Toyota iQ 1.33: Neuer Top-Motor mit bester Effizienz

, 12.06.2010

Die Antriebspalette des Toyota iQ erhält durch ein neues, zugleich effizientes Top-Triebwerk attraktiven Zuwachs. Mit dem 1.33-Liter-Dual-VVT-i-Benzinmotor bietet der japanische Automobilhersteller für das ultrakompakte City-Fahrzeug ein hochmodernes Aggregat an, das für ausgezeichnete Fahrleistungen und in Verbindung mit der neuen Start-Stopp-Automatik für vorbildliche Effizienz sorgt. Der Toyota iQ 1.33 ist ausschließlich in der Ausstattungslinie iQ+ erhältlich und kommt am 13. Juli 2009 zu Preisen ab 15.600 Euro auf den deutschen Markt.

Der im Rahmen der "Toyota Optimal Drive"-Strategie entwickelte 1.33-Liter-Benzinmotor setzt sich mit einer Leistung von 98 PS an die Spitze des Motorenprogramms des iQ, das außerdem einen 1.0-Liter-Dreizylinder-Motor mit 68 PS und einen 1.4-Liter-D-4D-Diesel mit 90 PS umfasst. Der neue Vierzylinder-Benziner entwickelt ein maximales Drehmoment von 123 Nm bei 4.400 U/min und verfügt über die variable Ventilsteuerung „Dual VVT-i“, mit der die Ventilöffnungszeiten an der Einlass- und Auslassseite geregelt werden, um die Leistungs- und Drehmomentausbeute über das gesamte Drehzahlband zu optimieren.

Gekoppelt ist der Benzinmotor an ein neu entwickeltes Sechsgang-Schaltgetriebe und die Start-Stopp-Automatik von Toyota - das System schaltet den Motor im Stand bei ausgekuppeltem Gang automatisch ab. Sobald der Fahrer das Kupplungspedal betätigt, wird der Motor erneut gestartet. Die Konstruktion des Systems erlaubt dabei einen besonders schnellen und geräuscharmen Anlassvorgang. Dank der Start-Stopp-Automatik und der verbrauchssenkenden Maßnahmen, gibt sich der neue Benzinmotor im iQ mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,8 Litern je 100 Kilometer zufrieden; der CO2-Ausstoß beträgt 113 g/km (vorläufige Angaben).

Alternativ zum manuellen Sechsgang-Getriebe mit Start-Stopp-Automatik bietet Toyota für den neuen Motor das Multidrive-Getriebe mit CVT-Technologie (Contiuously Variable Transmission) an. Das stufenlose Getriebe sorgt in allen Fahrsituationen für die jeweils optimale Übersetzung und zeichnet sich durch hohen Schaltkomfort ohne jegliche Schaltrucke aus. In dieser Antriebsvariante beläuft sich der Kraftstoffverbrauch auf 5,1 Liter je 100 Kilometer, die CO2-Emissionen liegen bei 120 g/km (vorläufige Angaben).

Den neuen Toyota iQ 1.33 gibt es ausschließlich in der gehobenen Ausstattungslinie „iQ+“, die das komplette Sicherheitspaket mit dem elektronischen Stabilitätsprogramm VSC+ und 9 Airbags einschließlich des weltweit ersten Heckairbags umfasst. Kaum Wünsche offen lässt die serienmäßige Komfortausstattung, die unter anderem eine Klimaautomatik, einen CD-Spieler mit MP3/WMA-Wiedergabefunktion und AUX-Anschluss und ein höhenverstellbares Lederlenkrad beinhaltet.

Dazu kommen bei der Ausstattungslinie „iQ+“ außerdem Nebelscheinwerfer, eine Abblendlichtautomatik, ein Regensensor, elektrisch anklappbare Außenspiegel, ein automatisch abblendender Innenspiegel und ein schlüsselloses Zugangssystem mit Motor-Start-Knopf. Im Unterschied zu den beiden anderen Motorisierungen, die auf 15-Zoll-Leichtmetallfelgen stehen, verfügt der Toyota iQ 1.33 in der Ausstattung „iQ+“ über 16-Zoll-Leichtmetallfelgen mit neuem Speichendesign. Optional stehen Teilleder-Sitze und ein Navigationssystem mit USB-Anschluss zur Verfügung.

Ausschließlich in Verbindung mit dem Navigationssystem bietet Toyota für den iQ in allen Motorvarianten zukünftig einen iPod-Anschluss zum Preis von 170 Euro an. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Toyota iQ mit Hilfe von zwei neuen Karosseriekits noch individueller zu gestalten. Das "Style Kit" kostet 280 Euro und besteht aus Einstiegsleisten in gebürstetem Aluminium, verchromten Seitenleisten und einer Chromzierleiste an der Heckklappe. Das für 660 Euro erhältliche "Sport Kit" beinhaltet einen Dachspoiler, eine Heckschürze - beides in Wagenfarbe lackiert - und eine verchromte Auspuffblende.

2 Kommentare > Kommentar schreiben

13.06.2009

Eine exotische Hubraumzahl ... 1 330 ccm ... da hät man gleich auf 1,4 Liter gehen können und die 100 PS hürde geknackt...

13.06.2009

[QUOTE=BMW Power;65303]Eine exotische Hubraumzahl ... 1 330 ccm ... da hät man gleich auf 1,4 Liter gehen können und die 100 PS hürde geknackt...[/QUOTE] Toyota wird schon seine Gründe dafür gehabt haben, den Hubraum und die Leistung so zu gestalten.


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Toyota-News
Toyota steigt bei Tesla ein: Gemeinsame Entwicklung von Elektroautos

Toyota steigt bei Tesla ein: Gemeinsame Entwicklung …

Toyota und Tesla, bekannt als Hersteller von Elektrofahrzeugen wollen gemeinsam elektrisch angetriebene Fahrzeuge, Teile und Produktionssysteme entwickeln. Ab 2012 sollen die ersten Fahrzeuge auf den Markt …

Toyota RAV4: Dynamische Modellpflege für das Allroundtalent

Toyota RAV4: Dynamische Modellpflege für das Allroundtalent

Der Toyota RAV4 ist ein regelrechter Dauerbrenner, der bereits im Jahre 1994 das Segment der kompakten SUV gründete. Nun schickt Toyota die dritte Modellgeneration des RAV4 umfassend überarbeitet an den …

Toyota Avensis und Verso Edition: Zwei Charaktere mit sattem Preisvorteil

Toyota Avensis und Verso Edition: Zwei Charaktere …

Für seinen Kompakt-Van Verso und die Mittelklassebaureihe Avensis legt Toyota jetzt die neuen Sondermodelle mit dem Namen "Edition" auf. Die Kunden profitieren dabei von attraktiven Preisvorteilen von bis zu …

Toyota Aygo Cool Red: Der neue Urbanizer als feurige Sonderedition

Toyota Aygo Cool Red: Der neue Urbanizer als feurige …

Mit diversen Extras und der exklusiven Außenfarbe „Navachorot Mica Metallic“ ist das Toyota-Sondermodell Aygo Cool Red ab dem 17. April 2010 zu Preisen ab 11.750 Euro im Handel erhältlich. Der in feurigem …

Bulliges Kraftpaket: Der neue Toyota Land Cruiser V8 von delta4x4

Bulliges Kraftpaket: Der neue Toyota Land Cruiser V8 …

Der brandneue Toyota Land Cruiser V8 stellt einen echten Bullen dar, für den delta4x4 rechtzeitig zur Marktstart ein komplettes Individualisierungskonzept auflegt. In gewohnter Manier verbindet der Veredeler …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo