Er gilt als ganz großer Sparmeister unter den Autos, doch jetzt musste er sich beweisen: der neue Skoda Octavia G-TEC. 110 PS stark, lässt sich der Octavia G-TEC mit Benzin sowie Erdgas betreiben und soll auf dem Papier nur 3,5 Kilogramm Erdgas pro 100 Kilometer verbrauchen. Skoda wollte es am 12. August 2014 wissen und schickte acht unabhängige Journalisten und den Spritspar-König Gerhard Plattner auf die 370 Kilometer lange Reise von Berlin nach Prag. Die Überraschung: In der Praxis lässt sich der bereits sehr niedrige Verbrauchswert nochmals deutlich unterbieten - das Portemonnaie der Kunden wird sich freuen.
© Foto: Skoda
Imposante Eckdaten auf dem Papier
Für den Antrieb des Skoda Octavia G-TEC sorgt ein 1,4 Liter großer TSI-Turbomotor mit einer Leistung von 110 PS. Das Aggregat fährt sowohl mit Benzin als auch mit CNG (Compressed Natural Gas = komprimiertes Erdgas). Der Vorteil von Erdgas liegt in der gegenüber Benzin oder Diesel (und auch gegenüber Flüssiggas) saubereren Verbrennung und der deshalb gewährten Steuervergünstigung.
Bereits im reinen CNG-Betrieb schafft der Octavia G-TEC auf dem Papier bis zu 410 Kilometer, ohne nachzutanken. Der Verbrauch liegt bei 3,5 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometern. Im reinen Benzinmodus liegt die Reichweite bei bis zu 920 Kilometern. Damit legt der Octavia G-TEC mit nur einer Tankfüllung insgesamt bis zu 1.330 Kilometer zurück.
Günstiger geht es kaum: Der Verbrauch des Siegerautos
Nur 8 Euro zahlte der Sieger nach 370 Kilometern Fahrt an einer Tankstelle in Prag - nicht Gerhard Plattner, sondern der 32-jährige Journalist Paul-Janosch Ersing. Letzterer steuerte den Skoda Octavia G-TEC so effizient über die Route, dass sein Fahrzeug im Durchschnitt nur imposante 2,37 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometern verbrauchte. Das waren 1,13 Kilogramm weniger als der ohnehin schon geringe Normverbrauch von 3,5 Kilogramm. Der Vorsprung auf Plattner, der bei der Tour auf Erdgaskosten von 8,70 Euro und einen Durchschnittsverbrauch von 2,59 Kilogramm Erdgas pro 100 Kilometer kam, war freilich knapp.
© Foto: Skoda
Bei aller Sparsamkeit des Skoda Octavia G-TEC kommt der Fahrspaß nicht zu kurz. Das maximale Drehmoment von 200 Nm wird zwischen 1.500 und 3.500 U/min erreicht. Der Octavia G-TEC beschleunigt bei Bedarf in 10,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erzielt eine Höchstgeschwindigkeit von satten 195 km/h.
Erdgas-Fahrzeuge und Erdgas-Tankstellen auf großem Vormarsch
In Deutschland erfreuen sich Erdgas-Fahrzeuge großer Beliebtheit. Das belegen die aktuellen Zulassungszahlen: Zum 1. Januar 2014 waren hierzulande genau 98.172 Fahrzeuge mit dieser Antriebstechnologie angemeldet - mehr als das Fünffache des Bestandes von Anfang 2004. Von Januar bis Juni 2014 bestätigte sich dieser deutliche Aufwärtstrend: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die CNG-Neuzulassungen um 15,5 Prozent auf 4.312 Fahrzeuge.
Parallel zu den steigenden CNG-Neuzulassungszahlen wächst das Netz der Erdgastankstellen in Deutschland. 1998 existierten in der gesamten Bundesrepublik Deutschland lediglich 45 Nachfüllmöglichkeiten für Fahrzeuge mit Erdgasantrieb. Bis heute stieg deren Zahl laut „erdgas mobil“ auf 923 an. Bei aktuell rund 14.600 Tankstellen in Deutschland entspricht dies bereits einem Anteil von mehr als sechs Prozent.
Wie weit das Netz an CNG-Tankstellen hierzulande ausgebaut ist, belegt eine weitere Zahl: Ein gutes Drittel aller CNG-Zapfsäulen im EU-Raum steht in Deutschland. Auch in den europäischen Anrainerstaaten finden Fahrer von CNG-Modellen ein gut ausgebautes Netz an Erdgastankstellen vor. Spitzenreiter ist Italien mit derzeit 959 CNG-Stationen, gefolgt von den Niederlanden (186 CNG-Tankstellen), Österreich (180) und Frankreich (144).