinlass für die Hinterradbremsen.

Am Heck kombinieren sich funktionale Elemente und Design zu einem homogenen Finish. Den Dodge Circuit EV ziert derweil eine Karosserielackierung im neuen Farbton „Tangoreen“ mit großen „EV“-Grafiken an beiden Fahrzeugseiten. Insgesamt ist der Circuit EV 3,9000 Meter lang, 1,714 Meter breit und 1,150 Meter flach. Den Radstand gibt Dodge mit 2,330 Metern an.

Den Kontakt zum Asphalt stellen vorne 17-Zöller mit Pneus im Format 195/45 und hinten Pendants in 18 Zoll mit 235/40er-Breitreifen her. Darin verbirgt sich ein regeneratives Bremssystem, das die Energie zurück in die Lithium-Ionen-Batterie speist und die Sparsamkeit weiter verbessert.

Dank seines ENVI-Elektroantriebes bringt es der Dodge Circuit EV zu beachtlicher Beschleunigung: 0 auf Tempo 100 in unter 5 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h. Aber die bemerkenswerteste Ziffer im Zusammenhang mit dem Dodge Circuit EV ist die Null; denn sie kennzeichnet, wieviel Treibstoff das Fahrzeug verbraucht während es begeisternde Sportwagen-Fahrleistungen liefert. Und sie kennzeichnet auch, wieviel unmittelbare Abgas-Emission dabei entsteht: Null.

Das Dodge Circuit EV nutzt nur drei Antriebskomponenten: einen 272 PS starken Elektromotor, ein fortschrittliches Lithium-Ionen-Batteriesystem und einen Controller zur Steuerung des Energieflusses. Mit der Batterietechnologie erzielt der Elektro-Sportler eine Reichweite zwischen 241 und 322 Kilometern - mehr als das Dreifache einer durchschnittlichen täglichen Pendlerstrecke.

Mit nur einem einfachen Handgriff lässt sich das Fahrzeug wieder aufladen. Dazu steckt man einen Stecker in eine Standard-Haushaltssteckdose, wobei der Ladevorgang mit 220 Volt doppelt so schnell geht wie mit 100 Volt.

Das unkomplizierte Interieur des Dodge Circuit EV liefert eine Kombination aus purer Funktion und athletischer Kultiviertheit. Dabei rückt das Cockpit-Design die vollkommene Fahrzeugkontrolle unmittelbar an die Fingerspitzen des Fahrers. Umgeben von einem lederbezogenen Instrumententräger, befinden sich zwei analoge Anzeigen. Ein Digital-Display informiert währenddessen über den Elektronantrieb.

Die Sitze mit tiefen Polsterungen sind mit demselben hochwertigen Leder bezogen wie auch die Mittelkonsole und das Instrumentenbrett. Der Dodge Circuit EV liefert darüber hinaus alle Annehmlichkeiten eines Performance-Sportwagens, einschließlich Premium-Soundsystem, elektrische Fensterheber und Türverriegelung, Klimaanlage und Geschwindigkeitsregelanlage.

4 Kommentare > Kommentar schreiben

21.01.2009

Ich bin hin und weg und verlange, dass es dieses Design demnächst als Variante des Lotus Europa S (mit Verbrennungsmotor) angeboten wird. Der Europa S hat mir nie gefallen, aber was die Dodge Designelemente draus gemacht haben ist wirklich faszinierend. Erinnert ein wenig an die Viper, aber gerade das macht es wohl aus.

25.01.2009

Noch so ein arger Elektro-Sportwagen. Gefällt mir. Für welche die es unauffällig mögen,perfekt, denn bei flüchtigem Blick geht er als Lotus Europa durch. (Allerdings ist dieser Lack etwas Lotus-Europa untypisch, und auffällig). Erstaunlich, wie gut der Kreuzgrill in die Front passt.

25.01.2009

Die Designelemente der Viper sehen gut aus am Circuit EV

25.05.2009

ja kann nur zustimmen die Viperoptik sieht gut aus :applaus: und die Werte sehen auch nach einem Sportwagen aus . Das ganze dannn noch als Elektro


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Dodge-News
Mopar Dodge Challenger: Optische Performance für die Muskel-Maschine

Mopar Dodge Challenger: Optische Performance für die …

Ein echtes Muscle Car darf, nein, muss seine Muskeln zeigen. So verpasste Mopar, seit jeher der offizielle Teilelieferant der Chrysler-Gruppe für Tuning und Rennsport, dem Dodge Challenger mit dem neuen …

Mopar Dodge RAM Bianco: Ein Luxus-Pickup mit Stärke

Mopar Dodge RAM Bianco: Ein Luxus-Pickup mit Stärke

Ein amerikanischer Pickup kann nicht nur bullig, sondern auch vornehm aussehen, wie der Mopar Dodge RAM Bianco zeigt. Basierend auf dem Dodge RAM 1500 Sport mit dem 5,7 Liter großen V8-HEMI, der satte 395 PS …

Dodge Viper SRT10 wird weiter gebaut

Dodge Viper SRT10 wird weiter gebaut

Die neue, erst in diesem Jahr aus einer globalen Allianz mit Fiat entstandene Chrysler Group LLC lässt die Herzen der Sportwagen-Enthusiasten stärker schlagen: Das Unternehmen gab jetzt bekannt, dass die …

Dodge Challenger R/T Classic: Sehnsucht nach alten Zeiten

Dodge Challenger R/T Classic: Sehnsucht nach alten Zeiten

Der aktuelle Dodge Challenger stellt unmissverständlich ein echtes Muscle Car dar, dessen Wurzeln in den 1970er-Jahren liegen. Kennzeichen sind das muskulöse Design und kraftvolle Motoren, die das …

Dodge Journey Eco+: Autogas-Antrieb zum Sparpreis

Dodge Journey Eco+: Autogas-Antrieb zum Sparpreis

Dodge führt mit dem Journey Eco+ in Deutschland ein neues, auf 150 Exemplare limitiertes Sondermodell ein. Der Journey Eco+ verfügt über einen hochmodernen bivalenten Antrieb, mit dem sich der Kompaktvan …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht Nordschleifen-Rekord
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht …
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo