Toyota Auris HSD Concept: Der saubere Vollhybrid für die Masse

, 16.10.2010

Mit dem Ziel, die Vollhybrid-Technologie auf die Kernsegmente und die Kompaktklasse auszuweiten und somit einer breiteren Kundenbasis Zugang zu dieser Technologie zu verschaffen, präsentiert Toyota den Auris HSD als neue Studie, die schon in der zweiten Hälfte 2010 in Serie gehen soll. Die Vorteile des geringen Kraftstoffverbrauchs und entsprechend niedriger CO2-Emissionen liegen auf der Hand. HSD steht übrigens für „Hybrid Synergy Drive“.

Design im Zeichen der Effizienz

Mit der Konzeptstudie Auris HSD kommt die Vollhybrid-Technik erstmals in einem absatzstarken Volumenmodell zum Einsatz. Dezente Änderungen, die im Wesentlichen einer nochmals optimierten Aerodynamik dienen, sowie blau hinterlegte Hybrid-Embleme machen den Auris HSD als neuestes Mitglied der Hybrid-Familie von Toyota kenntlich. Um die Umwelt-Performance zu symbolisieren, trägt die Studie eine Lackierung in Perleffekt-Weiß.

Zugunsten einer verbesserten Anströmung überarbeiteten die Japaner die Aerodynamik der Frontpartie. Eine Tieferlegung um 20 Millimeter und abgeflachte Partien an den Ecken der vorderen und hinteren Stoßfänger verleihen der Vollhybrid-Konzeptstudie ein breites, dynamisches Erscheinungsbild und sorgen ferner für eine günstige Umströmung der Flanken sowie eine Reduzierung von Turbulenzen.

Das Design der 18-Zoll-Leichtmetallräder optimierte Toyota auf eine Minimierung der Verwirbelungen innerhalb der Radhäuser. Unterbodenverkleidungen und ein Heckdiffusor zur Optimierung des Luftstroms unter dem Auto sowie ein größerer, effizienterer Heckspoiler runden das Aerodynamik-Paket ab. Das Ergebnis des gezielten aerodynamischen Feinschliffs ist ein auf nur noch 0,28 verbesserter Luftwiderstandsbeiwert. Darüber hinaus rollt der Toyota Auris HSD auf speziellen Energiespar-Reifen mit besonders geringem Rollwiderstand.

Vielseitiges Fahrerlebnis mit Minimal-Verbrauch

Antriebsseitig basiert der Toyota Auris HSD auf dem Hybrid-Antrieb des aktuellen Toyota Prius, dem geräuscharmen Antriebskonzept des „Toyota Hybrid Synergy Drive“, dessen Motor hier aus 1,8 Litern Hubraum insgesamt 98 PS schöpft. Für den Spurt von 0 auf Tempo 100 vergehen rund 10 Sekunden. Dem gegenüber zeichnet sich der Auris HSD durch einen geringen Durchschnittsverbrauch und CO2-Emissionen von weniger als 100 g/km aus. Genaue Werte gaben die Japaner noch nicht bekannt, doch Toyota spricht vom geringsten Durchschnittsverbrauch seiner Klasse.

Von den vier Fahr-Modi des Toyota Auris HSD lassen sich drei per Knopfdruck vom Fahrer aktivieren. Der ECO-Modus ist ganz auf höchste Effizienz für einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch abgestimmt. Beim Power-Modus dagegen stehen ein spontanes Ansprechverhalten und kraftvolle Fahrleistungen im Vordergrund. Als echter Vollhybrid bietet der Auris HSD darüber hinaus die Möglichkeit, im EV-Modus rein elektrisch zu fahren. Die Reichweite beträgt etwa zwei Kilometer bei einer Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h.

Obwohl sich der Toyota-Hybridantrieb bereits durch extreme Laufruhe auszeichnet, legten die Entwicklungs-Ingenieure bei ihrer Arbeit großen Wert auf eine weitere Reduzierung des ohnehin niedrigen Geräusch- und Vibrationsaufkommens. Effiziente Schalldämmungsmaterialien im gesamten Motor- und Innenraum dämpfen Abroll- und Antriebsgeräusche. Eine akustisch optimierte Windschutzscheibe und besonders starke Scheiben tragen ebenfalls erheblich zum niedrigen Innengeräuschniveau bei.

Innenraum: Geräumig, komfortabel und hochwertig

Das komfortable, geräumige und hochwertige Innere des Toyota Auris HSD weist mehrere eigenständige Merkmale auf, die ihn als Hybrid-Fahrzeug ausweisen. Die Sitze und der obere Bereich der Armaturentafel tragen Bezüge aus blauem Gaucholino-Leder mit hellblauen Ziernähten, während Toyota die Mittelkonsole und die seitlichen Luftauslässe in einem auf die Lackfarbe abgestimmten Finish in Perleffekt-Weiß hielt.

Das hybridblau hinterleuchtete Kombinationsinstrument in einem leicht ablesbaren, funktionalen Design vermittelt eine moderne Hightech-Anmutung. Der sportliche Anspruch der HSD-Technologie findet seinen optischen Ausdruck in einer exklusiven Leichtmetall-Pedalerie. Ein neu entwickeltes, unten abgeflachtes Lenkrad erleichtert den Ein- und Ausstieg und bietet dem Fahrer zugleich ein Plus an Beinfreiheit.

Die eigenständige Beleuchtung der Vollhybrid-Konzeptstudie während des Ein- und Ausstiegs beinhaltet in den Außenspiegeln untergebrachte Leuchten sowie eine exklusive Beleuchtung des Fußraums und des Dachhimmels. Hochwertige Teppiche sorgen nicht nur für ein Plus an Komfort und Fahrkultur im Inneren, sondern tragen zugleich zu einer nochmaligen Senkung des Fahrgeräuschniveaus bei.

 

Effiziente Umwelt-Technologie im Detail

Mit der Studie des Auris HSD zeigt Toyota die Weiterentwicklung einer erstmals im neuen Prius eingesetzten Technologie: dem Einsatz von Solarenergie für den Betrieb der Lüftung. Zu diesem Zweck ist die gesamte Dachfläche des Auris HSD mit Solarzellen ausgestattet.

Für die Zukunft plant Toyota die Verwendung hocheffizienter Solarzellen, die in der Lage sind, die Hybridbatterie zu laden. Eine vergleichbare Technik kommt bereits im Innenraum des Auris HSD zum Einsatz. Hier erzeugen Solarzellen auf der Armaturentafel ausreichend Strom, um Mobiltelefone oder MP3-Player in speziellen Ablagen zu beiden Seiten der Armaturentafel zu laden.

Zu den weiteren Energiesparmaßnahmen zählt der Einsatz von LED-Technik bei den Rückleuchten und den Hauptscheinwerfern, was ebenfalls zur Senkung des Verbrauchs beiträgt.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Toyota-News
Toyota iQ Disco: Die Rückkehr des Disco-Fiebers

Toyota iQ Disco: Die Rückkehr des Disco-Fiebers

Der ultrakompakte Toyota iQ ist eines der kleinsten viersitzigen Automobile der Welt - und kann ab sofort ganze Clubs beschallen. Mit dem neuen Konzeptfahrzeug iQ Disco stellt Toyota eine übergroße …

Toyota FT-86: Neuer Sportwagen steht in den Startlöchern

Toyota FT-86: Neuer Sportwagen steht in den Startlöchern

Mit der kompakten Sportwagen-Studie Toyota FT-86 zeigen sich die Japaner auf der kommenden Tokio Motor Show (24.10.2009 - 08.11.2009) von ihrer dynamischen Seite. Die Zeit für einen leichtgewichtigen …

Toyota IQ: Das kleinste viersitzige Premium-Automobil der Welt

Toyota IQ: Das kleinste viersitzige …

Mit der Konzeptstudie IQ vollzieht Toyota einen Paradigmenwechsel im Kleinwagen-Segment und präsentiert ein Automobil, das gängige Vorstellungen von Hierarchien im Automobilbereich auf den Kopf stellen soll: …

Toyota Land Cruiser V8: Der gewaltige Bulle von delta4x4

Toyota Land Cruiser V8: Der gewaltige Bulle von delta4x4

Seit über 50 Jahren stehen drei Worte für jede Generation des Toyota Land Cruisers: Kraft, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Die Macht der japanischen Offroad-Legende stellt dabei der bullige Land Cruiser …

Toyota iQ: Der Premium-Mini verbessert seine inneren Werte

Toyota iQ: Der Premium-Mini verbessert seine inneren Werte

Toyota verbesserte die inneren Werte des Kleinstwagens iQ. Die Kombination aus innovativem Raumkonzept und urbanem Schick überzeugt. Im ersten Verkaufsjahr entschieden sich in Deutschland bereits über 10.000 …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht Nordschleifen-Rekord
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht …
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo