Saab 9-3 ePower: Die elektrifizierte Produktoffensive

, 18.09.2010

Seit seiner Wiedergeburt als unabhängiges Unternehmen vor gerade einmal sieben Monaten ist Saab nun auch elektrifiziert und geht mit dem neuen Saab 9-3 ePower erste Schritte in der Entwicklung eines rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugs. Ab Anfang 2011 muss sich eine Testflotte aus 70 Fahrzeugen in Schweden zur Entwicklung eines potentiellen Serienfahrzeuges in der Praxis beweisen. Zur Registrierung wichtiger Daten erhalten alle Fahrzeuge einen Blackbox-Recorder wie man ihn aus dem Flugzeugbau kennt.

Der Saab 9-3 ePower ist, laut eigener Aussage, das erste reinrassige Elektrofahrzeug, das seinem Besitzer den Komfort und das Platzangebot eines herkömmlichen Kombis bietet. Die Ingenieure von Saab statteten das Fahrzeug mit einer elektrischen Architektur aus, welche die Schweden in die Form und Abmessungen eines „konventionellen" 9-3 SportCombi integrierten.

Unter der Motorhaube arbeitet ein Elektromotor mit 135 kW / 184 PS, während ein Single-Speed-Getriebe die Motorleistung auf die Vorderräder überträgt. Das sofort bereit stehende Drehmoment ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in gerade einmal 8,5 Sekunden. Die Spitzengeschwindigkeit gibt Saab mit 150 km/h an.

Die kompakte, 35,5 kWh leistungsstarke Lithium-Ionen-Batteriezelle passte Saab in eine modifizierte Bodenwanne ein - größtenteils im Radstand des Fahrzeuges und dem Bereich, in dem früher Auspuffanlage und Kraftstofftank untergebracht waren. Eine solche Platzierung ermöglicht eine optimale Gewichtsverteilung und hohe fahrdynamische Eigenschaften, die vergleichbar mit denjenigen eines serienmäßigen SportCombis sind.

Saab veranschlagt für den 9-3 ePower eine Reichweite von etwa 200 Kilometern. Diese für einen normalen Fahrzeugtyp große Reichweite ist dank modernster Batteriezellentechnik möglich, die eine erheblich höhere Energiespeicherdichte als andere Elektroautos bieten soll. Eine hohe Energiedichte bedeutet zugleich ein niedrigeres Batteriegewicht.

Die Batteriezelle entwickelten die Macher für den Betrieb bei Umgebungstemperaturen von bis zu -30 Grad Celsius - ergo mindestens 10 Grad Celsius weniger als dies bei herkömmlichen, derzeit am Markt angebotenen Batteriezellen der Fall ist. Ein weiterer ganz wesentlicher Vorteil stellt die Luftkühlung dar, die anstelle einer Flüssigkeitskühlung eingesetzt wird. Hierdurch konnte Saab die Kosten senken und weiteres Gewicht einsparen.

Die Zelle ist für Ladezyklen konzipiert, die in einem Zeitraum von durchschnittlich 10 Nutzungsjahren auftreten. Bequem von der Steckdose zu Hause lässt sich die Batterie - je nach Entladestatus - in nur 3 bis 6 Stunden wieder aufladen. Mit einer höheren Spannung reduziert sich die Ladedauer erheblich; die Eingangsleistung der Batterien ist nicht begrenzt.

Mit den Erfahrungen aus dem Testbetrieb soll die Leistungsfähigkeit dieser modernen Batteriezelle überprüft werden, die für einen zuverlässigen Betrieb innerhalb eines „Entladepuffers“ konzipiert worden ist, der lediglich 12 % der Gesamtleistung umfasst, eine sehr viel geringere Betriebsspanne als beim Einsatz konventioneller Packs.

Im Innenraum des Saab 9-3 ePower befindet sich ein traditioneller Automatik-Schalthebel mit den Fahrstufen „Drive“, „Neutral“, „Park“ und „Reverse“. Drehzahlmesser, Kraftstoff- und Turboanzeige in der zentralen Kombi-Instrumentenanzeige ersetzte Saab durch grün beleuchtete Anzeigen für Batterieladung, Stromverbrauch und Reichweite. Aus Gründen der Platzersparnis erhielt der 9-3 ePower eine elektrische Handbremse.

Zu den weiteren Ausstattungsdetails zählen eine elektro-hydraulische Servolenkung und eine Klimaautomatik, die über einen von der Batteriezelle angetriebenen Kompressor gespeist wird. Eine gesonderte 12-Volt-Batterie für die Beleuchtung und die Nebenaggregate im Fahrgastraum wird über das Batteriepack gespeist.

2 Kommentare > Kommentar schreiben

19.09.2010

Wieviel Nm leistet der E Motor? Ich denke Saab ist tot?

19.09.2010

Mehr Angaben über den Prototypen machte Saab noch nicht. Saab wurde im Januar an Spyker verkauft. ;) [url=https://www.speedheads.de/auto/news/saab_geht_an_spyker_die_rettung_in_letzter_sekunde-79172.html]Saab geht an Spyker - Rettung in letzter Sekunde[/url]


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Saab-News
Saab 9-5: Mit neuer Premium-Limousine zu sportlicher Progressivität

Saab 9-5: Mit neuer Premium-Limousine zu sportlicher …

Saab möchte mit dem neuen 9-5 frischen Wind in die Klasse der Premium-Limousinen bringen und strebt mit dem charakteristischen Top-Modell eine neue Ära an. Der in ein modernes Design verpackte 9-5 ist das …

Einigung mit GM: Saab geht zu 100 Prozent an Koenigsegg

Einigung mit GM: Saab geht zu 100 Prozent an Koenigsegg

General Motors (GM) will 100 Prozent seiner Saab-Anteile an die Koenigsegg Group AB verkaufen. Hinter dem vom Supersportwagen-Hersteller Koenigsegg geführten Konsortium „Koenigsegg Group AB“ stehen private …

Koenigsegg kauft Saab: Sportwagen-Manufaktur übernimmt Kontrolle

Koenigsegg kauft Saab: Sportwagen-Manufaktur …

Die schwedische Supersportwagen-Manufaktur Koenigsegg übernimmt mit einem Konsortium, dem private Investoren angehören, den skandinavischen Premium-Hersteller Saab. Das Vorhaben unterzeichneten die …

Saab 9-3 TX: Mit Editions-Paket zum Turbo X-Feeling

Saab 9-3 TX: Mit Editions-Paket zum Turbo X-Feeling

Saab verleiht mit den neuen TX-Editions-Paketen der 9-3 SportLimousine, dem SportCombi und dem Cabrio etwas „Turbo X“-Charme, entnommen dem Spitzensportler der schwedischen Premium-Marke. Mit einem Interieur …

Saab 9-3 Erik Carlsson: Sondermodell für Carlsson auf dem Dach

Saab 9-3 Erik Carlsson: Sondermodell für Carlsson …

Zwei Siege im Saab 96 bei der legendären Rallye Monte Carlo (1962, 1963) und ein Hattrick bei der RAC Rallye in England (1960, 1961, 1962) machten den Schweden Erik Carlsson, der am 5. März seinen 80. …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht Nordschleifen-Rekord
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht …
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo