GenEco VW Bio Bug: Dieses Auto fährt mit Schei…

, 11.08.2010

Die Briten hauen ordentlich auf die Kacke: Ein zum sogenannten VW Bio Bug umgebauter New Beetle fährt mit menschlichen Exkrementen. Genauer: Mit Methangas, das man aus menschlichem Dung gewinnt. Das, was 70 Haushalte typischerweise durch die Toiletten spülen, genügt dem VW Bio Bug für rund 16.000 Kilometer Fahrtstrecke, eine typische Distanz, die ein Auto in einem Jahr zurücklegt.


Ein Team von britischen Ingenieuren baute den New Beetle auf den alternativen Betrieb mit Gas um, das bei Kläranlagen gewonnen wird. Erstmals ist der Betrieb mit Methangas beim VW Bio Bug ohne Leistungsverluste möglich, unter anderem durch den Entzug von Kohlendioxid. So rechnen die Briten damit, dass diese Technologie eine ernsthafte Konkurrenz für Elektroautos als Alternative zu fossilen Treibstoffen werden könnte.

Mohammed Saddiq vom Entwicklungsteam GENeco verspricht: „Fahrer werden keinen Unterschied merken.“ Bisher sei ein derartiges Methangas nicht sauber genug gewesen, um deutliche Leistungseinschränkungen zu vermeiden. Die neue Technologie dagegen bewirke, laut Saddiq, beim Bio Bug, dass dieses Auto mit identischer Performance unterwegs sei, „und das mit tatsächlich nachhaltigem Treibstoff“. Den New Beetle wählten die Briten als Fahrzeug, weil der englische Begriff „Beetle Bug“ auf die Insekten hindeute, die am Anfang des Produktionsprozesses von Methangas in Kläranlagen notwendig sind.


Technische Basis ist das 2.0-Liter-Cabriolet vom VW New Beetle mit 115 PS, dessen Leistungscharakteristik im Methangas-Betrieb unverändert bleibt. Heißt konkret: Etwa 184 km/h Spitze, in 11,7 Sekunden von 0 auf Tempo 100.

Der VW Bio Bug fährt mit Toiletten-Sprit oder alternativ mit konventionellem Benzin. Ähnlich wie bei Autogas-Fahrzeugen, erfolgt die Warmlaufphase automatisch mit Benzin, bevor der Antrieb bei ausreichender Motortemperatur selbstständig auf Methangas umschaltet.

Über kurz oder lang werde man, laut Mohammed Saddiq, auch die Umwandlung von biologischen Haushaltsabfällen in Methangas ermöglichen. Der momentan erzielbare Spritertrag alleine im Klärwerk Avonmouth bei Bristol ermöglicht mit jährlich 18 Millionen Kubikmetern Biogas die Distanz von rund 153 Millionen Kilometern - das entspricht der 16.000 km-Laufleistung von rund 9.500 Fahrzeugen pro Jahr. Die Briten hauen wohl zu Recht auf die Kacke …

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Volkswagen-News

Starke Neuauflage: Der VW Golf R32

Jetzt erscheint auf der Basis der fünften Golf-Generation ein neuer „R32“ mit 184 kW / 250 PS, der seinem beliebten Vorgänger in nichts nachsteht. Für beste Traktionsverhältnisse des Straßenrenners sorgt …

VW Golf VI: Die beste Generation aller Zeiten?

VW Golf VI: Die beste Generation aller Zeiten?

Mit über 26 Millionen verkauften Exemplaren stellt der VW Golf das erfolgreichste europäische Auto dar, das die Wolfsburger in sämtlichen Bereichen verbesserten. Wertiger denn je, soll die nun sechste …

Cobra VW Touareg: Ein glänzendes Plus an Exklusivität

Cobra VW Touareg: Ein glänzendes Plus an Exklusivität

Der VW Touareg setzt seine Erfolgsstory mit einem Facelift fort. Grund genug für Cobra, das exklusive Individualprogramm für den SUV aus Wolfsburg weiter auszubauen. Den Anfang macht ein flexibel …

RSL VW Bus T5 Facelift: Der Spiegel eleganter Leidenschaft

RSL VW Bus T5 Facelift: Der Spiegel eleganter Leidenschaft

Mit der neuen Design-DNA von Volkswagen, setzt der T5 Bus mit einer dynamischen Optik seine fast 60-jährige Erfolgsstory fort. Doch für den wirklich individuellen Auftritt des Multivans kann ein Litfting des …

JE Design VW Golf GTI VI: Starke R-Power für den GTI

JE Design VW Golf GTI VI: Starke R-Power für den GTI

Wer einen VW Golf mit 270 PS bewegen will, musste bisher über 36.000 Euro für den Golf R investieren. Doch nun bietet JE Design dieselbe Leistung für den Golf GTI an. Dazu kommen ein dynamisches …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht Nordschleifen-Rekord
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht …
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo