Saab 9-5: Mit neuer Premium-Limousine zu sportlicher Progressivität

, 28.08.2009

Saab möchte mit dem neuen 9-5 frischen Wind in die Klasse der Premium-Limousinen bringen und strebt mit dem charakteristischen Top-Modell eine neue Ära an. Der in ein modernes Design verpackte 9-5 ist das modernste und technisch fortschrittlichste Auto, das Saab jemals produzierte. Seine Weltpremiere feiert der Saab 9-5 auf der Frankfurter IAA (17.09.2009 - 27.09.2009). Die Markteinführung findet im Modelljahr 2010 statt.


Skandinavisches Design mit Luftfahrt-Elementen

Die neue 9-5 Limousine vereint mit ihrer klaren, skulpturhaften Form das typisch skandinavische Design mit dem Luftfahrterbe der Marke Saab, das sich besonders in der weit herumgezogenen Form der Windschutzscheibe widerspiegelt. Die formal vom Aero X Concept übernommene Fahrzeugfront und die muskulöse, tief liegende Karosserie verleihen dem Auto einen offensiven, ausdrucksstarken Auftritt, der auch die zukünftigen Saab-Modelle auszeichnen wird.

Den Kühlergrill - flankiert von den charakteristischen Ice-Block-Scheinwerfern - zogen die Macher ebenfalls tief herunter. Die Fensterfronten ziehen sich derweil wie ein geschlossenes Band um das gesamte Fahrzeug und wirken wie aus einem Guss. Zum Cockpit-Look des Saab 9-5 tragen ebenfalls die dezenten, dunklen A- und B- Säulen entscheidend bei. Schaut man genau hin, wecken die Proportionen von Windschutzscheibe und Dach Erinnerungen an den Klassiker Saab 900.


Der neue Saab 9-5 wirkt aus jeder Perspektive kraftvoll. Die „organische Skulptur“ der tiefliegenden Karosserie verbindet klare, fließende Linien mit einem geschwungenen, kurvenreichen Profil. Markentypische Design-Merkmale finden ihren Ausdruck in der charakteristischen „Hockeystick“-Gürtellinie, den stark ausgebildeten C-Säulen und in der geschmeidigen Oberfläche des Rumpfes. Das große Logo im Zentrum des Kühlergrills steht ebenfalls für die ausgeprägte Design-Sprache von Saab.

Dynamisch wirkt der Saab 9-5 durch die nach hinten abfallende Dachlinie, die in die ausgeprägten C-Säulen überfließt, die das leicht vertiefte Heckfenster einrahmen. Sanft ausgestellte Kotflügel schließen mit den Reifen ab und übertragen damit die Energie der Karosserie optisch auf die Räder. Unterhalb der flachen Heckklappe verbindet ein durchlaufendes, rotes Lichtband die Heckleuchten im typischen Ice-Block-Design.

 

Antrieb: Mit Turbo-Power auf die Straße

Saab steht für über 30 Jahre Erfahrung mit Turbo-Aufladung. Das Antriebsportfolio des neuen 9-5 umfasst daher ausschließlich Turbo-Aggregate mit Sechsgang-Getrieben. Zur Modelleinführung können die Kunden bei den Vierzylinder-Motoren zwischen einem 160 PS starken 2.0-Liter-Turbodiesel, der nur 139 Gramm CO2 pro Kilometer ausstößt, oder einem 2.0-Liter Turbobenziner mit 220 PS wählen.


Das Spitzenaggregat, der 2.8 V6 Turbo, bietet 300 PS sowie ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern und wird ausschließlich in Verbindung mit dem XWD-Allradantrieb geliefert. Ein kleiner 1.6-Liter-Benziner mit 180 PS folgt kurz darauf zusammen mit einem auf E85 ausgelegten 2.0-Liter-BioPower-Aggregat. Performance- und Verbrauchsdaten gab Saab noch nicht bekannt.

Innovative Fahrwerkstechnologien ermöglichen ein sportlich-agiles Fahrverhalten. Das XWD-Allradsystem mit dem elektronischen Sperrdifferenzial eLSD wird ebenfalls für den Zweiliter-Benziner und den BioPower-Motor angeboten. Zusätzlich sind für alle Modelle die adaptive Fahrwerksregulierung „DriveSense“ mit individuellen Einstellungsmöglichkeiten und Echtzeit-Dämpferkontrolle, das adaptive Bi-Xenon-Licht „Smart Beam“ und ein adaptiver Geschwindigkeitsregler erhältlich. Abhängig von der Motorleistung, stehen ab Werk zwei unterschiedliche Fahrwerksauslegungen bereit, jeweils inklusive Sport-Modus.


Luxuriöses Interieur mit fahrerzentriertem Cockpit

Die einfachen Formen der Innenraumarchitektur spiegeln die Klarheit des Exterieurs wider. Im Vergleich zu seinem Vorgänger, legte der Innenraum des neuen Saab 9-5 zu: Sowohl Fahrer und Beifahrer als auch Fondpassagiere genießen mehr Schulter- und Beinfreiheit. Den Premium-Anspruch der neuen Limousine repräsentieren die Auswahl der verwendeten Materialien und Stoffe, ihre Verarbeitung und die Haptik der Bedienelemente.

 

Für Saab typisch - und doch in einer völlig neuen Ausführung - ist das fahrerzentrierte Cockpit. Die tiefe Mittelkonsole neigt sich bogenförmig in einem flachen Winkel zum Fahrer hin und geht in die Instrumententafel über, deren oberer Abschluss die geschickt integrierte Belüftungszone bildet. Zu den weit zurückversetzten Hauptanzeigen gehört ein Tachometer in Form eines Höhenmessers - übernommen aus dem Aero X Concept und als Reminiszenz an das Luftfahrterbe von Saab.


Die Instrumente für den Fahrer, inklusive des Head-up-Displays „Pilot HUD“ in der Windschutzscheibe, weisen überwiegend die Saab-typische grüne Illumination auf und vermitteln eine frische, räumliche Darstellung. Bei der Gangschaltung zwischen den Vordersitzen bleibt die Zündung, die jetzt per Start/Stopp-Knopf betätigt wird. Darüber hinaus gibt es eine Drei-Zonen-Klimatisierung und einen Parkpiloten.

An Infotainment-Optionen umfasst die Auswahl unter anderem eine hochwertige Surround-Sound-Audioanlage von Harman Kardon ebenso wie ein Navigationssystem mit einem 8 Zoll großem Touchscreen-Monitor samt Hard Disk, die Speicherplatz für Straßenkarten und weitere 10 GB für Musikdateien bereithält. Die große Mittelkonsole bietet viel Stauraum sowie einen USB-, einen AUX- und einen 12-Volt-Anschluss für tragbare elektronische Geräte.


Die Fondpassagiere besitzen einen eigenen Audio-Zugang und können sich außerdem DVDs anschauen. Die Anschlüsse und Lautstärkeregler befinden sich am hinteren Auslauf der Mittelkonsole; ausklappbare Bildschirme brachte Saab an der Rückseite der Vordersitze an. Zum unbeschwerten Hörgenuss stehen Kopfhörer mit und ohne Kabel zur Verfügung. Zusätzlich zur Zweizonen-Klimatisierung für Fahrer und Beifahrer ist auch der Fond mit Doppelbelüftung und unabhängiger Temperatur-Wahlmöglichkeit ausgestattet.

1 Kommentar > Kommentar schreiben

28.08.2009

Da ist also das erste komplett neue Saab-Modell seit Jahren. Eine vernachlässigte Marke meldet sich zurück. Und ich gebe zu, dass mit der neue 9-5 gefällt. Besonders das Heck ist sehr schön anzusehen. Bin mal auf den Kombi gespannt. Was mich hier aber wirklich stört ist die Größe. Der Insignia, welcher auf der gleichen Plattform aufbaut, ist ja schon ein ordentlicher Brocken, aber das Saab da noch mal einen drauflegt...


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Saab-News
Saab 9-3 TX: Mit Editions-Paket zum Turbo X-Feeling

Saab 9-3 TX: Mit Editions-Paket zum Turbo X-Feeling

Saab verleiht mit den neuen TX-Editions-Paketen der 9-3 SportLimousine, dem SportCombi und dem Cabrio etwas „Turbo X“-Charme, entnommen dem Spitzensportler der schwedischen Premium-Marke. Mit einem Interieur …

Saab: Mit effizienter Turbo-Power in das Modelljahr 2010

Saab: Mit effizienter Turbo-Power in das Modelljahr 2010

Saab startet sportlich und umweltbewusst in das Modelljahr 2010. In Zukunft bietet der schwedische Automobilhersteller sein gesamtes Modellprogramm mit kraftvollem Turboantrieb an. Basismotor der 9-3-Reihe …

Saab 9-3 Cabrio Special Edition: Der offene Schwede krönt sich selbst

Saab 9-3 Cabrio Special Edition: Der offene Schwede …

Mit dem neuen Sondermodell Saab 9-3 Cabrio Special Edition startet der schwedische Premiumhersteller in die neue Cabrio-Saison. Das klassische Desgin wird bei der Special Edition durch markante vordere …

Saab: Insolvenz mit unabhängigen Neuanfang

Saab: Insolvenz mit unabhängigen Neuanfang

Der schwedische Automobilbauer Saab meldete Insolvenz an. Damit fällt ein weiterer Hersteller den Management-Fehlern der Konzernmutter General Motors (GM) zum Opfer. Das skandinavische Traditionsunternehmen …

Saab 9-3X: Wie ein komfortabler Trekking-Schuh

Saab 9-3X: Wie ein komfortabler Trekking-Schuh

Mit dem Saab 9-3X präsentieren die Schweden einen neuen Allrounder: Entwickelt für aktive Individualisten, die Wert auf ein Fahrzeug mit Outdoor-Qualitäten legen. Mit einem unverwechselbaren Äußeren, …

AUCH INTERESSANT
BYD: Stella Li verrät das Erfolgsrezept im Interview

AUTO-SPECIAL

BYD: Stella Li verrät das Erfolgsrezept im Interview

BYD kennt inzwischen fast jeder. Doch wer ist Stella Li ? Eine der weltweit mächtigsten Frauen in der Automobilbranche, die wir zum Interview trafen - und Stella Li gab sehr interessante …


TOP ARTIKEL
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
BMW X3 M50 2025 Test: Das macht das Topmodell besonders
BMW X3 M50 2025 Test: Das macht das Topmodell …
BYD Sealion 7 Test: Der mit dem schnellsten E-Motor der Welt
BYD Sealion 7 Test: Der mit dem schnellsten …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Genesis Magma Racing: Mit Feuer und Hypercar nach Le Mans
Genesis Magma Racing: Mit Feuer und Hypercar …
Mazda CX-60 2025 Test: Plug-in-Hybrid im Homura Plus-Trim
Mazda CX-60 2025 Test: Plug-in-Hybrid im Homura …
World Car of the Year 2025: Die 6 besten Autos der Welt
World Car of the Year 2025: Die 6 besten Autos …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
Volvo XC90 Plug-in-Hybrid 2025 Test: Noch immer Elite?
Volvo XC90 Plug-in-Hybrid 2025 Test: Noch immer …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo