540 PS stark, eine atemberaubende Performance und aus dem Rennsport abgeleitete Technologien: das neue McLaren 540C Coupé lässt es richtig krachen - und dennoch ist es der aktuell preiswerteste McLaren. Das neue McLaren 540C Coupé vervollständigt die „Sports Series“-Reihe und lässt sich ab sofort zu einem Preis ab 160.000 Euro bestellen. Die Auslieferung beginnt 2016.
© Foto: McLaren
540 PS sorgen für mächtigen Antrieb
Für den Vortrieb des McLaren 540C sorgt ein 3,8 Liter großer V8-Mittelmotor mit Doppelturbo, der auf ein optimiertes Ansprechverhalten und ein aufregendes Fahrerlebnis selbst im geringen Drehzahlbereich ausgelegt ist. Das Triebwerk liefert 540 PS bei 7.500 Touren und 540 Nm Drehmoment zwischen 3.500 und 6.500 U/min. Dank Leichtbauweise und einer Karosserie aus Carbon besitzt der neue Sportwagen ein Trockengewicht von nur 1.311 Kilogramm.
Den Spurt von 0 auf 100 km/h hakt das McLaren 540C Coupé in nur 3,5 Sekunden ab. Von 0 auf 200 km/h katapultiert sich der neue Sportwagen in 10,5 Sekunden. Erst bei einer Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h endet der Vortrieb. Die Kraftübertragung an die Hinterräder erfolgt über ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe mit Seamless Shift (SSG). Dem gegenüber steht ein durchschnittlicher Verbrauch von 11,1 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern, was einem CO2-Ausstoß von 258 g/km entspricht.
Starkes Design mit aerodynamischen Extras
Der Kern des 540C besteht aus einem Carbon-Faser Monocell II-Chassis. Dazu kommen leichtgewichtige Strukturen und Karosserieteile aus Aluminium. Ein detailliert überarbeitetes Aerodynamik-Paket und ein spezielles Raddesign unterscheiden das 540C Coupé von dem leistungsstärkeren, ab 181.750 Euro erhältlichen 570S Coupé. Markante Lufteinlässe unterhalb der Frontstoßstange leiten Kühlluft durch die untere Karosserie und über die Motorhaube mit großen LED Scheinwerfern. Der Heckdiffusor befindet sich zwischen dem Doppelauspuff unterhalb der Heckstoßstange.
© Foto: McLaren
Das aerodynamische Design des „Sports Series“-Coupé umfasst komplexe V-förmig sich öffnende Türen mit eleganten Luftführungen, die Luft über die Längskante der Tür in die zwei integrierten Lufteinlässe im hinteren Bereich leiten. So entsteht ein freier Weg mit minimalem Luftwiderstand für den Luftfluss entlang der Karosserie zu der freistehenden C-Säule, die den Luftstrom optimiert, für mehr Abtrieb sorgt und zur Motorkühlung beiträgt. Ein integrierter Spoiler verbessert den Abtrieb weiter.
Noch schneller in Kurven
Für den Kontakt zum Asphalt sorgen neue, gegossene Alu-Felgen in 19 Zoll vorne und 20 Zoll hinten, die McLaren mit „Pirelli P Zero“-Reifen bestückte. Die Gummis wurden speziell für die „Sports Series“ entwickelt, um in jeder Situation die bestmögliche Performance mit einem fortschrittlichen Gripniveau und hohem Komfort zu bieten.
Das aus der Formel 1 stammende „Brake Steer“-System hilft bei Kurvenfahrten: Indem die Bremskraft auf das innere Hinterrad übertragen wird, ermöglicht das McLaren 540C Coupé ein späteres Einbremsen am Kurveneingang und ein früheres Beschleunigen bei der Kurvenausfahrt.
© Foto: McLaren
Dazu statteten die Macher den 540C mit einem neu entwickelten Federungssystem aus, das eine bessere Kontrolle für den Fahrer und ein feineres Fahrgefühl auf der Straße und der Rennstrecke bietet. Das System nutzt vorne und hinten Querstabilisatoren, doppelte Querlenker im Formel 1-Stil und unabhängig voneinander arbeitende Dämpfer. Selbst die Dämpfereinstellungen des 540C überarbeitete McLaren gegenüber dem 570S - diese sind jetzt stärker auf die tägliche Nutzung ausgelegt.
Die adaptiven Dämpfer ermöglichen die Kontrolle über Zug- und Druckeinstellungen über die bekannten Fahrwerkseinstellungen „Normal“, „Sport“ und „Track“. Im Modus „Normal“ wird ein komfortables aber dennoch aufregendes Fahrerlebnis realisiert, während die Briten die Modi „Sport“ und „Track“ mehr auf die Rennstrecke ausrichteten. Doppelventildämpfer sorgen für eine präzise Kontrolle, während die doppelten Querlenker eine optimale Federungseinstellung und Geometrie bieten.
Innenraum: Ganz auf Alltagstauglichkeit ausgerichtet
Mit einem Fokus auf Ergonomie und Raumangebot designten die Macher den Innenraum der „Sports Series“. Der Innenraum des McLaren 540C Coupés besitzt eine serienmäßige Lederpolsterung der Sitze, des Armaturenbrettes und der unteren Türbereiche. In der Mittelkonsole befindet sich ein 7 Zoll großer Touchscreen (17,8 Zentimeter Bildschirmdiagonale), über den sich alle Funktionen des Infotainment-Systems steuern lassen.
Wie bereits beim McLaren P1, integrierten die Briten auch die Steuerung der Klimaanlage in das Infotainment-System, um die Anzahl der Schalter im Innenraum zu reduzieren. Über den Touchscreen lassen sich außerdem das serienmäßige DAB-Digitalradio, die Satellitennavigation, die Bluetooth-Telefonie, die Sprachsteuerung und der Media-Player bedienen. Das elektronische Benutzerhandbuch kann der Fahrer ebenfalls über das IRIS-System aufrufen.