Hyundai i20 Dreitürer: Klein sind nur die Außenmaße

, 22.03.2010

Ab April 2009 ergänzt Hyundai mit dem i20 als Dreitürer den erst im Januar 2009 erfolgreich gestarteten Kleinwagen um eine weitere Karosserievariante im sportlichen Design. Der im europäischen Designstudio der Marke entworfene i20 Dreitürer übernimmt dabei die charakteristischen Merkmale des Fünftürers, ist mit bis zu 126 PS zu haben und soll über ein überzeugendes Innenraumangebot verfügen.

Die Front zeichnet sich durch die hexagonal geformte untere Kühlluftöffnung, prägnante Ausformungen für die Nebellampen und die zwischen den tropfenförmigen Scheinwerfern liegende charakteristische Chromspange mit dem Markenemblem aus. Vom Kühlergrill gehen die für Hyundai typischen Charakterlinien in die A-Säulen über und werden durch eine weitere, mittig über die Motorhaube leicht V-förmig verlaufende Linie ergänzt.

In der Heckansicht fallen die prägnanten Rückleuchten ins Auge, die im unteren Teil der durch eine horizontal verlaufende Auswölbung geprägten Heckklappe enden. In einer Mulde unterhalb des Hyundai-Logos befindet sich derweil der griffgünstig angebrachte Öffner für den in der Grundstellung 295 Liter großen Gepäckraum.

Unterschiede zum Fünftürer werden in der von konkaven und konvexen Flächen betonten Seitenpartie sichtbar: Dort folgt die untere Fensterlinie dem Schwung der Wellenlinie im Blech und steigt sanft bis zum Dach an, wo sie auf Höhe des hinteren Radkastens endet. Einen gelungenen Kontrast setzt eine markante Sicke unterhalb der Seitenfenster, die im Bereich der Heckleuchte parallel zur Radkastenausformung ausläuft.

Gleich wie beim Fünftürer sind die identischen Außenmaße mit einer Länge von 3,94 Metern, einer Breite von 1,71 Metern, einer Höhe von 1,49 Metern und einem Radstand von 2,53 Metern. Damit entsteht auch im 10 Kilogramm leichteren Dreitürer hinten ein für die Klasse üppiges Raumgefühl. Dank der längeren Vordertüren und der umklappbaren Vordersitze mit Memory-Funktion erfolgt der Einstieg in den Fond mühelos.

Die Motoren entsprechen dem großen Bruder: Basisbenziner ist der neu entwickelte 1,2-Liter-Benziner mit einer Leistung von 78 PS, der sich durch seinen kultivierten Lauf und Wirtschaftlichkeit auszeichnet. Im Gesamtverbrauch benötigt der Hyundai i20 1.2 lediglich 5,2 Liter Superbenzin auf 100 Kilometern und emittiert 124 Gramm CO2 pro Kilometer.

Zwei Benziner mit einem Hubraum von 1,4 Litern und 101 PS sowie 1,6 Litern und 126 PS ergänzen das Angebot, die es beide wahlweise mit einer manuellen 5-Gang-Schaltung oder einer 4-Stufen-Automatik gibt. Der Hyundai i20 1.6 mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe meistert beispielsweise den Spurt aus dem Stand auf 100 km/h in 9,5 Sekunden, ist 190 km/h schnell und benötigt durchschnittlich 7,7 Liter Benzin auf 100 Kilometern, was einem CO2-Ausstoß von 144 g/km entspricht.

Fahrspaß bietet ebenfalls der an ein 6-Gang-Getriebe gekoppelte Hyundai i20 1.6 CRDi, der mit 116 PS aufwartet und serienmäßig über einen Dieselpartikelfilter verfügt. Der 1.6 CRDi beschleunigt in 10,7 Sekunden von 0 auf Tempo 100 und bringt es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h bei durchschnittlich nur 4,4 Litern Verbrauch auf 100 Kilometern. Im zweiten Halbjahr 2009 folgt der besonders sparsame Hyundai i20 1.4 CRDi.

Der dreitürige Hyundai i20 in den Ausstattungslinien „Classic“, „Comfort“ und „Style“. Schon die Basisversion „Classic“ beinhaltet einen höhenverstellbaren Fahrersitz, ein integriertes CD-Radio mit AUX-Anschluss und vier Lautsprechern samt Hochtöner. Bei der Ausstattungslinie „Comfort“ kommen unter anderem ein USB-Anschluss, eine Funkfernbedienung, vorne elektrische Fensterheber, eine Klimaanlage mit kühlbarem Handschuhfach und elektrisch verstellbare Außenspiegel dazu.

In der Top-Variante „Style“ lassen sich die Außenspiegel darüber hinaus anklappen und beheizen. Hier ist auch sonst alles drin, was das Autofahrerherz begehrt, wie zum Beispiel eine Klimaautomatik, ein Bordcomputer und ein Lederlenkrad-/schaltknauf. Darüber hinaus stehen - je nach Modell - mit dem Trend-, Elektrik-, Color- oder Leder-Paket weitere Option zur Verfügung.

Die Preise beginnen bei 11.250 Euro für den i20 1.2 Classic und liegen damit 750 Euro unterhalb des Fünftürers. Keine Kompromisse gibt es bei der Sicherheitsausstattung: Fahrer, Beifahrer- und Seitenairbags sind ebenso Serie wie ABS mit automatischer Bremskraftverteilung, aktive Kopfstützen, ein Bremsassistent und das elektronische Stabilitätsprogramm ESP.

2 Kommentare > Kommentar schreiben

22.03.2009

Und der i20 erinnert mich immer noch extrem an den Opel Corsa. Der Hyundai sieht zwar weniger nach einem Van aus, hat aber doch deutliche Ähnlichkeiten. Insgesamt gefällt mir der Corsa aber besser. Das aktuelle Design der europäischen Hyundai Modelle gefällt mir einfach nicht.

22.03.2009

Von Außen sieht er schon nach Opel Corsa aus. Für nen Kleinwagen ist der ganz schön flott mit 126 PS;)


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Hyundai-News
Hyundai i-flow HED-7: Die futuristische Macht der Bionik

Hyundai i-flow HED-7: Die futuristische Macht der Bionik

Im Zeichen der Bionik präsentiert Hyundai mit der Studie i-flow, auch HED-7 genannt, die Zukunft der klassischen Limousine, in der sich bereits der neue Sonata-Nachfolger verbirgt. Bionik, das ist die …

Hyundai ix-onic: Der erste Ausblick auf den neuen Kompakt-SUV

Hyundai ix-onic: Der erste Ausblick auf den neuen …

Mit der kompakten SUV-Studie „ix-onic“ gibt Hyundai einen ersten Ausblick auf den Nachfolger des Tucsons, der im Frühjahr 2010 erscheinen wird. Konkave und konvexe Linien geben der Karosserie des ix-onic …

Hyundai i30cw 1.4: Neuer Basis-Benziner für das Kombi-Modell

Hyundai i30cw 1.4: Neuer Basis-Benziner für das Kombi-Modell

Familienzuwachs beim Hyundai i30cw: Ab sofort ist der Kompakt-Kombi mit einem neuen 1.4-Liter-Benziner erhältlich. Der neue Basis-Motor mit variabler Ventilsteuerung leistet 109 PS und ermöglicht eine …

Hyundai H-1 Travel Premium: Zum Luxusliner avanciert

Hyundai H-1 Travel Premium: Zum Luxusliner avanciert

Hyundai legt seinen achtsitzigen Kleinbus H-1 Travel als Sondermodell „Premium“ auf, der durch die Maßnahmen jetzt Reisen erster Klasse bietet - jedoch gibt es nur 250 Exemplare, die jeweils 31.999,10 Euro …

Hyundai i30 Sport: Sportliches Doppel mit Preisvorteil

Hyundai i30 Sport: Sportliches Doppel mit Preisvorteil

Hyundai geht mit dem neuen Sondermodell „i30 Sport“ an den Start, bei dem die Liebe zum Sport mit besonderen Features entflammen soll. Der kompakte Sportler ist als Limousine für 20.990 Euro und als Kombi …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht Nordschleifen-Rekord
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht …
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo