Fiat stellt mit den Modellen 500, Croma und Bravo die neue Linie „PUR-O2“ vor. Es handelt sich dabei um eine ausgewählte Gruppe von Modellversionen, die durch niedrige Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte bestechen. Möglich ist das aufgrund einer Reihe von Systemen und spezifischen Einrichtungen, wie z. B. Eco-Drive, einem Start&Stop-System und spezieller Öko-Packs, die mit „grünen“ Reifen, Öl mit niedriger Viskosität, Ausstattungspaketen für eine bessere Aerodynamik und Getrieben mit angepassten Gangstufen ausgestattet sind.
© Foto: Speed Heads
Fiat 500 PUR-O2
Diese auf einem Fiat 500 Lounge aufbauende Version PUR-O2 ist mit dem bewährten 1.2 Benziner und dem Start&Stop-System ausgestattet, eine Vorrichtung, die den Motor vorübergehend aus- und wieder einschaltet, wenn der Motor sich im Leerlauf befindet. In stark verkehrsbelasteten Städten und beim Warten an der Ampel, schaltet das System - soweit die Steuerlogik es zulässt - den Motor automatisch aus und ermöglicht so eine beachtliche Verringerung des Kraftstoffverbrauchs (Verringerung des Verbrauchs im Stadtzyklus von über 10 %).
Sobald das Bremspedal oder ein Gang eingelegt werden, startet der Motor wieder. Die Version PUR-O2 des Fiat 500 kann sich mit einer der niedrigsten Emissionswerte unter den Benzinmotoren rühmen: Der CO2-Ausstoß beträgt nur 115 g/km. Darüber hinaus ist der Fiat 500 PUR-O2 mit der Software „Eco Drive“ ausgestattet, die den Fahrstil analysiert und Tipps für eine umweltbewusstere Fahrweise gibt.
© Foto: Speed Heads
Ab Januar 2009 lässt sich das System mit dem Dualogic-Schaltgetriebe für eine optimale Steuerung der Gangschaltung kombinieren. Das Automatikgetriebe setzt dann die Grundlagen für eine intelligente Steuerung des Ein/Aus-Zustandes des Motors bei noch stärker reduzierten Verbrauchs- und CO2-Emissionswerten von weniger als 115 g/km. Über die Steuerung der Kupplung entkuppelt das System den Motor immer dann vom Antriebsstrang, wenn keine Traktion erforderlich ist und der Motor ausgeschaltet werden kann.
Fiat Bravo PUR-O2
Im hart umkämpften Marktsegment der Kompaktlimousinen soll der Fiat Bravo PUR-O2 mit dem 1.6 Multijet-Diesel und Leistungen von 90 PS sowie 105 PS Maßstäbe setzen. Diese neuen Versionen kennzeichnen sich durch besonders geringe CO2-Emissionen - nur 115 g/km beim 1.6 mit 90 PS und nur 119 g/km beim 1.6 mit 105 PS - sowie einen geringen Ausstoß durch die serienmäßigen Partikelfilter aus. Die technischen Eingriffe, die zu diesen hervorragenden Resultaten führten, sind eine längere Übersetzung der Getriebestufen, die Verwendung von Reifen mit niedrigem Rollwiderstand und Öl mit niedriger Viskosität sowie eine fein getunte Motorsteuerzentrale.
© Foto: Speed Heads
Fahrspaß bietet der Fiat Bravo durch das neue sequenzielle Dualogic-Schaltgetriebe, das in zwei verschiedenen Modi arbeitet: Ein Automatik-Modus, der Komfort und niedrige Verbrauchswerte in den Vordergrund stellt, und ein manueller Modus, der Freude aufkommen lässt, insbesondere, wenn man die Paddles am Lenkrad zum Schalten antippt.
© Foto: Speed Heads
Fiat Croma PUR-O2
Der neue Fiat Croma PUR-O2 ist mit dem drehfreudigen, 120 PS starken 1.9 Multijet und serienmäßig mit Partikelfilter ausgestattet. Die Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte betragen 140 g/km CO2; demzufolge 17 g/km weniger im Vergleich zum Vorgänger. Der Treibstoffverbrauch sinkt im Verbrauchsmix von 6,1 l/100 km auf 5,3 l/100 km. Auf diese Weise stellen die Versionen PUR-O2 nicht nur einen sicheren Vorteil für die Umwelt dar, sondern auch für den eigenen Geldbeutel. Als weiteres Element im Rahmen der Umweltproblematik stattet Fiat den Croma PUR-O2 serienmäßig mit der „Cruise Control“ aus, die zu einem flüssigeren Fahrverhalten und zu einer weiteren Verringerung der Verbrauchs- und Ausstoßwerte beiträgt.
Twentyone
28.10.2008
Zwar leidet wahrscheinlich der Fahrspaß darunter, aber allemal ne Überlegung wert
Aston Martin (Gast)
28.10.2008
PUR-O2, interessant. Als Kunde des Netzbetreibers O2 müsste ich da eigentlich gleich zuschlagen. :cool: Der Sparansatz ist ganz gut, aber mich stört auch hier wieder, dass man die Technik nicht in halbwegs ansehnliche Hüllen verpackt. Besonders der Bravo sieht auch so nicht schlecht aus, aber ich zweifel stark daran, dass man das PUR-O2 Modell mit allen Felgen kombinieren kann. Für mich wird auch bei solchen Modellen immer die Optik eine Rolle spielen.