Toyota Etios: Kompakter Komfort zum Mini-Preis in Indien

, 07.01.2010

Toyota präsentiert mit dem Etios ein neues Konzeptfahrzeug auf der Auto Expo 2010 in Neu-Delhi (06.01.2010 - 11.01.2010). Der speziell für den aufstrebenden indischen Markt entwickelte Kompaktwagen wird auf der Ausstellung als sportliche Schrägheckversion sowie als klassisches Stufenheckmodell gezeigt. Mit modernem Design, großzügigem Innen- und Gepäckraumkonzept sowie sparsamen Antriebsvarianten soll der Etios zu einem konkurrenzfähigen Preis sein weltweites Marktdebüt auf dem Subkontinent feiern.

Die Produktion des Toyota Etios beginnt ab Ende 2010 im zweiten Toyota-Autowerk in Indien, das derzeit errichtet wird. Das jährliche Absatzziel liegt bei 70.000 Einheiten, ist Indien doch nach China der weltweit am stärksten wachsende Automobilmarkt. Auch ein Export des neuen Modells ist für einen späteren Zeitpunkt geplant.

Indien gilt als begehrter Zukunftsmarkt. Derzeit soll es sich bei vier von fünf verkauften Automobilen um Kleinwagen handeln. Um die Produktionskosten möglichst gering zu halten, bezieht Toyota für die Fertigung des Etios zahlreiche Teile von lokalen und regionalen Automobilzulieferern. So kann Toyota einen insbesondere für Indien wichtigen erschwinglichen Preis sicherstellen und das Fahrzeug einer breiten Käuferschicht zugänglich machen. Einen genauen Verkaufspreis nannte Toyota noch nicht.

Den kompakten Fünfsitzer, der sich insbesondere an Familien richtet, stellt Toyota auf der Auto-Messe in Neu-Delhi mit zwei vollkommen neu entwickelten Motoren vor: einem 1,2- und einem 1,5-Liter-Benziner. Dabei liegt Toyota neben der Effizienz bezüglich Qualität und Ausstattung weit über dem Klassen-Standard, um die Käufer für sich zu gewinnen und damit die Marktanteile ausbauen zu können.

Toyota beschreibt das Design der Etios Limousine als starke Schlichtheit, die auf Komfort mit viel Platz ausgerichtet ist. Derweil soll die Stufenheck-Version eine Sportlichkeit mit Effizienz zum ebenfalls erschwinglichen Preis ermöglichen.

Geschwungene Linien prägen die Frontpartie. Die gebogene Linienführung des Kühlergrills, flankiert von markant gezeichneten Scheinwerfern, betonen den dynamischen Auftritt des neuen Toyota Etios. Die weit unten angesetzte Kühlluftöffnung unterstreicht den kraftgespannten Charakter. Eine kraftvolle Charakterlinie setzt währenddessen die Seite des Kompaktwagens in Szene.

1 Kommentar > Kommentar schreiben

10.12.2010

Zur Info: Ich fügte dem Artikel die neuesten Informationen, wie z. B. den niedrigen Verkaufspreis, hinzu.


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Toyota-News
Toyota iQ MColor von MS Design: Paradiesvogel im Großstadtdschungel

Toyota iQ MColor von MS Design: Paradiesvogel im …

Der Toyota iQ ist ultrakompakt und gehört zu den kleinsten viersitzigen Automobilen der Welt. Traditionelle Denkweisen soll der kleine Japaner als Stadtfahrzeug auf den Kopf stellen. Das dachte sich auch MS …

Toyota Auris Hybrid kommt 2010

Toyota Auris Hybrid kommt 2010

Bereits im kommenden Jahr wird Toyota sein Angebot an emissionsarmen Hybridmodellen um den Auris Hybrid (HV = Hybrid Vehicle) erweitern. Das japanische Unternehmen bringt die Vollhybrid-Technologie in die …

Aston Martin Cygnet: Toyota iQ wird zum Luxus-Stadtwagen

Aston Martin Cygnet: Toyota iQ wird zum Luxus-Stadtwagen

Der Toyota iQ gehört zu den kleinsten viersitzigen Automobilen der Welt, an dem Aston Martin scheinbar einen großen Gefallen fand. Denn auf der Basis des ultrakompakten Toyotas entsteht der Aston Martin …

Toyota iQ 1.33: Neuer Top-Motor mit bester Effizienz

Toyota iQ 1.33: Neuer Top-Motor mit bester Effizienz

Die Antriebspalette des Toyota iQ erhält durch ein neues, zugleich effizientes Top-Triebwerk attraktiven Zuwachs. Mit dem 1.33-Liter-Dual-VVT-i-Benzinmotor bietet der japanische Automobilhersteller für das …

Toyota Prius: Neues Solar-Dach sorgt für zusätzlichen Komfort

Toyota Prius: Neues Solar-Dach sorgt für …

Kunden des neuen Toyota Prius profitieren nicht nur vom 136 PS starken Hybridsystem mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 3,9 Litern auf 100 Kilometern bzw. einem CO2-Ausstoß von 89 g/km. Jetzt wartet der …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo