Peugeot 407 Macarena: Das erste viertürige Coupé-Cabrio

, 20.03.2010

Jetzt gibt es das erste Coupé-Cabriolet mit vier Türen und vier komfortablen Sitzen. Als Basis des Konzeptfahrzeugs „Macarena“ diente dem französischen Entwickler Heuliez der Peugeot 407, dessen dynamische Silhouette ideal zum innovativen Klappdachkonzept passt. Zum Namen verhalfen dem Fahrzeug die beiden seitlich wegschwenkenden Dachholme, die an die Armbewegung der Tänzerinnen des Macarenas erinnern.

Per Knopfdruck verwandelt sich der elegante Viertürer in ein Cabriolet. Dabei schieben sich die drei Glassegmente übereinander und klappen zusammen mit der Heckscheibe in den Kofferraum. Der rechte Dachholm dreht sich anschließend, gefolgt von seinem Gegenüber, nach innen, bevor sich beide in einen Teil des Kofferraums legen.
{ad}
Doch der Peugeot 407 Macarena bietet noch mehr: Die drei Glassegmente lassen sich außerdem als stufenloses Schiebedach verwenden. Je nach Anzahl und Neigung der geöffneten Elemente erlaubt das Schiebedach einen mehr oder weniger luftigen Ausblick.

Darüber hinaus entwickelte Heuliez für die Dachkonstruktion einen speziellen Kofferraummechanismus. Im Gegensatz zu den meisten Coupé-Cabriolets öffnet sich der Kofferraum des Macarenas lediglich in eine Richtung. Das Glasdach faltet sich durch die Öffnung in den Kofferraum, den die nach hinten ausweichende Hutablage gewährt.

Die durchdachte Kinematik des Macarenas bietet eines der kompaktesten Dächer in geöffneter Cabrio-Position. Sogar im Cabrio-Zustand mit versenktem Dach verfügt der Peugeot 407 noch immer über ein beträchtliches Kofferraumvolumen von 300 Litern. Zudem gewähren die Hintersitze einen sonst nur Limousinen vorbehaltenen Komfort.

Ein Verbindungselement zwischen den B-Säulen garantiert die notwendige Karosseriesteifigkeit und eine optimale Stabilität, um höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Außerdem wurde dieses Element so ausgelegt, die beiden Airbags für die Passagiere im Fond und wahlweise auch Zubehör wie LCD-Bildschirme zu integrieren.

1 Kommentar > Kommentar schreiben

26.07.2007

Auch wenn der Tread schon ein Jahr alt ist, ist er mir gerade erst aufgefallen. Diese Studie würde ja bedeuten, das die Dachkonstruktion des Eos mit dem Schiebedach gar nicht mal so revelutionär ist wie immer gesagt wird. Peugeot war schon eher dran. Mit einer meiner Meinung nach wesentlich gelungeren Form. Und das bei vier statt zwei Türen. Schade, dass das Modell noch nicht Wirklichkeit geworden ist. Finde ich sehr sehr gelungen. Auf jeden Fall besser als den Eos.


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Peugeot-News
5 by Peugeot: Der Luxus-Ausblick auf den neuen Peugeot 508

5 by Peugeot: Der Luxus-Ausblick auf den neuen Peugeot 508

Als Hommage an seine klassischen Edel-Limousinen zeigt das neue Concept Car „5 by Peugeot“ eine Zukunfts-Vision der französischen Löwen-Marke. Die Studie der oberen Mittelklasse ist gekennzeichnet durch die …

BMW und PSA Peugeot Citroën: Motoren-Kooperation wird fortgesetzt

BMW und PSA Peugeot Citroën: Motoren-Kooperation …

Die BMW Group und PSA Peugeot Citroën werden ihre erfolgreiche Motoren-Kooperation fortsetzen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von Norbert Reithofer, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG, und Philippe …

Peugeot 107 Black & Silver Edition: Der Kleine mit der feinen Ausstattung

Peugeot 107 Black & Silver Edition: Der Kleine …

Eine Portion Luxus in Kombination mit einem sparsamen Motor klingt nach dem idealen City-Flitzer. Peugeot möchte mit dem neuen Sondermodell „107 Black & Silver Edition“ frische Impulse im Kleinwagen-Segment …

Peugeot SR1 Concept: Der Gran Turismo Roadster der Zukunft

Peugeot SR1 Concept: Der Gran Turismo Roadster der Zukunft

Mit dem Peugeot SR1 gibt die Löwen-Marke einen Ausblick auf das Design zukünftiger Modelle der Löwen-Marke. Mit dem Concept Car möchten die Franzosen das Bild eines „Gran Tursimo“-Roadsters den …

Peugeot 4007: Franko-SUV jetzt auch mit Doppelkupplungsgetriebe

Peugeot 4007: Franko-SUV jetzt auch mit …

Der Peugeot 4007 ist als kompakter Franko-SUV seit dem Jahre 2007 erfolgreich und erhält nun ein Mini-Facelift, in dessen Rahmen der Allrad-Löwe für seine Abenteuer nun auch mit einem Doppelkupplungsgetriebe …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo