Toyota iQ: Der Premium-Mini verbessert seine inneren Werte

, 22.08.2010

Toyota verbesserte die inneren Werte des Kleinstwagens iQ. Die Kombination aus innovativem Raumkonzept und urbanem Schick überzeugt. Im ersten Verkaufsjahr entschieden sich in Deutschland bereits über 10.000 Kunden für den japanischen Premium-Mini. Mit seiner Länge von 2,98 Metern und Platz für vier Personen ist der iQ nahezu konkurrenzlos, wenn es um städtische Mobilität geht.

Da es zur Unternehmensphilosophie von Toyota gehört, Anregungen und Kritik ernst zu nehmen und in die Weiterentwicklung der Produkte einfließen zu lassen, wurde die Materialqualität im Innenraum des iQ nun nochmals angehoben. Dazu gesellt sich die neue Einstiegsversion „iQzero“, die ab 11.900 Euro erhältlich ist.

Bei allen iQ-Versionen ist nun serienmäßig die neue Innenraumvariante „Look“ an Bord: Die Hellgrau- und Schwarztöne verleihen dem Interieur eine hochwertige Anmutung - zumal Mittelkonsole und Instrumente sowie die Türapplikationen in Pianoschwarz auf die neue, edle Farbgebung abgestimmt sind.

Die Kunden können weiterhin die seit der Markteinführung des iQ bekannte Variante „Lounge“ wählen. In beiden Designvarianten hoben die Macher die fühlbare und wahrnehmbare Qualität der Materialien an. So besteht die obere Verkleidung der Türen aus softerem Material und ist ebenso in Schwarz gehalten wie der obere Teil der Armaturentafel und der untere Teil der Türverkleidungen. Optional stehen in beiden Innenraumvarianten in der Ausstattungslinie „iQ+“ beheizbare Teilledersitze in passenden Farbkombinationen zur Verfügung.

Auch das Angebot an Außenlackierungen gestaltete Toyota neu. Für den überarbeiteten iQ stehen zunächst 8 Lackfarben zur Wahl, ab Oktober 2010 wird zusätzlich der Farbton "Bronzebraun Mica Metallic" eingeführt. Den individuellen Wünschen der Kunden setzen die Japaner dabei keine Grenzen: Alle Außenfarben lassen sich mit den beiden Innendesigns kombinieren.

Unverändert bleibt das Motorenangebot: Es besteht aus zwei Benzinern mit dem 1.0-Liter VVT-i Motor mit 68 PS und dem 1.33-Liter Dual-VVT-i Motor mit 98 PS sowie einem 1.4-Liter-D-4D Common-Rail-Diesel, inklusive Partikelfilter, der 90 PS mobilisiert. Die neue Einstiegsvariante iQzero ist ausschließlich in Verbindung mit dem 1.0-Liter-Benziner und Fünfgang-Schaltgetriebe erhältlich.

In der Version mit Sechsgang-Schaltgetriebe ist der 1.33-Liter-Benziner mit einer Start-Stopp-Automatik ausgerüstet. Für die Benzinmotoren steht außerdem das stufenlos variable Multidrive-Getriebe zur Verfügung. Der stärkste Benziner als auch der Diesel erreichen eine Top-Speed von 170 km/h.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Toyota-News
Toyota Land Cruiser: Mehr Power für die Offroad-Legende

Toyota Land Cruiser: Mehr Power für die Offroad-Legende

Toyota schickt seine Offroad-Ikone, den Land Cruiser, mit mehr Power in das Modelljahr 2011. Mit dem Plus an Leistung erfüllt der Land Cruiser fortan ebenfalls die strenge Euro-5-Norm. Eine weitere Neuerung …

Toyota Aygo Cool und Yaris Cool: So günstig wie noch nie

Toyota Aygo Cool und Yaris Cool: So günstig wie noch nie

Eiskalt kalkuliert: Nie war der Einstieg in die Toyota-Modellpalette günstiger. Entgegen der Hitze des Sommers bietet Toyota im Rahmen der Aktion „Eiskalt kalkuliert“ die Kleinwagen Aygo Cool und Yaris Cool …

Toyota RAV4: Reine Elektroversion kommt 2012

Toyota RAV4: Reine Elektroversion kommt 2012

Toyota und Tesla entwickeln gemeinsam eine elektrisch angetriebene Version des Toyota RAV4, der im Jahre 2012 zunächst in den USA auf den Markt kommen soll. Ihre Absicht der Zusammenarbeit, gaben die beiden …

Aston Martin Cygnet: Toyota iQ wird zum Luxus-Stadtwagen

Aston Martin Cygnet: Toyota iQ wird zum Luxus-Stadtwagen

Der Toyota iQ gehört zu den kleinsten viersitzigen Automobilen der Welt, an dem Aston Martin scheinbar einen großen Gefallen fand. Denn auf der Basis des ultrakompakten Toyotas entsteht der Aston Martin …

Toyota iQ 1.33: Neuer Top-Motor mit bester Effizienz

Toyota iQ 1.33: Neuer Top-Motor mit bester Effizienz

Die Antriebspalette des Toyota iQ erhält durch ein neues, zugleich effizientes Top-Triebwerk attraktiven Zuwachs. Mit dem 1.33-Liter-Dual-VVT-i-Benzinmotor bietet der japanische Automobilhersteller für das …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht Nordschleifen-Rekord
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht …
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo