Reiter Lamborghini Murciélago Strada GT: Rennsport für die Straße

, 01.08.2010

Reiter Engineering ist der einzige Hersteller für alle Renn-Lamborghinis und fährt selbst in der internationalen FIA GT-Meisterschaft erfolgreich mit. Kein Wunder, dass auch bei der Veredelung für den Straßengebrauch der italienischen Supersportwagen jede Menge Know-how aus dem Motorsport einfließt. Als Vorbild für den Reiter Murciélago Strada GT auf Basis des Murciélago LP 640 diente der Rennbolide Murciélago R-GT.

Wie auch beim kämpferischen Bruder aus dem Motorsport, griffen die Macher auf viel Carbon zurück, um das Gewicht zu minimieren. So bestehen der eigens angefertigte Frontsplitter, der mächtige Heckdiffusor und ein monströser, 1,90 Meter breiter Heckflügel aus dem edlen Material. Die Komponenten erfüllen ihren Zweck und erhöhen darüber hinaus den bei hohen Geschwindigkeiten notwendigen Abtrieb. Den Effekt unterstützt eine komplette Unterbodenverkleidung aus Aluminium.

Die ohnehin aufsehenerregende Erscheinung des Reiter Murciélago Strada unterstreicht der Veredeler mit einem satten Sound aus der modifizierten, gewichtssparenden Abgasanlage mit Klappensteuerung, die zusätzlich ca. 15 PS bringt und weitere Akzente setzt: Statt eines mittig angeordneten Endrohres im Diffusor, verbaute Reiter zwei Endrohre links und rechts zwischen den Scheinwerfern unterhalb des Heckflügels, des schon ab Werk 340 km/h schnellen Lamborghinis.

Für den satten Vortrieb sorgt das aus der Serie bekannte V12-Triebwerk mit 6,5 Litern Hubraum und 640 PS. Auf der anderen Seite speckte der Reiter Lamborghini Murciélago Strada GT gegenüber dem Serienbruder um ca. 80 bis 100 Kilogramm ab. Neben dem Verbau von Karbon-Komponenten trägt dazu maßgeblich der Umbau vom Allrad- auf Heckantrieb bei, bei dem der schwere Kardanstrang entfällt. Das ist Performance-Gewinn nicht durch mehr PS, sondern durch Gewichtsreduktion und verbesserte Aerodynamik.

Für eine optimierte Fahrdynamik des Reiter Murciélago Strada GT sorgt das auf Rennstrecken erprobte Rennfahrwerk, für das ein voreingestelltes Setup von Profi-Rennfahrern und Ingenieuren in zahlreichen Testläufen extra herausgefahren wurde, um ein maximales Fahrvergnügen zu bieten.

Den Kontakt zum Asphalt halten geschmiedete Leichtaluminium-Felgen (vorne in 10x18 Zoll mit Reifen im Format 265/35, hinten in 13x19 Zoll und Pneus in 345/38), die ebenfalls beim Renn-Lamborghini Murciélago R-GT zum Einsatz kommen, bei der Straßenversion allerdings keinen Zentralverschluss besitzen. Die Kraft zügelt derweil eine Rennbremsanlage mit innenbelüfteten und geschlitzten Scheiben.

Die Verwendung des originalen Alcantara-Leders im Innenraum für die eigens konzipierten Sportschalensitze verleiht dem Fahrzeug mehr als eine sportliche Eleganz. Wie im Rennboliden Murciélago R-GT, lassen sich optional ebenfalls in der Straßenversion eine Sicherheitszelle mit Alcantara-Überzug und ein Feuerlöschsystem in edlem Carbon-Look installieren.

3 Kommentare > Kommentar schreiben

02.08.2009

Auch nicht schlecht was RE da zeigt. Gewicht runter, Heckantrieb, und reichlich Anleihen aus dem Rennboliden. Gefällt mir, zum Aussehen: Ein paar Details dürften nicht jeden ansprechen, jedenfalls finde ich die Optik gelungen, passt. Das Thema Rennwagen wurde auch optisch gekonnt intepretiert. - Ein Test oder Vergleich des SV mit dem Strada GT wäre schon interessant. Wie sich die beiden Antriebskonzepte 4WD und 2WD schlagen und ob die oft vorgeworfene Trägheit (-> Gewicht) / Untersteuern mit den Performance-Kuren behoben ist.

02.08.2009

Die Serienleistung des LP640 ist ansich schon ausreichend, daher war eine Leistungssteigerung nicht notwendig. Daher wird die Gewichtsreduzierung hier deutlich mehr gebracht haben als ein paar Mehr-PS und dürfte so für ordentliche Fahrleistungen sorgen. Da es sich hier um eine Straßenversion eines Rennfahrzeugs handelt, geht die Optik vollkommen in Ordnung. Interessant ist, dass man die Heckleuchten des alten Mucielago genommen hat. Sie passen meiner Meinung nach besser zur Renn-Optik.

17.08.2020

Ich finde den Murcielago mit 2WD perfekt! Würde ich einen kaufen, dann würde ich den Allrad sofort rausschmeissen.


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Lamborghini-News
CDC Lamborghini Gallardo: Der Kleine im Reventón-Look

CDC Lamborghini Gallardo: Der Kleine im Reventón-Look

Wer sagt, dass nur der große Lamborghini Murciélago im Stile des furchterregenden Darth Vader die Straßen unsicher machen darf? Veredler CDC aus dem oberfränkischen Neuenmarkt verpasst jetzt auch dem …

Lamborghini Gallardo LP 550-2: Für Testfahrer Valentino Balboni gebaut

Lamborghini Gallardo LP 550-2: Für Testfahrer …

Zu Ehren seines berühmten Testfahrers Valentino Balboni, legt Lamborghini ein Modell unter seinem Namen auf: den Gallardo LP 550-2 Valentino Balboni. Die neueste Version des erfolgreichsten Lamborghini aller …

Lamborghini will CO2-Ausstoß drastisch reduzieren

Lamborghini will CO2-Ausstoß drastisch reduzieren

Lamborghini kündigt die Umsetzung eines integrierten Umweltprogramms für Unternehmen und Produkte an. Im einzelnen umfassen die Pläne zwei Hauptbereiche: So möchte der italienische Sportwagen-Hersteller …

Lamborghini Murciélago LP 670-4 SuperVeloce China Limited Edition

Lamborghini Murciélago LP 670-4 SuperVeloce China …

Lamborghini überrascht mit einer hoch exklusiven Sonderserie des 670 PS starken Murciélago LP 670-4 SuperVeloce. Auf gerade mal 10 nummerierte Exemplare ist - man lasse sich den langen Namen auf der Zunge …

BF Performance Lamborghini Gallardo GT600: Kraft und nochmals Kraft

BF Performance Lamborghini Gallardo GT600: Kraft und …

Während Lamborghini mit dem neuen Gallardo LP570-4 Superleggera zufrieden ist, stellt BF Performance noch höhere Ansprüche. Dem Schweizer Veredeler ist der Gallardo zu brav und weder sportlich noch …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo